Ungepflegte S51 Enduro - Neuaufbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Der Tag war anstrengend, und bevor ich jetzt noch wirren Text schreibe lasse ich mal Bilder sprechen. :)
    Erste kleine Ausfahrt nach der Montage.








    Was wurde gemacht

    - lackierte Teile angebaut (Azurblau)
    - Enduro Kotflügel angebaut
    - neuer Krümmer mit Sicherungsschelle
    - neues Hitzeblech
    - neuer Auspuffhalter
    - Sitzbankbezug drübergezogen ^^
    - ne Menge korrodierte Schrauben ersetzt
    - Vergaser gewartet: neue Teillastnadel und vor allem diesen sch**** Nadelhalter ^^


    Und noch ein kleines Quiz... Was habe ich falsch angebaut?
    Meine Ausrede kommt dann später. :D Für alle die es finden, bitte nicht dafür schlagen, wird geändert :biglaugh:



    Der Fahrplan für die Zukunft wird grob sein...
    - Lampenmaske neu lackieren (Schwarz)
    - Soziusfußrasten anbauen
    - Auspuffendrohr neu lackieren (Schwarz, weil blättert ab)
    - rote Akzente doch lieber grau oder schwarz ??? (ich muss nochmal in Photoshop rumspielen und dann sehen was mir auf Dauer besser gefällt. Sitzpolster würde dann zu Blau-Schwarz gewechselt werden)
    - Hauptständer und mittleren Seitenständer anbauen (der hintere fliegt weg)
    - neue Sitzbank (die jetzige ist unten durchgerostet und hat einen Riss, Sitzüberzüge sind keine Dauerlösung ;) )
    - neue Schwinge (Rahmenteil), denn die jetzige ist durch Dauereinsatz des hinteren Seitenständer verbogen
    - Fahren, Fahren, Fahren und Grinsen
    - vielleicht: gelbe Flecken auf Rahmen unfachmännisch "flicken" ??? (ein Versuch provisorisch zu schwärzen)
    - Rahmen pulvern lassen (nach Saisonende, Schwarz)
    - neuen Tank (nach Saisonende)
    - neue Felgen (nach Saisonende)
    - Umbau auf 12V VAPE
    - Fahren, Fahren, Fahren und sehr doll Grinsen ;)


    Grüße,
    Patrick

  • Meine Empfehlungen bis auf die von dir schon angesprochene Pulverei des Rahmens:


    schwarzer Sitzbankbezug (das Rot passt zum Blau wie ein Schwein zum Stabhochsprung)


    zum blauen Lackset passen weiße Aufkleber


    die hässliche Lampenmaske komplett ab und dafür den runden Scheinwerfer


    die weißen Blinkerkappen gegen die Orangen tauschen


    den Rücklichthalter vernünftig anschrauben


    Du findest sicherlich viele Teile auf Teilemärkten, vielleicht sogar die Enduro Seitendeckel in Blech.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

    2 Mal editiert, zuletzt von Chrisman ()

  • Moin Christian, danke für deine Tipps :)


    Die Farben sind auch das was mich zurzeit am meisten beschäftigt. Die Idee mit den roten Akzenten kommt noch von der ursprünglichen Planung sie weiß zu lackieren. Das mit dem Blau kam dann spontan und recht spät :whistling:
    Ich hab deshalb mal in Photoshop rumgespielt und die geplante Beklebung eingepflegt, bzw. "reingeschummelt". Außerdem noch etwas mit den Farben experimentiert und dem in etwa angepasst was es auf dem Markt gibt. Mein Favorit ist ganz klar die letzte Version unten Links, aber wenn dann lieber mit der Beklebung "S51 Enduro" mit rotem Enduro-Schriftzug. Dieser Miniakzent sticht nicht im Auge wie der Rest, sieht sogar gut aus und scheint auch so bei einigen Restaurationen verschiedenster Lackfarben eingesetzt zu werden. Guter Kompromiss denke ich. Die Endfarben in Blau-Schwarz-Grau gefällt mir richtig gut.
    Wirkt wunderbar dezent und ist durch die Farbe nicht ganz zu langweilig "normal". Genau mein Ding.
    Mit der schwarzen Sitzbank könnte ich mich auch anfreunden, einen Tick dezenter.
    Also unten Links oder Mitte Links. Mal schauen.



    Nun wird also erstmal ein weißer Schriftzug besorgt und auf lange Sicht auf eine blau-schwarze Bank gespart. Erstmal ist mein Studentenkonto aber ziemlich ausgereizt und muss erstmal wieder sparen.



    Ich finde die Lampenmaske erstmal nicht sooo tragisch. Zwar hab ich schon darüber nachgedacht ihn zeitnah mit der runden Lampenform zu ersetzen, aber konnte mich noch nicht so recht für die Farbe entscheiden. Wahrscheinlich aber in Schwarz.


