Beiträge von eenDreschdner

    Hallo Forum,


    kann mir jemand sagen was das hier für ein Zylinder ist, bzw. welcher Hersteller?
    Ich wollte eigentlich schauen ob an meiner (damals noch ohne technisches Verständnis gekauften) noch ein DDR-Zylinder ist, aber statt die Jahreszahl hat mich ein "E" angelächelt. Scheint also ein Nachbau zu sein, oder?



    Vielen Dank schonmal,
    Patrick



    *edit*
    Ich hab unterm Dreck noch weitere Prägungen gefunden. Es scheint wohl tatsächlich noch der DDR-Zylinder zu sein, welcher Nachbauer sollte sonst "VMW" oder die Motorbezeichnung "M531" einprägen.
    Also unbeantwortet gelöst. Sorry für's eröffnen und selbst beantworten. :rotwerd:
    Liebe Mods, wenn ihr die Bilder mal für den FAQ-Bereich, oder anderweitig nutzen wollt könnt ihr das gerne tun.



    Und weiter geht's :)


    Hallo Fahranfänger. Das ist Azurblau Metallic von Dupli Color. Aber wenn du das machst dann bitte in drei Schichten, sprich Grundierung, Decklack, Klarlack (Benzinfest wenn möglich). Der blaue Decklack allein ist nur bedingt vor der Witterung geschützt und nicht benzinbeständig! Deshalb schön aufbauen.



    In der Zwischenzeit sind mir ein paar "historische" Bilder zugeflogen. Mein Kumpel hat mir Bilder von seinem Kauf geschickt. Wie gesagt, diese S51E hier war vorher eine Feldschleuder. Die Bilder sind von 2009. Mein Kumpel hat sie nach seinem Kauf technisch instandgesetzt. Motor, Getriebe, Elektrik, Telegabel.


    So zurück ins Jahr 2015 ;)
    Es hat sich wieder so einiges getan. Beim Namen genannt sind das folgende Dinge...
    - neue Sitzbank (Schwarz)
    - neuer mittiger Seitenständer
    - Brems- und Kupplungshebel aus Aluminium
    - Beklebung "Simson" und "S51"
    - Lampenmaske schwarz lackiert
    - Rahmen provisorisch teilweise geschwärzt
    - Felge hinten instandgesetzt (entrostet)
    - Anpassung des Sitz des Endurokotflügel an der Front
    - und natürlich ne Menge Kleinigkeiten


    Hier war ich gerade dabei die Schwinge hinten zu entrosten und dabei gleich provisorisch neue Farbe aufzutragen, die nun hoffentlich bis zum Pulvern weiteren Rost vorbeugt.
    In dem Zuge wurde auch gleich die hintere Felge versucht zu reinigen, was nicht klappte. Der Dreck hat sich festgefressen... Dafür konnte ich die Speichen entrosten. Eine furchtbare Arbeit ^^


    Und die angefressene Lampenmaske wurde ihrem alten Autoscooter-Krimes-Glitter-Lack entledigt (Links). Rechts nun die Befreiung von allen Teilen des alten Lacks am Fahrzeug, wuhu!
    Auf lange Sicht ist zwar das anbringen einer originalen Lampe geplant, aber solange wird eben die alte gefahren und dafür auch entsprechend hergerichtet. Am Ende war sie Schwarz matt.


    Das Ergebnis der Entrostung kann sich sehen lassen denke ich =)
    Links ohne Entrostung, Rechts mit.


    Da steht sie vor der Burgruine Okor, nahe Prag. Auf tschechisch "Hrad Okor". Es war ein schöner Tag um sie mal auszuführen. Aber keine Sorge, ich bin nicht extra an diesem Tag nach Prag gefahren. ;)


    Beschriftung auf dieser Seite gut...


