Oder du sparst dir das Geld für den TÜV und dängelst selbst die Rahmennummer rein / fragst die KFZ-Hütte deines Vertrauens ;).
Beiträge von Cheater Dieter
-
-
Für alle welche Interesse an dem Haufen haben 150€ will der haben xD.
Kann ich bestätigen

-
Na was soll es denn sonst sein, wenn nicht der Vergaser?
Wenn der Vergaser ausgebaut ist, muss der Gasschieber nur einen Bruchteil des Ansaugwegs freigeben - ist das der Fall? Ist die Teillastnadel vielleicht gebrochen und deshalb zu kurz?
Sind die Düsen die richtigen und sitzen diese fest in ihren Aufnahmen? Was passiert denn, wenn du den Ansaugweg blockierst (Hand vor Ansaugseite)?. -
Alles anzeigen
Mein
Vorschläg wäre nun: Mach einfach. Fahr..dass die Lust ausgeht ist eher
unwahrscheinlich. Pack was ein, dass dich bei Regen noch fahren lässt
und wenns ganz blöd kommst rufst du bei den Gelben an, oder machst dein
Bahnvorhaben. Du bist scheinbar noch jung, eure Schaffner eher
locker..also warum nicht. Erlaubt ist das natürlich nicht,..aber nungut.
Erlaubt ist recht vieles nicht, das meist als Grundstock für die
Abenteuer der "alten Säcke" diente, die sie dir auf Treffen bei ner
Flasche Bier erzählen. Gehört zum Leben dazu, tät ich mal sagen.Du hast recht - ich glaube, so werd ich's machen

-
Danke für eure Antworten. Leider besteht die genannte Möglichkeit des Motorradtransports nicht mehr, da die Bahn inzwischen ja alle Autozüge abgeschafft hat. Deshalb habe ich glaube ich gar keine andere Möglichkeit als der Transport im Fahrradabteil - oder hat jemand eine Idee, wie ich im Fall eines Reiseabbruchs das Mööp wieder heimbekomme? Einen Transporter zu mieten fällt aus Kosten- und Altersgründen leider flach.
-
'Nen Abend zusammen - ich möchte mit meiner S50 endlich mal ne größere Tour machen. Über technisches Versagen (Werkzeugkiste, Ersatzteile u. ADAC-Mitgliedschaft werden's richten
) unterwegs mache ich mir weniger Sorgen als über den Ausfall des menschlichen Materials - Stichwort Poppes, Rücken und Laune im Fall von Regen. Deshalb stelle ich mir die Frage, ob es im Falle eines Falles möglich wäre, mit der Simme einfach vom nächsten Bahnhof aus per (Regional-)Zug nach Hause zu fahren - eine Fahrradkarte würde ich in diesem Fall natürlich lösen. Mir ist schon klar, dass ein Moped kein Fahrrad ist und streng nach den Beförderungsbedingungen die Mitnahme von Mööfs mit Fahrradkarte sicher nicht erlaubt ist. Da ich in der Vergangenheit die meistens Zugbegleiter aber meistens als recht umgänglich erlebt habe, habe ich die Hoffnung, dass das mit bisschen Freundlichkeit schon passen wird.
Ich möchte mich aber trotzdem mal erkundigen, ob auf diesem Gebiet schon mal einer Erfahrungen gemacht hat. Hat schon wer von euch seine Simson mit (oder auch ohne?) Fahrradkarte im Regionalzug transportiert und was hat der Schaffner dazu gesagt?Beste Grüße!
-
Offiziell soll man sich aber auf folgendes Berufen können :
"ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 21. März 2000 über Äquivalenzen zwischen bestimmten Klassen von Führerscheinen (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen K(1999) 511) (2000/275/EG) DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN: gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Artikel 1 gestützt auf die Richtlinie 91/439/EWG des Rates vom 29. Juli 1991 über den Führerschein( 1 ), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/26/EG( 2 ), insbesondere auf die Artikel 1 Absatz 2 und 10 Absatz 1, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Gemäß dieser Richtlinie werden die von den Mitgliedstaaten ausgestellten Führerscheine, einschließlich der vor der Umsetzung dieser Richtlinie in einzelstaatliches Recht ausgestellten Führerscheine, gegenseitig anerkannt. (2) Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung von Führerscheinen umfaßt die volle Anerkennung aller einem Führerscheininhaber im Einklang mit den zum Zeitpunkt der Erteilung geltenden einzelstaatlichen Bestimmungen erteilten Fahrerlaubnisse. "
Das ist tatsächlich interessant. Ich habe damals eine Auskunft von einem Verkehrsrechtsanwalt des ADACs bekommen, der meinte, mit Klasse B bzw. AM im Ausland ginge nicht. Wenn ich das o.g. Zitat so sehe spricht nach meinem Verständnis nichts dagegen.
