Beiträge von derMichl

    zu 1. Ich glaube ich habe nun beim Rücklicht dasselbe Problem wie ich damals vorne hatte. Die Kupferwicklungen haben sich (vermutl. Samt Masseverbindung) vom Kern gelöst und haben minimales Spiel.
    Gibt es die Möglichkeit die Spule aufzuwickeln und die Befestigung wieder hinzulöten oder muss da jetzt eine Neue her?


    zu 2.


    Kann es auch passieren, dass der Kurzschluss bereits in der Grundplatte liegt? Habe hier beim Spulen prüfen festgestellt dass noch alles vom Werk ist.
    Sprich Steinharte brechende Kabelisolierungen und der dicke Kabelschlauch welcher von der Grundplatte wegführt lässt sich gerade noch so durch den Seitendeckel fädeln




    Anbei:


    Wie gesagt eine neue Spule für den Frontscheinwerfer wurde vor ein paar Wochen verbaut


    Ich hatte schon immer das Problem, dass gelegentlich das Rücklicht mitblinkt wenn ich Blinke.
    Einen Bremslichtschalter für das Vorderrad habe ich noch nachgerüstet


    Ansonsten nichts verändert.


    Noch eine Frage:
    Ich würde gerne den Massepunkt unterm Herzkasten mal "regenerieren" - wie komme ich denn da am besten ran?
    Irgendwie ist Kasten und strebe immer aus jedem Winkel im Weg.



    Danke für die Hilfe soweit schonmal

    Hallo.


    ich fühl mich schon ganz komisch weil ich hier ziemlich regelmäßig alle 3 Wochen mit einem Elektrik Problem ankomme.....


    Fahre eine S50b2 mit 6V und E Zündung


    Aktueller Stand:


    Vor einigen Kilometern die Lichtspule für Vorne komplett getauscht, da Masseanschluss im inneren der Spule abgerissen... Austausch = Alles voll Funktionsfähig
    Vor gut 2 Wochen dann ne neue Batterie gegönnt. Wow..Hupe geht ab, aber Moment: Blinker bleiben komplett finster


    Gut vor einer Woche? Komplette! Heckeinheit leuchtet nicht mehr, inkl Bremslicht, Batterieladung usw..


    Okay ein Masseproblem, denn Saft kommt an dem 3Fach Stecker am Zündschloss an.


    Also: Lötkolben raus, Lötstelle für Masse erneuert, Kabel sicherheitshalber auch mal neu Angelötet und Heckeinheit läuft wieder


    Aber dann: Beim anklemmen der Batterie qualmt es aus der Sicherung für Blinker usw. Kurzschluss?



    Meine Lösung in diesem Fall - da Mokick dringend für weg zu Arbeit benötigt - Batterie raus lassen, testen ob iwas durchbrennt und ab gehts


    Das Seltsame: Blinker und Hupe haben auch ohne Batterie funktioniert?



    Und nun zum Hauptproblem?


    Rücklicht ausgefallen
    Bremslicht funktioniert in vollem Umfang
    Blinker und Hupe weiterhin aber deutlich schwächer
    Vorderlicht flackert ab und an
    Lege ich einen Blinker ein blinkt das Rücklicht und das Bremslicht mit. Rücklicht aber sehr sehr Dunkel



    Da ich sie im Winter im Keller eh mal komplett neu aufbauen will um dem Spuk ein ende zu setzen wollte ich euch um Rat fragen


    Wo kann der Fehler liegen? Ist es "ein" Fehler oder kommen hier mehrere Probleme zusammen?
    Habe ich beim Löten was verbockt?
    Oder ist es am Ende nur ein Masseproblem?


    Wo kann ich anfangen zu Suchen? Vor ein Paar wochen lief alles einwandfrei



    Vielen Dank! :popcorn:


    Entschuldigt wenn das jetzt etwas durcheinander ist, bin gerade mit blinkendem Bremslicht an ca 50 Polizei Autos vorbei, da in Nürnberg eine Bombenentschärfung stattfindett....