    Die weißen Blinkerkappen find ich ehrlich gesagt schick und besser als das original :undwech:


    Das Rücklicht hat im Moment dort keine andere Befestigungsmöglichkeit. Ein Halter (wenn es den mal gab) ist nicht dran oder verschollen. Die Lampe ist direkt mit den oberen zwei Löchern des Blechs verbunden was auch den hinteren Kotflügel hält. Sind also extra lange Schrauben drin die alles verbinden. Ziemliches Gefummel das einzubauen. Finde ich so also auch nicht gerade berauschend. Darüberhinaus hab ich in Originalstellung das Problem, dass für das Kennzeichen nicht mehr vernünftig Platz ist, und ein längerer Kotflügel der normalen S51 kommt mir nicht an die Enduro dran. Ich schau mal wie sich das eleganter lösen lässt.


    Ich hab mit den GFK-Seitendeckeln erstmal kein Problem. Es könnte echt schwer werden den rechten für die Enduro aus Blech zu bekommen.



    Noch viel zu tun, weiter geht's =)


    Grüße,
    Patrick

  • Und weiter geht's :)


    Hallo Fahranfänger. Das ist Azurblau Metallic von Dupli Color. Aber wenn du das machst dann bitte in drei Schichten, sprich Grundierung, Decklack, Klarlack (Benzinfest wenn möglich). Der blaue Decklack allein ist nur bedingt vor der Witterung geschützt und nicht benzinbeständig! Deshalb schön aufbauen.



    In der Zwischenzeit sind mir ein paar "historische" Bilder zugeflogen. Mein Kumpel hat mir Bilder von seinem Kauf geschickt. Wie gesagt, diese S51E hier war vorher eine Feldschleuder. Die Bilder sind von 2009. Mein Kumpel hat sie nach seinem Kauf technisch instandgesetzt. Motor, Getriebe, Elektrik, Telegabel.


    So zurück ins Jahr 2015 ;)
    Es hat sich wieder so einiges getan. Beim Namen genannt sind das folgende Dinge...
    - neue Sitzbank (Schwarz)
    - neuer mittiger Seitenständer
    - Brems- und Kupplungshebel aus Aluminium
    - Beklebung "Simson" und "S51"
    - Lampenmaske schwarz lackiert
    - Rahmen provisorisch teilweise geschwärzt
    - Felge hinten instandgesetzt (entrostet)
    - Anpassung des Sitz des Endurokotflügel an der Front
    - und natürlich ne Menge Kleinigkeiten


    Hier war ich gerade dabei die Schwinge hinten zu entrosten und dabei gleich provisorisch neue Farbe aufzutragen, die nun hoffentlich bis zum Pulvern weiteren Rost vorbeugt.
    In dem Zuge wurde auch gleich die hintere Felge versucht zu reinigen, was nicht klappte. Der Dreck hat sich festgefressen... Dafür konnte ich die Speichen entrosten. Eine furchtbare Arbeit ^^


    Und die angefressene Lampenmaske wurde ihrem alten Autoscooter-Krimes-Glitter-Lack entledigt (Links). Rechts nun die Befreiung von allen Teilen des alten Lacks am Fahrzeug, wuhu!
    Auf lange Sicht ist zwar das anbringen einer originalen Lampe geplant, aber solange wird eben die alte gefahren und dafür auch entsprechend hergerichtet. Am Ende war sie Schwarz matt.


    Das Ergebnis der Entrostung kann sich sehen lassen denke ich =)
    Links ohne Entrostung, Rechts mit.


    Da steht sie vor der Burgruine Okor, nahe Prag. Auf tschechisch "Hrad Okor". Es war ein schöner Tag um sie mal auszuführen. Aber keine Sorge, ich bin nicht extra an diesem Tag nach Prag gefahren. ;)


    Beschriftung auf dieser Seite gut...


    Und hier ist mir beim "S51" Schriftzug die Hand ausgerutscht. :panic: Schräg ist der originale auch... nur nicht so sehr :whistling:



    Plan für die Zukunft:
    - originale Lampe (Front)
    - Rahmen pulvern lassen
    - neue Felgen
    - Enduro-Ferderbeine
    - VAPE



    Und nochmal ein historischer Vergleich. 2009 und 2015 =)

    Keine noch so heruntergekommene Simson ist verloren. :b_dance:


    Grüße,
    Patrick

  • schön geworden,
    die Scheinwerfermaske passt aber schon ganz gut zu Deiner Enduro.

