In meinen Augen hat das nichts mit den Stehbolzen zu tun, sondern, daß sich die Fußdichtung in der Regel noch etwas setzt.
Aber jedem das Seine.^^
Beiträge von LOS AB 16
-
-
Die Druckplatten hatte ich auch schon gesehen.Hab aber von SH günstig welche ergattert.
Komisch finde ich,daß die Teile von ZT anbieten. -
Dann wäre das für für meine Schwalbe unnötig.Die MZ Bremse packt ausreichend zu.
Und ich habe die noch recht lasch eingestellt um vorzeitiges absteigen über den Lenker zu vermeiden.Zu dem empfehle ich jedem,der sich die MZ Bremse oder dergleichen in die Schwalbe einbaut und mit Geschwindigkeiten von über 70 km/h unterwegs ist dringend bessere Lenkkopflager und den Rahmen im Breich des Stirnrohrs zu verstärken.
Mit der originalen Variante hätte ich meine Schwalbe niemals abgenommen bekommen.
Anbei mal ein Bild von meinem guten Stück.
-
Bei der MZ Bremse wird da auch mit einer Reduzierhülse gelöst.
@Sirko...Wo liegt denn jetzt der Vorteil im Gegensatz zur MZ Bremse? Bessere Bremsleistung ist klar,aber lässt die sich evtl. auch etwas besser dosieren oder dergleichen?
Ich bin mit der MZ Bremse völlig zufrieden und würde nämlich sonst keinen Grund sehen auf Duplex umzubauen.
-
Hi, bin neu hier,
bei mir läuft ein RZT RS1004 SO Komplettmotor mit 5-Gang, 5-Scheiben Kupplung und Vape.
Dazu ist ein RVFK20 angebaut und der Luftfilter ist mit Fließ auf die gesamte Fläche(vom Blech) vergrößert.
Eine 105er Hd ist verbaut und die Übersetzung ist: ein 70er Sport-Primär (RZT) und aktuell nen 15er Ritzel vorn (Kettenrad hinten original).
Auspuff: 32er Endurokrümmer und Sportauspuff RZT´R 09 (reso beginn auf 6800u/min ca 70Km/h)
Alles in einem Habicht 50 (s53 Alpha) mit Facomsa Instrumente inkl. DZM.
Sprit und Öl: Ultimate 102 und Castrol A747 im Verhältniss 1:33
Läuft jetzt die 3.Saison und 4800Km
V-max: 102Km/h (GPS) aber auf 75-80Km/h optimiert(Teillast-Reso), dann verbrauch zwischen 3,0 und 3,4l.
(Verbrauch wurde auf den letzten 2800Km regelmäßig mithilfe eines messbechers mit skala ermittelt)Achso: Heidenau K36/1 mit 3,3 Bar vorne und 3,5 Bar hinten, Kette unter (Gewichts)last eingestellt und mit Öl regelmäßig geschmiert, alle Schleifquellen wie Bremsen usw so gut wie es eben möglich ist reduziert.
Zünderze mit 0,4mm Elektrodenabstand und 2 Dichtungen.
Läuft sauber und ohne Murren, hab aber nach der Einfahrzeit gute 1000Km gebrauch um ihn für mich perfekt einzustellen.
Einziges Manko: Natürlich obenrum zu mager durch Teillastoptimierung, klingelt dann etwas...aber hat sich seit Km-Stand 500 auch nicht verschlimmert.Grüße.
Hol dir mal vernünftiges Öl.Das A747 ist für Graugussbuchsen ungeeignet.
Höchstens wenn man nur 100 km einfahren will. -
Nach ca. 100Km die Zylinderkopfmuttern nachziehen, ggf.
auch Krümmermutter und Vergaserflansch.Sonst gibts da eigentlich nichts rumzubasteln.
Außerdem gibt man Vollgas erst nach 500 Kilometern Einfahrzeit.
Einfahren = wechselnde Drehzahlen, aber Geschwindigkeit deutlich
unter 60Km/h. Mehr schalten und untertouriges Fahren vermeiden.Nach 100 km die Muttern nachziehen?Also ich mache das nachdem der Motor das erste Mal richtig warmgelaufen und wieder abgekühlt ist.
In vielen Fällen geht das auch ohne nachziehen aber nach 100 km kann der Kopf auch schon 99 undicht sein. -
Sehr hilsbereiter und kompetenter Mensch.
Hat auch für spezielle Wünsche und Vörschläge ein offenes Ohr.
Hab nun schon den dritten Motor von ihm und bin immer noch vollends zufrieden. -
Also ich habe eben mal Sporadisch geschaut einen Schlauch von Heidenau der ist dort 0,20 € teurer als bei uns.
Bei allen Teilen wird das wohl leider nicht der Fall sein.
Ich hatte z.B. nach Kurbelwelle S70 ,Zündschloss SR50 und Gepäckträger für die Schwalbe geschaut.
Insgesamt fast 30 Euro günstiger als bei AKF. -
Ich verstehe eh den ganzen Hype um die 63er Zylinder nicht.
Als Beste Variante finde ich immer noch einen DDR Zylinder leicht bearbeiten zu lassen und nen neuen Original Kolben einschleifen lassen.
Das ganze lässt sich dann sehr schön mit Stinoanbauteilen und evtl. AOA1 fahren.Den 63er kann man zu dem nur max. 2 mal schleifen lassen und das Hub - Bohrungsverhältnis ist auch nicht so prickelnd.
-
Also die Preise sind ja teilweise unschlagbar.Ich such mir über AKF die MZA Nummer raus und fertig.So muss man dort nicht lange suchen.
Zwei Teile rausgesucht,insgesamt 20 Euro günstiger als bei AKF.Schon hat man den Versand raus.
Also für Leute die wirklich nen paar Teile mehr benötigen oder als Sammelbesteller eine sehr gute Alternative.