    Servus,


    Also bei solchen Geschichten habe ich aus eigener Erfahrung folgende Empfehlung zu geben:


    1. Wenns geht teste ein anderes Birnchen und prüfe das aktuelle


    2. Schnapp dir ein Multimeter (paar Euro Baumarkt) oder ne Prüflampe und geh den kompletten Weg vom Lämpchen ab.


    http://www.a-k-f.de/moser/sr50-b4_vape.pdf


    Mit dem Schaltplan durchaus schnell erledigt.
    Oft ist es einfach ein ranziges Kabel oder ein Kabelbruch.


    Oft treten grad so Elektronik probleme über Nacht auf, keine ahnung was das soll :D


    Hatte den Spaß erst mit meinem Scheinwerfer

    Das war einfach, erstaunlicherweise!


    Habe die neue Spule angelötet, jetzt funzt das Licht wieder wie am ersten Tag! Geil!


    Um zu Prüfen ob das Polrad gerade sitzt lass ich meistens den Motor mal kurz mit geöffnetem Seitendeckel laufen, muss mir mal bei einem dieser Lehrvideos vom Hersteller auf Youtube ansehen wie die das "Professionell" machen.
    Das Schleifen werde ich mal weiter im Blick behalten, hab seit längerem so ein ätzendes Schleifgeräusch beim Fahren.
    Hatte es zwar immer mehr aufs Getriebe geschoben weils nur unter Last ist aber wer weiß....



    Danke soweit für die Hilfe!!!!

    Also meine Heimfahrt gerade eben war der reinste Krimi :D Gott sei dank ist nachts nichts los.


    der Trick mit der Batterie hat - aufgrund einer nicht allzu tollen Ladung vermute ich - ca 2km gehalten.



    Dann kam mir die Tolle idee ich könnte ja meinen ohnehin freien Tachobeleuchtungsstecker ans Tagfahrlicht hängen, so als absoluter Notnagel.


    Das hat erstaunlicherweise auch relativ gut funktioniert, bis plötzlich das Bremslicht dauerhaft zu leuchten anfing....


    Also ein Stück geschoben dann aber Mut zum Risiko und Bremslichtbirne Raus. Weiter gings.



    Morgen früh werde ich erstmal alles wieder auf Standard bringen und einfach hoffen dass die Spule bald kommt.
    :D


    Muss ich beim Einlöten der Spule was beachten? Wo genau sitzen die Lötpunkte?

    Birne:


    Habe eine neue Verbaut. Hat aber keine Besserung gebracht.


    Kabel/Spule:


    Ich denke auch dass es das Weiß Rote kabel oder der Masseanschluss sein muss und der Fehler vor oder im Zündschloss liegt.


    Habe jetzt mal eine neue Spule auf gut glück bestellt und werde mich morgen früh nochmal intensiv mit der Leitung Lichtspule --- Zündschloss beschäftigen.



    Wenn die Batterie mehr Leistung bringt: Kann es sein das meine Spule richtig funktioniert und in einem der Kabel zur Birne ein unnötig hoher wiederstand steckt?
    Oder würde dann bei zB einem kabelbruch auch bei der Batterie nichts passieren?


    Wie überprüfe ich die MAsseverbindung? bzw. Die Masseverbindung an der Spule selbst?
    Ein Kabel geht ja weg, dass ist quasi der eine Pol, und die Masseverbindung wird durch die Lötverbindung mit der Verankerung gehalten?



    ps


    ich



    Habe einen Arbeitsweg von ziemlich genau 30 Minuten und das nur einfach (Tagsüber ohne Licht zwar auch ned das Wahre aber hinten geht ja.)

    Zur Spule:


    Also so wie ich das erkenne ist die Wicklung auf dem Kern selbst locker.



    Zum Messgerät:


    Voltcraft VC 140 mit neuer Batterie



    Bin jetzt richtig frustriert, bräuchte meine Simson sehr dringend um damit zur Spätschicht zu fahren, komme jetzt mit den Öffis heut nacht knapp 2 Std später nachhause.
    aber ohne licht ist ja auch mist.


    Spannung kommt an der Birne selbst, egal wie man den Schalter dreht und wendet selten mehr als 2V~ an!
    Der Schalter hat die Durchgangstests mit an der schlechtesten Stelle höchstens 0,09 Ohm Bestanden.
    Mit dem Leitungsverbinder bin ich eigentlich auch im grünen Bereich, schaut alles okay aus, Strom fließt.


