Beiträge von LOS AB 16

    Kurze Frage: Hat jemand hier Erfahrungen mit geschliffenen Zylindern von Dumcke gemacht ? Wie laufen die so, ist die Qualität in Ordnung ? Hab gehört, die schleifen selbst und haben nur noch 41er MEGU's auf Lager, daher wird gerne auf's entsprechende Maß geschliffen, wenn für's nächste kein Kolben da ist und Almot nicht erwünscht ist.


    Wäre es dann Leistungstechnisch oder auch für die Zukunft (Dicke der Laufbuchse und Legalität der nächsten Maße) ein Problem wenn ich einen Zylinder im 6. Maß bekäme ?


    Du redest bestimmt vom M53/54,oder?


    Kann ich eigentlich, wenn ich den TÜV für mein Moped mache das dann noch fahren? So weit ich weiß bekommt man dann ja n großes Schild, aber darf ich das dann auch fahren mit meinem Am-führerschein? Motortechnisch würde ich natürlich bei 50ccm bleiben


    Dieses Thema sollte doch mittlerweile bekannt sein.Du willst dein Moped bestimmt nur normal zulassen,oder?
    Es ist und beibt ein KKR auch mit Zulassung und großem KZ,sofern alles der ABE entspricht.TÜV brauch man somit auch nicht.

    Theoretisch sollte es zu erkennen sein wenn die Hälften verschieden sind.
    Speziell an der Zylinderbohrung und Versätzen diverser Dichtstellen.


    Das wäre allerdings noch kein Indiz dafür,daß es nicht tadellos funktioniert.
    Aber da gehen die Meinungen bekanntlich auseinander.


    Zur Not müsste sich das doch aber auch bestimmt irgendwie vermessen lassen.
    Ich denke mal eher,daß da im Werk evtl. schon gefriemelt wurde.Vielleicht war eine Hälfte defekt oder dergleichen.

    Die Standard 50/4 müssten gründlich überarbeitet werden.(inkl. gutem Kolben)In der Regel sind die SZ Serie und nur zwei extra Sützkanäle reingebohrt.
    Es müssten also sämtliche SZ schärfer ausgelegt werden.


    Ausserdem gibt es scheinbar bei AKF gar keine 50/4 Zylinder.

    Ja,wenn ich das selbst geschweißt hätte müsste ich mit Kritk leben.
    Das habe ich aber nicht und kenne mich auch nicht so besonders damit aus,wie eine Schweißnaht korrekt aus zu sehen hat.


    Daher wäre es mir lieber, nicht auf etwas herum zu reiten was nicht wirklich zum Thema passt.

    Doch doch, die Motoraufhängungen sind verstärkt. Die reißt ja schon beim Serienmotor. Ich bin zwar kein Fachmann, aber aus meiner Sicht sind die Schweißnähte okay, stabiler als Original wirds auf jeden Fall sein. Sieht mit verbranntem Lack halt mistig aus. Wenn man das etwas mit Flex und Fächerscheibe glättet und lackiert sieht alles gut aus.


    Das ist Autogen geschweißt.Mittlerweile ist der Rahmen gestrahlt und neu beschichtet worden.

    Bitte nichts zwischen die Zahnräder legen.Egal ob Lappen,Holz oder Kupferrohr.
    Unter Umständen kann man so auch die Lager beschädigen.


    Außerdem ist es auch von Vorteil sich die Positionierung der Zahnräder zu markieren.

    Wir fahren auch mit Kegelrollenlenkungslager. Ansonsten sind weitere Verstärkungen aus meiner Sicht auch nicht nötig. Hab bei meinem Unfall "testen dürfen", dass das Steuerkopfrohr sehr stabil und der Schwachpunkt eher der Schwingenträger ist, wobei bislang nie Probleme aufgetreten sind trotz Scheibenbremse.



    Nicht mal die Motoraufhängung verstärkt?



    also wenn ich mir die nähte ansehe wird mir etwas schlecht. Das soll Tüv konform sein!?


    Dazu sage ich jetzt mal nichts weiter.Der Prüfer hätte das wohl nicht abgenommen,wenn ihm etwas nicht gepasst hätte.

    Wir fahren auch mit Kegelrollenlenkungslager. Ansonsten sind weitere Verstärkungen aus meiner Sicht auch nicht nötig. Hab bei meinem Unfall "testen dürfen", dass das Steuerkopfrohr sehr stabil und der Schwachpunkt eher der Schwingenträger ist, wobei bislang nie Probleme aufgetreten sind trotz Scheibenbremse.



    Nicht mal die Motoraufhängung verstärkt?