Wenn der Schmierfilz auf der Grundplatte nicht geölt ist oder falsch eingestellt ist, kann der Unterbrecher sehr schnell verschleißen.
Was hast du am Unterbrecher eingestellt? Nur die maximale Öffnungsweite oder auch den Öffnungszeitpunkt? Der Zeitpunkt verstellet sich ja durch die Abnutzung mit.
Beiträge von KR51Kai
-
-
Heiß werden sollte er aber trotzdem nicht.
Die dicke rote Dichtung oder das Bakelitstück mit den zwei dünnen Dichtungen sind verbaut? -
Ich überlege gerade, ob man die Spannung nicht auch zum ausprobieren von der Batterie abzwacken kann. Ich meine hier mal was gelesen zu haben, daß die Zündspulen bei Simson immer für 6V sind.
Solange es nur zum ausprobieren ist und man kein Licht braucht, sollte das theoretisch klappen. Bei meiner Pappe gibt es z.B. keine Primärspule. Da wird der Saft für die Zündung auch vom Batterienetz abgezapft. -
Autsch. Ich weiß jetzt, wo bei der nächsten Frühjahrswartung Korrosionsschutzfett hin kommt.
-
Normal sollte beim Hycomat auch ein Kraftschluß zur Kurbelwelle statt finden, wenn ein Gang eingelegt ist.
Wenn ich bei meinem Duo 4/1 den Leerlauf nicht drin habe, ruckt es an, wenn ich am Anreißhebel ziehe und ob nun Anreißhebel oder Handstarter sollte in dem Fall eigentlich nebensächlich sein.
Ob Gang drin oder nicht, sollte also mit deinem Problem nichts zu tun haben.
Interessant ist vielleicht auch die Frage, ob sich der Motor durch anschieben im zweiten Gang starten läßt. Normal geht das nämlich. -
An einen Scherenheber habe ich auch schon gedacht, zumal ich einen oder zwei davon nutzlos rumliegen habe.
Es fehlt allerdings bislang am nötigen Stauraum, bis ich nen "Kofferraum" hinter die Rückbank gebaut habe. -
Habe gestern beim Motorwechsel an meinem Duo 4/1 mal geguckt. Meine passen und haben aber auch nur drei Falten. Sitzt allerdings bei mir auch recht stramm, trotz neuer Kette.
Die Länge der Schläuche hab ich jetzt allerdings nicht gemessen. Aber normal können die beim Duo 4/1 nur minimal länger als bei der KR51/1 sein.
Beide Fahrzeuge haben die gleiche Kette und das gleiche Kettenrad. Einzig das Ritzel am Motor hat beim Duo 11 statt 14 Zähne und das kann jetzt nicht so extrem viel ausmachen.
Als Bezugsquelle könntest du aber vielleicht mal auf Facebook "Björn Stammbusch" anschreiben. Der hat relativ viele Duo-spezifische Teile vorrätig.Zum Thema Radwechsel:
Eigentlich brauchst du nur nen Unterstellbock (notfalls tut es auch ne Bierkiste), das Bordwerkzeug und nen gesunden Körper.
Bock neben das Fahrzeug stellen, Fahrzeug beim betreffenden Rad hochheben und anschließend mit dem Fuß den Bock drunter schubsen.
Auf der Fahrerseite ist das zugegebener Weise eine nicht unerhebliche Kraftanstrengung, aber es funktioniert, sofern man körperlich noch fit ist. -
Wenn der Kilometerzähler normal funktioniert, stehen die Chancen leider gut, daß es der Tacho selbst ist.
Der von meiner Schwalbe hat anfangs über 50 km/h gependelt wie wild und später mit Tachowellen kaputt machen angefangen.
Hab ihn jetzt rausgeworfen und gegen einen anderen getauscht und siehe da, die Nadel ist ruhig.Nach einer guten Anleitung, wie man den originalen Tacho zerlegen und ggf instandsetzten kann, habe ich bislang vergeblich gesucht.
-
Zum Teil scheinen die MZA Lenkungslager echt übel zu sein.
Gab schon vor Jahren ein kleines Youtubevideo dazu.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bislang verbaue ich deshalb weiter original, solange ich sie noch kriege.
Die Bestände scheinen aber langsam aufgebraucht zu sein. Wird langsam schwierig.
Oben kann ich mir die Montage ohne den Drahtkäfig noch gut vorstellen. Beim unteren Lager stelle ich mir die Montage da aber sehr nervig vor, auch wenn man die Kugeln mit Fett einklebt. -
Alternativ könntest du es mit einem außen liegenden Kondensator versuchen. Die internen Nachbaukondensatoren sind nicht so der Hit.
-
Ist ein ganz gängiger Vorgang.
Man gibt die originalen Papiere als verloren an und bestellt sich neue.
Sind die alten halt später wieder aufgetaucht.Meine Originalpapiere sind auch wie Papyrus und werden nicht mehr in der Brieftasche mitgeführt.
Da liegen die KBA-Papiere drin. -
Gibt's auch fertig. Such mal bei Ostoase. Da hab ich meine her.