    Ein Umbau auf Tagfahrschaltung war auch noch ein Versuch, hat aber eig kaum was gebracht. Inzwischen glimmt nichtsmehr sondern es bleibt wieder komplett dunkel.



    Und das seltsamste? Zieh ich den Stecker von dem Zülischa ab und halte ihn ans Batterie + leuchtet es vorn wie drecksau
    Sprich die Verkabelung ist korrekt?

    Entschuldigt bitte dass ich mich so wenig melde.


    Heute mal wieder etwas voran gekommen.


    @'andi6601 Physik Kenntnisse über die grundlegende Funktion des Ganzen habe ich natürlich, leider habe ich in der Schule weder den Umgang mit einem Multimeter, noch das Wickeln von irgendwelchen Spulen gelernt. Stattdessen sonst lauter mist den ich vermutlich nie brauchen werde.


    Also Aktueller Stand:


    Ich habe heute das Polrad erneut abgezogen und beide Lötstellen der Lichtspule erneuert, da diese doch etwas "ranzig" aussahen. Jetzt glänzt wieder alles.
    Bilder vom Polrad selbst habe ich angehängt.


    Messwerte bekomme ich leider immer nur die "1" das heißt laut dem Tollen Handbuch "Wiederstand zu hoch oder Kurzschluss", hm


    Was mir sofort aufgefallen ist ist der lockere Sitz der Spule, trotz fester Verschraubung.
    Ich konnte auch keinen sog. "Halbmond" finden, welcher immer wieder in anderen Foren erwähnt wird.



    Als der ganze Spaß dann wieder zusammengebaut war habe ich natürlich einen Testlauf gemacht.
    Und sieehe da: die Lampe glimmt - also nicht so stark dass ich damit nachts fahren möchte - aber son ein kleines orangenes Glimmen kommt vorn an.


    Ich denke die Grundplatte und das Polrad sind nicht in soooooo beschissenem Zustand dass alles im A**** ist


    Langsam glaube ich das einfach die Spule ihren Geist aufgegeben hat.



    Zum Schluss noch ne kleine Frage:


    Angenommen ich fahr damit rum und werde von der Dunkelheit überrascht.
    Natürlich sollte ich das Moped am Besten stehen lassen, aber falls ich doch noch einen Termin Abends habe.
    Gibt es eine Möglichkeit notfalls den Scheinwerfer an eine andere Quelle umzustecken, so dass ich wenigstens etwas gesehen werde?



    http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=1a3868-1437913384.jpg


    http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=cf6cca-1437913466.jpg





    Ich hoffe das ist für euch so in Ordnung.


    Danke für die Hilfe bisher!

    Soooo neue erkenntnisse: Bevor das mit dem Abzieher funktioniert ist es ratsam die Mutter zu entfernen :thumbup:


    Also Messungen haben eigentlich alle gepasst, mir ist nur aufgefallen dass mein Polrad von innen schon echt verschlissen ist.


    Die Lichtspule selbst sitzt etwas Lockerer in der Fassung als die anderen Spulen, sieht für mich aber okay aus.
    Ist es so Normal:
    Eine Lötstelle für das Kabel und eine Lötstelle die die Spule mit den beiden "Dreiecken" links und recht davon verbindet?

    Sowas ist einfach mal mega ärgerlich :D Ich glaube dass wenn man einen Rahmen auf Ebay kauft und man beim Beantragen von Papieren gesagt bekommt dass das Teil geklaut ist gibt es vermutlich zwei Möglichkeiten:


    Man sieht Verkäufer und Geld nie wieder und kann das Teil höchstens noch als "Blanco Rahmen" oder als Bücherregal verkaufen.


    oooooder der Verkäufer ist kulant und man findet mit ihm zusammen eine Lösung. z.B Kauf rückgängig machen oder sowas.



    Grundlegend würde ich hier mal im Forum gucken und vllt auf Ebay kleinanzeigen was Schalten.
    Vielleicht verschrottet ja jemand seine Simson oder hat sie durch unfall verschrottet und ist froh wenn er für papiere noch paar Euronen bekommt