Beiträge von LOS AB 16


    Na ja,entweder hattest du einen Prüfer,der sich mit solchen Umbauten schon auskennt oder aber jemanden der keinen Wert darauf legt seine Zulassung zum Prüfer zu behalten.^^


    Zu dem ist es beim S51 auch viel einfacher so etwas eingetragen zu bekommen.


    Natürlich musste auch ich ein Leistungsdiagramm vorlegen.Das will wohl jeder Prüfer.^^(wenn ich erzählen würde wo die Leistungsmessung statt gefunden hat,würden wohl einige die Hände überm Kopf zusammen schlagen^^)


    Nachweise für die Schweißarbeiten mussten beigebracht werden sonst hätte das ja jeder schweißen können.


    Mein Gutachten kam 217,50 inkl. DB Messung und Bremsentest.


    Wurde bei dir ne Probefahrt gemacht?(bei mir waren das einige)


    Ich kenne auch noch zwei Leute mit ner /2,von denen mindestens einer auch hier im Forum ist,die ne LKR Zulassung haben.
    Beide mit 83er Motoren.Da hat der Prüfer aber wohl nicht so genau hingeschaut.Von Rahmenverstärkung bis auf die Motoraufhängung keine Spur.

    Bilder muss ich mal hochladen.
    1. so wie 2. Motor wurden von MS gebaut.Beim 1. war der SM100 Zylinder verbaut.
    Beim 2. ist der "zahme" ZT 100N verbaut.


    Prüfer gesucht,Vorhaben vorgesprochen und nach einigen Änderungen ein positives Gutachten bekommen.
    Hört sich aber viel einfacher an als es ist.


    Irgendwie bekomme ich keine Bilder per directupload hochgeladen.
    Gibt es dafür irgend nen Trick?

    Ja das doch mal cool. Wie hast du das alles verstärkt?


    Ich habe besagte Rahmenstellen von einer Fachwerkstatt,die sich sehr gut mit Rahmen - und Karosseriebau auskennt verstärken lassen.
    Daher rate ich auch jedem davon ab selbst am Rahmen zu schweißen.Erstmal wird man so was nie abgenommen bekommen und ausserdem ist zu viel verstärken auch suboptimal,da der Rahmen dann nämlich an einer anderen Stelle reißen kann.


    Edit:
    Die ollen Fahrradlager am Lenkkopf sind natürlich auch rausgeflogen und wurden durch Kegelrollenlager ersetzt.


    Sorry,aber das ist der größte Murks,den ich seit langem gehört habe.Nach deiner Aussage müssten sich ja beim 4 Takter die Ringe schneller abnutzen als beim 2 Takter.

    Hiermit möchte ich euch mein Motorrad aka Simson KR51/2 vorstellen.


    Da man ja mit dem Alter bekanntlich schlauer wird habe ich vor knapp eineinhalb Jahren mein Vorhaben endlich in die Tat umgesetzt und meine Gute durch eine Einzelabnahme zum Krad umtragen lassen.


    Ich möchte hier keine Romane schreiben,werde aber so gut es geht Rede und Antwort bei eventuellen Fragen stehen.


    Hier mal eine Liste der dürchgeführten Umbauten:


    Hubraumerweiterung durch 54mm Bohrung = 100ccm


    Vergaser Mikuni 20mm


    Fächerzylinderkopf


    Krümmer 32mm aussen


    5 Ganggetriebe


    Bremstrommel vorn von MZ ES 150 mit Momentabstützung (die Idee stammt von totoking)


    12 Volt Vape Zündanlage


    H4 Scheinwerfer


    Stoßdämpfer vorn 280mm und hinten 320mm


    Blechverstärkung am Rahmen an Motoraufhängung,Stirnrohr und Rahmenrohren


    Anbei ein Bild vom derzeitigen Zustand und für Ungläubige der Fahrzeugschein

    Gesehen habe ich so was auch schon 1,2 Mal.Ob dabei aber nun ein Montagsmodell der Fehler war oder unsachgemäße Behandlung weiß sicherlich auch niemand.
    Mein Motorenbauer empfiehlt aus den von mir genannten Gründen auch nur die unvergossene Variante für Tuningmotoren.


    Aber wie immer, jedem das Seine und allzeit gute Fahrt.

    Ja, es war schon ein teurer spaß, mit Versand hin und zurück habe ich für das ganze 124€ gezahlt.
    Beim nächsten mal würde ich es mir was länger überlegen und dann so lange fahren bis es wirklich nötig ist.
    Bei meiner zweiten Schwalbe würde ich es nicht machen, die wird nämlich ne LoW-Budget-Ratte. Die erste Schwalbe wollte ich schick und edel und technisch im TOP Zustand haben, die dann an manch schönen sonnigen Sonntagen bewegt wird.


    Für die nächsten Male einfach nen paar Megu Kolben horten.Die werden ja nicht schlecht.
    Zu dem sollte man auch bei Zylindern von Fischer gucken ob die Kanäle engratet wurden.(die arbeiten nämlich nicht immer wie Profis)

    Die Vorteile der vergossenen Magnete sind schon lange Geschichte,da scheinbar erst nach dem Auswuchten des Polrades vergossen wird.
    Bei Serienmotoren sicher problemlos aber bei Tuning nicht zu empfehlen.


    Ausserdem habe ich noch nie etwas von abgefallenen Magneten gehört.(bei sachgemäßer Behandlung versteht sich)
    Ich selbst fahre seit fast 5 Jahren mit nicht vergossenen Magneten und das bei Drehzahlen jenseits von 10k.

    Also ich finde Fischer definitiv zu teuer.Die rufen ja in der Regel für einen Kolben 50 Euro oder mehr auf.
    Bis dato gibt es immer noch genug Megu Kolben für den M53,die nicht mehr als 20-30 Euro das Stück kosten.
    Schleifen sollte bei der kleinen Bohrung auch nicht mehr als 30 Euro kosten.


    Beim M500 sieht das zwecks Kolben schon anders aus.Bevor ich mich da aber an Fischer wenden würde,täte ich eher einen Kolben von Barikit nehmen.