    Und hier ist mir beim "S51" Schriftzug die Hand ausgerutscht. :panic: Schräg ist der originale auch... nur nicht so sehr :whistling:



    Plan für die Zukunft:
    - originale Lampe (Front)
    - Rahmen pulvern lassen
    - neue Felgen
    - Enduro-Ferderbeine
    - VAPE



    Und nochmal ein historischer Vergleich. 2009 und 2015 =)

    Keine noch so heruntergekommene Simson ist verloren. :b_dance:


    Grüße,
    Patrick

    Hi simjoe,


    ich bin bei weitem kein erfahrener Simsonschrauber, aber mir hat letztens mal jemand gesagt dass ne VAPE schneller zündet als die originalen und deshalb es besser ist die Zündung tatsächlich auf einen späteren ZZP einzustellen. Er meinte wohl 1,4 statt die normalen 1,8 mm vor OT.
    Aber ob das stimmt weiß ich nicht, schließlich war er auch kein Simsonfachmann/händler, sondern auch nur Hobbyschrauber.
    Warte also mal ab was die anderen sagen.


    Dass sie schlecht anspringt, im unteren Bereich an Leistung verliert und oben rum gut geht deutet aber tatsächlich auf Frühzündung hin. Die Zündung arbeitet quasi gegen den noch aufwärtsbewegenden Zylinder in geringen Drehzahlen (wegen Trägheit der Zündung passts aber in hohen Drehzahlen) und damit springt se halt bescheiden an. Mechanisch auch eher ungesund zu früh zu zünden.
    Dass eine deiner Kerzen keinen Funken hat ist allerdings seltsam und deutet auf ein Problem mit der Zündung hin. Hat die Kerze denn den richtigen Elektrodenabstand?



    Anfängerhafte Grüße,
    Patrick

    Sie geht bei minimaler Bewegung des Choke auch kalt aus? Das würde ja heißen, dass sie extremst zu fett läuft.
    Wie sieht's mit meinen Fragen weiter oben aus, also Choke hat genug Spiel, wurde damals mit gewechselt, usw? Sind halt Standardfragen, aber wer weiß wo's hängt.

    Och das bisschen Patina :D Ne ohne Witz, wenn die nun wieder so dasteht wie links im Bild, gute Arbeit! Jetzt nur noch dein Problem regeln und sie kann in ihr zweites Leben starten. :)
    Du schreibst zwar es wurden alle Ventile im Vergaser getauscht, aber auch der Starterkolben samt Dichtscheibe (Choke)? Hat der Choke genug Spiel (2-3mm sollte der Bowdenzug locker sein bevor er anzieht)? Ist es auch wirklich die richtige Bedüsung für den 16N1-12?
    Wenn alles passt dann wird's ein neuer Vergaser vielleicht wirklich tun.


    Grüße

    Moin Christian, danke für deine Tipps :)


    Die Farben sind auch das was mich zurzeit am meisten beschäftigt. Die Idee mit den roten Akzenten kommt noch von der ursprünglichen Planung sie weiß zu lackieren. Das mit dem Blau kam dann spontan und recht spät :whistling:
    Ich hab deshalb mal in Photoshop rumgespielt und die geplante Beklebung eingepflegt, bzw. "reingeschummelt". Außerdem noch etwas mit den Farben experimentiert und dem in etwa angepasst was es auf dem Markt gibt. Mein Favorit ist ganz klar die letzte Version unten Links, aber wenn dann lieber mit der Beklebung "S51 Enduro" mit rotem Enduro-Schriftzug. Dieser Miniakzent sticht nicht im Auge wie der Rest, sieht sogar gut aus und scheint auch so bei einigen Restaurationen verschiedenster Lackfarben eingesetzt zu werden. Guter Kompromiss denke ich. Die Endfarben in Blau-Schwarz-Grau gefällt mir richtig gut.
    Wirkt wunderbar dezent und ist durch die Farbe nicht ganz zu langweilig "normal". Genau mein Ding.
    Mit der schwarzen Sitzbank könnte ich mich auch anfreunden, einen Tick dezenter.
    Also unten Links oder Mitte Links. Mal schauen.