  • Hi Andreas und DeadSky, danke für das Feedback!
    So schlecht schaut die jetzt gar nicht aus, das stimmt. Ich denke noch mehr Blau wäre zu viel, aber das ist ja geschmackssache =) Das Hauptproblem ist allerdings, dass die Acerbis Lampenmaske nicht straßenzugelassen ist. Wenn ich also angehalten werde kann ich im Moment nur hoffen dass sie nicht danach fragen. Deshalb soll auf lange Sicht doch ne legale Lösung her und da liegt das Original ja auf der Hand. :)


    Allerdings könnte sich gerade eine ganz andere Baustelle ankündigen. Seit Kilometerstand 1100km (nach Motorregeneration) und einem Wechsel des Öls fing irgendwas am Motor langsam an zu rasseln (zum Einfahren wurde vorher das MZ 405 benutzt, jetzt das höher eingestufte Kauflandöl). Es muss zwar nichts mit dem Wechsel des Öls zu tun haben, aber die Geräusche kamen schon recht auffällig wenige Dutzend Kilometer danach. Jetzt bei 1300km ist es schon schlimmer geworden. Interessant ist das Verhalten, denn kalt rasselt er weniger als dann im heißen Zustand. Außerdem scheint der Motor in allen Drehzahlen zu rasseln, sowohl im Stand als auch unter Last. Die Frage ist ob es von den Kolbenringen kommt oder von einem Lager. Bisher alles ohne Leistungsverlust. Wenn ich wieder zurück in Deutschland bin suche ich mir erstmal jemand der sich mit den Geräuschen auskennt. Nach den paar Kilometern nochmal zur Regeneration wäre Mist. Aber abwarten und Tee trinken...


    Apropos zurück. Die letzten Wochen meines Studienaustauschs haben begonnen und es wird Zeit sich von Prag zu verabschieden. Hier noch zwei Impressionen von der Prager Burg (Prazsky Hrad) und dem Eifelturm-Verschnitt Petrin. ^^
    Nächste Woche geht es zurück nach Dresden, 160km Landstraße.


    Blick über Prag. Links die Prager Burg.


    Petrin


    Grüße,
    Patrick

  • optisch macht sie sich perfekt.
    wegen der Maske würde ich mir genausowenig Gedanken machen, wie wegen der weißen Blinker.
    Das rasseln ist nicht so prickelnd.Mische solange Do hannst nur Vollsynthetiköl bei.
    Bei nächsten Gelegenheit; Zyli eben runter,Fotos machen und in Forum Posten.
    Viel Spaß weiterhin in Urlaub.
    egoist

  • Hallo Andreas,


    danke für deine Tipps. Vollsynthetisches Öl habe ich hier in Prag gerade nicht da. Ich fahre seit das MZ 405 bei Kilometerstand 1100km leer war nun das bewährte und vielerorts empfohlene Kaufland-Öl. Ich kann mir gut vorstellen dass es nur Zufall ist dass das Einsetzen des Rasseln auf den Wechsel der Ölsorte fiel. Obwohl ich mir genauso gut vorstellen kann dass das MZ besagte Ölkohle aufgebaut hat, die das teilsynthetische Kauflandöl freigeputzt hat und nun vorher eingebackene Teile frei hängen. Ich hab seit dem Ölwechsel auch das Gefühl dass sie besser zieht. Ich kann die Prager Berge z.T. im 3 bei hoher Drehzahl oder im vierten mit um die 50 hochfahren (und die Berge sind nicht ohne). Nur dieses rasseln lässt mich unruhig werden.
    Wenn der Zylinder runter kommt müssen doch vorm erneuten installieren mindestens die Kolbenringe neu, oder bei der Laufleistung eher schon das Komplettprogramm Zyl. schleifen + neuer Kolben+Kolbenringe?


    Ich weiß dass es in Dresden mindestens eine von MZA gelistete Simsonwerkstatt gibt. Am besten fahre ich da mal vorbei. Das Thema Motor ist neu für mich und das ist nun wirklich das letzte Teil bei dem man sich Fehler erlauben darf. Am Ende sind's gar nicht die Kolbenringe sondern ein Lager.
    Aber ihr dürft natürlich gerne schreiben wie man vorgehen müsste. Dazulernen ist nie verkehrt :)
    Also nur Kolbenringe oder lieber Schleifen + Kolben neu?


    *edit*
    Da fällt mir ein dass ich zuhause noch ein Studiomikrofon rumliegen habe. Falls jemanden die Spielerei interessiert kann ich ja mal den Motor im Betrieb aufnehmen.


    Grüße

  • erstmal heile heimkommen und Fotos posten :rotate:
    denn alle wollen sie nur dein Geld..-..

    Einmal editiert, zuletzt von andreas67 ()

  • Wurde bei der Motoregeneration vor deinen Tausenpaarzerquetschten Kilometern denn auch der Zylinder getauscht/erneuert? Das konnte ich auf die schnelle grad nicht rauslesen.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!