In Anlehnung an das Thema nochmal kurz gefragt: Sollte ich für das Vorderrad eine Distanzscheibe einbauen?
Hintergrund: Habe eine S51 B1-4 und dort gestern das Vorderrad demontiert, da ich ein neues einbauen will (das alte stand 17 Jahre, Felge verrostet, Mantel und Schlauch sind fällig). Nachdem ich die Steckachse nach ner halben Stunde endlich raus hatte (grrrr) hab ich das Loch des Raddeckels wie an anderer Stelle oft beschrieben um einen halben Millimeter aufgebohrt, damit sie beim nächsten Ausbau das Ziehen der Achse nicht behindert.
Allerdings hab ich dort keine Distanzscheibe vorgefunden. Sind diese Scheiben im Original mit verbaut worden?
Beiträge von Herr Nachbar
-
-
Super, dann passts ja
Danke.
-
@Phillip Wollte auf nichts bestimmtes hinaus. Mir war gestern beim Zerlegen des Herzkastens nur dieses Rohr aufgefallen. Jetzt weiß ich ja wofür es ist. Danke.
Aber vielleicht kann mir noch jemand verraten, ob der festgeklammerte Luftfiltereinsatz im Original Zustand nach innen oder nach Aussen zeigt. Bei mir zeigt er nach Aussen, so dass ich ihn tauschen könnte ohne die Metallplatte abzuschrauben.
-
Habe seit einer Woche eine S51 B1-4 in der Garage, die ich restaurieren möchte. (übrigens mein erstes motorisiertes Zweirad - nur als Info, falls bei dieser Frage gleich alle mit den Augen rollen
) Dabei ist mir in der rechten Kastenseite, links neben dem Luftfilter ein Rohr aufgefallen, was senkrecht unter den Sitz verläuft. Gehört das noch im weitesten Sinne zum Luftfiltersystem (Abluft)? Oder hat das keine Bedeutung?
-
Hätte da auch noch eine Schaltplanfrage. Wenn ich nach diesem Plan gehe http://www.a-k-f.de/moser/s50b1.pdf dann sollte es bei der Schlusslichtdrossel in der Ladeanlage doch wurscht sein, welchen sw/gr Draht ich im Zündschloss auf 59b stecke, da ja keine Diode die Richtung vorgibt, richtig?
-
Sowas? Hab ich gerade mal gegoogelt. Wäre noch unter 60 Euros. Bei Zweiradteile-Shop.de -
Hmm, da die Batterie 6V (6N11A-4) ist, könnte man doch glatt annehmen, dass die Zündspule auch 6V-Ausführung ist, oder?
simson96: Dein Foto kann ich zwar nicht öffnen aber ich hab mir das Teil mal gegoogelt: quadratisch, innen gegossen, aus denen Kontaktzungen rausschauen. Etwa so groß wie eine Zigarettenpackung. Schaue morgen nochmal nach, aber bin mir ziemlich sicher, dass da nix war. -
Haben seit gestern eine S51 B(1?) von 1983 in der Garage stehen. Hab mich heute mal ein wenig ans Zerlegen gemacht. Muss dazu sagen, dass es mein erstes motorisiertes Zweirad ist, was ich mit meiner Frau restaurieren möchte. Frage dazu: gibt es eindeutige Merkmale, ob es sich um eine E- oder U-Zündung handelt, ohne dass ich mich bis zum Polrad vorkämpfen muss? Hab gelesen, dass man die E-Zündung am Steuergerät erkennt. In der S51 hab ich bisher nur die Batterie, das Zündschloss und die dahinterliegende Ladeanlage gefunden. Auf der rechten Seite fand ich nur einen runden Filter in Alu (Luftfilter?) und ein paar Kabelverbindungen, sonst war die Seite leer. Wo würde denn das Steuergerät sitzen?
-
Hallo Leute,
nehmt Ihr auch Simson-Fahrer aus SHG auf?
D.h., Fahrer sind wir noch nicht. Erstmal nur Besitzer, dann Schrauber und wenns geklappt hat, auch Fahrer -
OK, streiche meine letzte Frage. Hab mich gerade im Mopedstore umgesehen
-
simsonMatze: Grundsätzlich könnten wir den Lack so lassen weil so wild siehts noch nicht aus. Aber wenn wir das Gerät sowieso auseinandernehmen, könnten wir den Rahmen auch gleich entrosten und neu lackieren.
Der Alte: super, in der Reihenfolge wird die to-do-Liste abgearbeitet
@all: Danke für die vielen Infos. Ich nehme mal an, dass es sich bei allen genannten Dichtungen um Spezialdichtungen handelt, die ich dann auch zB über die Dienstleistungsecke oder bei den genannten Teile-Quellen beziehen kann?
-
Moin Moin liebe Simson-Freunde,
nachdem meine Frau und ich Nachwuchs bekommen haben (es ist die etwas verstaubte S51 meiner Frau aus Jugendjahren, bisher konnten wir uns noch auf keinen Namen einigen) haben wir uns mal hier angemeldet, um ein paar nützliche Tipps zu bekommen.
Die Maschine wurde 1997 zum letzten mal benutzt und stand seitdem in besagter Scheune. Sie wurde nicht für die lange Standzeit vorbereitet, so dass ich davon ausgehe, dass so einiges gemacht werden muss, bevor sie wieder schnurrt. Um welches Modell es sich dabei genau handelt, kann ich auch noch nicht sagen, da der Schein bei den Schwiegereltern irgendwo in den Umzugskartons steckt.
Da wir sie erst gestern aus Thüringen geholt haben, hatte ich noch gar keine Zeit zu überprüfen, ob es eine 6V oder 12V-Versorgung ist und ob überhaupt was wichtiges fehlt. Aber eine neue Batterie werde ich auf jeden Fall besorgen müssen.
Vermutlich sollte der Motor mal vom Profi durchgecheckt werden. Wer kennt hierfür gute Adressen?
Leider hat der Sitz zwei Risse. Gibt es hierfür Fahrzeug-Sattler?
Was ist mit dem Tank? Es befindet sich noch etwas Sprit drin. Sollte ich das entsorgen oder lässt sich das noch verwenden? Öl wird auf jeden Fall getauscht.
Obwohl ich ja für einige Reparaturen Spezialwerkzeug benötige, würde ich doch gerne vieles mit meiner Frau selber machen. Etwas Background und Hilfe von KFZ-Freunden aus meiner "Nachbarschaft" ist ja da. Habt Ihr spezielle Ersatzteilquellen? Auch für die Verschönerungen (Original Lack und Aufkleber)
Wir wohnen übrigens im PLZ-Bereich 31xxx und werden uns hier im Forum auch noch weiter umschauen. Gibt ja auch gebietsbezogene Einträge wie wir im drüberfliegen gesehen haben.Wir freuen uns auf angenehme Nachbarschaft