    Nun wird also erstmal ein weißer Schriftzug besorgt und auf lange Sicht auf eine blau-schwarze Bank gespart. Erstmal ist mein Studentenkonto aber ziemlich ausgereizt und muss erstmal wieder sparen.



    Ich finde die Lampenmaske erstmal nicht sooo tragisch. Zwar hab ich schon darüber nachgedacht ihn zeitnah mit der runden Lampenform zu ersetzen, aber konnte mich noch nicht so recht für die Farbe entscheiden. Wahrscheinlich aber in Schwarz.


    Die weißen Blinkerkappen find ich ehrlich gesagt schick und besser als das original :undwech:


    Das Rücklicht hat im Moment dort keine andere Befestigungsmöglichkeit. Ein Halter (wenn es den mal gab) ist nicht dran oder verschollen. Die Lampe ist direkt mit den oberen zwei Löchern des Blechs verbunden was auch den hinteren Kotflügel hält. Sind also extra lange Schrauben drin die alles verbinden. Ziemliches Gefummel das einzubauen. Finde ich so also auch nicht gerade berauschend. Darüberhinaus hab ich in Originalstellung das Problem, dass für das Kennzeichen nicht mehr vernünftig Platz ist, und ein längerer Kotflügel der normalen S51 kommt mir nicht an die Enduro dran. Ich schau mal wie sich das eleganter lösen lässt.


    Ich hab mit den GFK-Seitendeckeln erstmal kein Problem. Es könnte echt schwer werden den rechten für die Enduro aus Blech zu bekommen.



    Noch viel zu tun, weiter geht's =)


    Grüße,
    Patrick

    Der Tag war anstrengend, und bevor ich jetzt noch wirren Text schreibe lasse ich mal Bilder sprechen. :)
    Erste kleine Ausfahrt nach der Montage.








    Was wurde gemacht

    - lackierte Teile angebaut (Azurblau)
    - Enduro Kotflügel angebaut
    - neuer Krümmer mit Sicherungsschelle
    - neues Hitzeblech
    - neuer Auspuffhalter
    - Sitzbankbezug drübergezogen ^^
    - ne Menge korrodierte Schrauben ersetzt
    - Vergaser gewartet: neue Teillastnadel und vor allem diesen sch**** Nadelhalter ^^


    Und noch ein kleines Quiz... Was habe ich falsch angebaut?
    Meine Ausrede kommt dann später. :D Für alle die es finden, bitte nicht dafür schlagen, wird geändert :biglaugh:



    Der Fahrplan für die Zukunft wird grob sein...
    - Lampenmaske neu lackieren (Schwarz)
    - Soziusfußrasten anbauen
    - Auspuffendrohr neu lackieren (Schwarz, weil blättert ab)
    - rote Akzente doch lieber grau oder schwarz ??? (ich muss nochmal in Photoshop rumspielen und dann sehen was mir auf Dauer besser gefällt. Sitzpolster würde dann zu Blau-Schwarz gewechselt werden)
    - Hauptständer und mittleren Seitenständer anbauen (der hintere fliegt weg)
    - neue Sitzbank (die jetzige ist unten durchgerostet und hat einen Riss, Sitzüberzüge sind keine Dauerlösung ;) )
    - neue Schwinge (Rahmenteil), denn die jetzige ist durch Dauereinsatz des hinteren Seitenständer verbogen
    - Fahren, Fahren, Fahren und Grinsen
    - vielleicht: gelbe Flecken auf Rahmen unfachmännisch "flicken" ??? (ein Versuch provisorisch zu schwärzen)
    - Rahmen pulvern lassen (nach Saisonende, Schwarz)
    - neuen Tank (nach Saisonende)
    - neue Felgen (nach Saisonende)
    - Umbau auf 12V VAPE
    - Fahren, Fahren, Fahren und sehr doll Grinsen ;)


    Grüße,
    Patrick

    Heute wurde die Garage zu ner Lackierkammer umgebaut, natürlich von der billigsten Art ^^
    So sah es dann heute morgen aus. Die Autos wurden ausgesperrt.