-
Neben der technischen Seite solltest du auch die rechtliche bedenken:
Hast du denn auch mindestens nen A1-Lappen?
In Österreich musst du außerdem als Motorradfahrer (und ich nehme stark an als Mopedfahrer auch) Verbandzeug mitnehmen.
Da außerdem dein Versicherungskennzeichen kein EU-Kennzeichen mit integriertem Länderkürzel ist, ist unbedingt ein ovales D-Schild in den Abmessungen 11,5 x 17,5 cm am Heck anzubringen! -
https://www.ebay-kleinanzeigen…er-an/674373727-305-21524
Ein Haufen Import-Simsons...Ich
frage mich, wann die Scheunen in Ungarn/Tschechien geplündert sind und
die ersten Russen und Kuba Exporte auftauchen.
Naja, wobei
man immerhin den ein oder anderen Blinker sieht
Für jemand mit guter
Rechtsschutzversicherung sicher ein gutes Angebot - für 700 Öcken ne
Schöne aussuchen, Papiere beantragen, wenn's ein DDR-Modell ist freuen,
wenn nicht vom Kaufvertrag zurücktreten (zur Not mit Anwalt), immerhin
suggeriert die Beschreibung, Papiere könnten problemlos beantragt
werden. Letzteres sollte natürlich auch nochmal explizit im Kaufvertrag
festhalten. -
"Abbremsen" kann dein Möp nur auf zwei Wege: Die Bremsbeläge drücken auf die Radnabe oder der Kolben hat in der Laufbuchse erhöhten Widerstand. Ersteres können wir anhand der Beschreibung wohl ausschließen, also muss wohl aus irgendeinem Grund der Kolben geklemmt haben. Einfach mal den Zylinder abmontieren und Kolben, Laufbuchse sowie Pleul checken. Wenns nur ein kleiner Klemmer war, kannst du mit ein bisschen Glück Kanten selbst entfernen, wenn du Pech hast, wirst du allerdings die Laubuchse wohl auf's nächste Maß schleifen lassen müssen.
-
Bevor du anfängst, LED-Birnen reinzuwursteln, die meistens kein E-Prüfzeichen haben, nimmm die millionenfach erprobte Variante und baue ein Bleiakku ein. Du wärst der Erste, bei dem Bleiakkus chronisch sch**** sind, immerhin ist das absoluter Standart. Ich würde auf jeden Fall zu Bleigelakkus raten. Gelakkus sind eine saubere Sache, du hast kein Theater mit der Säure. Einziger Nachteil der Gelakkus ist das Format: Während Blei-Säure-Akkus eher hoch gebaut sind, gehen Blei-Gel-Akkus in die Länge und passen damit nicht optimal in den Herzkasten, da muss man ein bisschen pfrimeln, bis der gut sitzt.
Bzgl. Kapazität: Als ich mir damals meine S50 gekauft habe, stand im Herzkasten eine Asbach-uralt 6V 7,2 Ah Batterie drin, ich nehme mal stark an, das ist die, mit das Mööp ausgeliefert wurde. Mein jetziger 7,2 Ah Gelaku hat bisher jedenfalls immer ausgereicht.Ansonsten hast du mit einem Gelakku wenig Arger, hin und wieder mal die Spannung überprüfen und bei Bedarf nachladen. Zum Nachladen nehme ich immer ein Labornetzteil, welches auf die jeweilige Ladeschlussspannung eingestellt wird. Die Spannung pro Akkuzelle darf dabei 2,4 Volt auf keinen Fall überschreiten, sonst wird der Akku durch sog. "Gasen" zuerstört. Es darf also bei einem 6 V Akku mit maximal 7,2 V, bei einem 12 V Akku mit höchstens 14,4 V geladen werden.
Für eine schonende Ladung solltest du 2,3 V pro Zelle ansetzen, also bei 6 V Akkus 6,9 V, bei 12 V Akkus 13,8 V. Geladen wird mit einer Stromstärke in Höhe von 1/10 des Kapazitätwertes (bei 7,2 Ah also mit 0,72 A = 720 mA).Persönlich habe ich bisher nur Erfahrungen mit Bleigelakkus der Marke "LONG" gemacht, ich bin bisher ganz zufrieden mit denen, zum einen sind diese ziemlich günstig und die Langlebigkeit stimmt. Außerdem wirbt der Hersteller auch mit einem Tiefentladeschutz.
EDIT: Ich muss mich korrigieren, ich habe grade nochmal nachgesehen, die originale Batterie hatte 12 Ah, die jetzige hat ebenfalls 12 Ah - meine Erfahrungen beziehen sich folglich auch nicht auf eine 7,2 Ah Batterie, sondern auf eine mit 12 Ah! -
Klingel
Öhm, ich hab zwar ausch schon gehört, dass sich manche an Ihre N-Modelle eine (Fahrrad-)Klingel dranmachen, aber sicher, dass das der Vorschrift genügt? Auf sämtlichen in Netz zu findenden Schaltplänen haben die N-Varianten eine elektrische Hupe, die über Batterien betrieben wird (siehe z.B. hier: http://www.a-k-f.de/moser/s51n-e4.pdf)
Denk' auch dran, dass du links einen Spiegel brauchst, falls der noch nicht dran ist.
Nach § 61 StVZO musst du außerdem Soziusfußrasten anbringen und eine "Halteeinrichtung" für den Beifahrer, das ist bei Simson ja der Gurt auf der Sitzbank. Ich hab' diesbezüglich mal etwas recherchiert, § 61 StVZO Abs. 1 schreibt "Zweirädrige Kraftfahrzeuge, auf denen ein Beifahrer befördert werden darf, müssen mit einem Haltesystem für den Beifahrer ausgerüstet sein, das den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entspricht.". Der Anhang verweist auf "Richtlinie 93/32/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über die Halteeinrichtung für Beifahrer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen (ABl. L 188 vom 29.7.1993, S. 28), geändert durch die Richtlinie 1999/24/EG der Kommission vom 9. April 1999 (ABl. L 104 vom 21.4.1999, S. 16)". Und jetzt wirds lustig, schauen wir in "ABl. L 104 vom 21.4.1999, S. 16" rein, dann steht da unter 1.1: "Der Haltegurt und seine Befestigung müssen so ausgelegt sein, dass sie — ohne Riss bzw. Bruch — eine senkrechte Zugkraft von 2 000 N aufnehmen können, die im Zentrum der Gurtoberfläche mit einem maximalen Druck von 2 MPa statisch aufgebracht wird."
2.000 N, das entspricht 200kg - den Gurt einer Simson, der 200 kg hält, will ich sehen
Und das war jetzt nur eine Vorschrift, die ich mal beispielhaft überprüft habe - was ich sagen will: Wenn der TÜV-Prüfer etwas finden will, dann wird er etwas finden, da kannst du dir noch so viel Mühe geben. Also immer recht freundlich, gucken, dass dein Mööp in einem allgemein guten Zustand ist, vorher vielleicht auch mal mit dem Putzlumpen drüber, schauen, dass die Bremsen gut greifen, vielleicht auch mal einen Blick in den Auspuff werfen, nicht, dass vom Vorbesitzer statt dem Schalldämpfer noch ne Coladose drinsteckt und wenn der Prüfer dann kein Unmensch ist, sollte das eigentlich klappen
Was noch interessant wäre, was du denn gerne für eine Einzelabnahme hättest. 60 km/h bei Versicherungskennzeichen, fahrbar mit Klasse AM sollte ja nicht mehr drin sein, wenn ich da recht informiert bin. Also wenn dir der Prüfer eine 60 km/h Zulassung erteilt, wirst du wohl ein großes Nummernschild und Klasse A1 brauchen. Und wenn du eine 45km/h Zulassung willst, muss das Teil natürlich vernünftig gedrosselt sein.