    Dann ging es auch schon mit dem Grundieren des Tank und hinteren Kotflügel los. Die beiden Seitendeckel waren ja schon vorgrundiert, deshalb konnte ich die überspringen. Nur angeschliffen musste dann nochmal alles werden (nach entsprechender Trocknungszeit der Grundierung).


    Und dann der Decklack, was für ne geile Farbe :love: nun bin ich froh mich am Ende doch noch spontan gegen Weiß entschieden zu haben.
    Antrocknen lassen und dann benzinfesten Klaren mit Glanz drüber...


    ... und ja der glänzt schon ordentlich :) da muss ich doch nochmal drüber nachdenken das Polieren sein zu lassen, man will's ja nicht übertreiben. Wird sich aber erst nach der vollständigen Durchtrocknung in ca. einer Woche entscheiden.
    ... Diese Spiegelung =) Ich bin happy.


    Morgen kommen dann die lackierten Teile an die S51, sowie noch einige gelieferte Sachen und dann gibt's vielleicht auch noch eine erste Ausfahrt im neuen Kleid, wenn das Wetter mitspielt. Mehr Bilder morgen!



    Grüße,
    Patrick

    Also ich hatte beim Kauf meiner s51 einen Sung Zung Flasher drin, der hat auch nicht richtig funktioniert. Das war im Inneren auch ein Heizdraht mit Bimetall wie die originalen, aber sicher etwas anders gebaut und mit gewissen Fertigungstoleranzen. Sobald das Bimetall nur micrometer zu weit vom Kontakt weg oder hin gebogen ist verändert sich der Blinktakt enorm, Blinker leuchten dauerhaft oder es leuchtet eben garnichts mehr. Bei dir wäre es zu weit weg sodass erst garkein Kontakt zustande kommt. In meinen Augen viel zu anfällig auf äußere Einflüsse wie Außentemperatur und absolute Billigproduktion.
    Falls es so einer ist würde ich erstmal davon ausgehen dass du zwei fehlerhafte erwischt haben könntest.
    Ich hab jetzt ein anderes Produkt drin (wohl elektronisch mit Relais weil es laut klickt) und das funktioniert, vor allem gleichmäßig.


    Vielleicht hilfts dir ja. Wenn du den Blinkgeber nicht mehr zurückschicken kannst oder nen zweiten von der Sorte hast kannst du ihn ja mal öffnen und die Bewegungen zum Kontakt hin im Betrieb kontrollieren.


    *edit*
    In dem nachfolgenden Thread hier hat jemand Bilder einer billigen Blinkgebers gepostet. Der Sung Zung (oder Zung Sung?) Flasher sieht innen genauso aus, wenn es nicht sogar der abgebildete ist.
    Nachbau mist...
    *edit ende*


    Grüße

    Du hast Recht :) In Blech scheinen die dort auch vergriffen zu sein. Aber in GFK gibt's die noch, auch gleich als Set so wie ich es habe. Ich kann bisher aber noch nicht viel zu der Passgenauigkeit im Alltag oder Detail sagen, nur soviel dass sie wie die originalen aussehen (mit Wirbellogo) und beim Anhalten gepasst haben. Sind außerdem eben leichter und innen sieht man die raue Glasfaser-Harz-Verbindung.


    *edit* achso, wichtig zu erwähnen wäre vielleicht noch dass das nicht prototypenformen sind, sondern schon die "besseren". Sind zwar teurer, sollten aber dafür gut passen :)

    Hi Alex, ich hab die vom akf-shop. Allerdings weiß ich nicht wie es um die Blechversionen bestellt ist, die hier sind ja aus GFK.
    Ja Gonzo, ich hab auch ganzschön blöd aus der Wäsche geschaut als ich den Kolbenschieber ohne Teilastnadel in der Hand hatte. :kopfkratz: