Ganz falsche Richtung. Viel schlimmer
Irgendwann hab ich wohl beim Zusammensetzen mit dem Kolbenschieber die Spitze der Leerlaufschraube abgebrochen. Also vom alten Vergaser die Schraube genommen. Und außerdem hatte ich ständig das Problem, dass der Gas-Zug so labbelig war und konnte mir das nicht erklären, weil ich doch den Schraubdeckel vom Kolbenschieber gut draufschrauben konnte. Hab natürlich erst nach stundenlangem Rumprobieren festgestellt, dass die Teillastnadel nicht in die Düse gerutscht war.
Aber jetzt ist wieder alles gut. Sie springt wieder an und die Feinjustierung mache ich vielleicht morgen. Wenn das Baldrian bis dahin reicht!
Und dann werde ich wissen, ob sie bergauf besser fährt, obwohl ich die Schwimmer wieder total verstellt habe.
Ich liebe Simson...
Beiträge von Herr Nachbar
-
-
Hmm, nach der Senfglasmethode die Schwimmer eingestellt, da ca. 2mm zu wenig ins Glas lief. Danach funktionierte gar nix mehr. Also Schwimmer etwa nach Werksvorgabe gebogen. Auch nix mehr. Simme springt einfach nicht mehr an. Mal schauen ob ich sie heute noch überreden kann, wieder zu laufen.
-
Danke für Deine schnelle Antwort.
Benzinhahn funktioniert einwandfrei. Das hatte ich erst vor Kurzem geprüft. Sind in 1 Min knapp 300ml durchgeflossen. Ich hatte auch mal den Hahn nur zur Hälfte geöffnet, um zu testen, ob zuviel Benzin in den Vergaser geht. Man klammert sich ja an jeden Strohhalm (solange diese noch nicht von der EU verboten sind).
Das Kolbengummi schaue ich mir mal an. Dann kann ich auch gleich sehen, wieviel Sprit im Vergaser ist.
Aber was ist die Senfglas-Methode?? -
schwalbeclub: Danke für die Info. Aber was ist facebook???
Wohl genauso bescheiden wie dieses Whatsapp
Simsonwerkstatt: Wir hatten ja schon mal miteinander geschrieben wg. den Motoren, die Du damals verkauft hast. Also geographisch wäre ein Treffen auf halber Strecke etwa bei Bad Münder oder zwischen Hameln und Hess. Oldendorf. günstig. Bis Salzhemmendorf sind es ca. 60km. Und Köterberg ist nochmal ne ganz andere Richtung. So um 70km und 500m Höhe.
Aktuell hab ich bischen Probleme mit Gas und Bergauf. (hab vorhin unter Vergaser einen Threat aufgemacht) Also nicht so gut.
Mittlerweile habe ich hier auch 3 andere Simson-Fahrer und einen mit zwei Honda Charly gefunden. Mal sehen ob wir mal in Deine Richtung düsen. die nächsen beiden Sonntage wären günstig wenn das Wetter so bleibt. -
Hallo Forum,
ich wohne zwar nicht richtig bergig, aber auch hier bei ca. 300m üNN trifft man bei Spazierfahrten mit der Simme auf gewisse Steigungen. Sagen wir mal, die Landschaft ist hügelig.
Mit dem alten Kolben hatte ich richtig Stress, mit Vollgas eine Steigung zu nehmen und musste dann mindestens in den 2. Gang zurück und kam mit mäßig Gas bei ca. 20km/h hoch. Hatte den Kolben in Verdacht und getauscht. Der Zylinder wurde auf die entsprechend nächste Größe des neuen Kolbens in einer Motor-Fachwerkstatt aufgehohnt. Bin jetzt ca. 300km mit dem neuen Kolben gefahren und habe schon eine wesentliche Verbesserung beim Anzugsverhalten festgestellt.
Allerdings ist das Problem mit den Anstiegen geblieben. Deshalb kam ich auf den Vergaser. Wenn ich mit Schwung in die Steigung gehe und im 4. Gang Vollgas gebe, kann es manchmal passieren, dass der Motor plötzlich ausgeht. Dann ist es, als blockiere etwas. Zuerst dachte ich, es hätte mit der Kupplung oderder Gangschaltung zu tun.Ich hab dann bisher sofort die Kupplung gezogen, gewartet bis ich die passende Geschwindigkeit hatte und den 1. Gang kommen lassen. Danach dann im 2. Gang hochgekrochen. Es handelt sich dabei um eine Steigung, die ich normalerweise auch gut im 3. oder 4. Gang schaffe, je nach Schwung.Außerdem habe ich seit Kurzem das Problem, wenn ich ca. 1km Vollgas auf flacher Strecke fahre (dachte mir, dass ich nach 300km den Kolben mal mit Vollgas testen könne), der Motor dann ins Stottern kommt, wenn ich an der nächsten Kreuzung anhalte. Muss den Motor dann immer mit Zwischengas bei Laune halten. Im Moment fahre ich noch das fettere Gemisch 1:33 und hatte den Vergaser nicht anders eingestellt als vorher mit 1:50. Beim vorsichtigen Einfahren gab es auch kaum Probleme. Da ich die Simme nur gelegentlich nutze, fand ich das Ankick-Verhalten mit 3 tritten für normal. Wenn sie warm ist, schon beim 1.mal.
Inzwischen fordere ich den Motor wieder mehr. Wenn ich nach einer schnellen Fahrt den Motor ausschalte und kurz danach wieder antrete, brauchts manchmal auch 5-10 Versuche.
Und auch während längerer Ausfahrten merke ich, dass der Motor runder läuft, wenn ich mal eine Weile nur 40km/h fahre, sonst beginnt er zu stottern. Ist dann zuviel Sprit im Spiel? Sollte ich das Gemisch wieder auf 1:50 ändern oder muss der Vergaser anders eingestellt werden?
Ich hab da noch zu wenig Erfahrung mit der Materie. Vielleicht kennt jmd meine Problemchen und kann mir weiterhelfen.Übrigens konnte ich auf unserer leicht schrägen Einfahrt feststellen, dass der Motor im Leerlauf ausgeht, wenn die Simme bergauf steht. Bergab bleibt sie an. Schwimmerproblem?
Simson Modell: S51 B1-4, allerdings inzw. mit E-Zündung (keine VAPE) Quasi jetzt B2-4
Vergaser Marke und Typ: 16N1-11
Luftfilter original: Ja
Im original Zustand: Ja, allerdings auch mit Nachbauteilen.
Simson Erfahrungen: Anfänger -
Zitat
Der hat ja schon ein wenig "durchgelassen"
Könnte man daraus schließen, dass das noch ein Original Kolben ist? Da die obere Hälfte ja etwas konisch zuläuft wie die braunen Verfärbungen ja zeigen.
Der Zylinder ist von Almot. Aber ich lasse ihn trotzdem mal bearbeiten. Mal sehen was bei rauskommt. Ist zwar keine Tuningfirma aber macht sowas schon mind. 50 Jahre. Also keine Anfänger. Bin gespannt was passiert. Aber Deinen Tipp mit den Tuningfirmen wäre Plan C, wenn ich mal einen Original Zylinder bekomme. Plan B ist ggf. ein neuer Billig-Zylinder wie ich ihn jetzt schon habe.
Der Typ der den alten Original Zylinder gegen den Almot getauscht hat ist leider schon tot. Wenn ich das damals schon gewusst hätte, hätte ich das Altteil auch mitgenommen. Mist. -
Da das Foto bei mir nicht angezeigt wird, hier nochmal der direkte Link zum Kolben:
-
Moin,
nachdem bei meinem Motor die Rasselgeräusche immer lauter wurden, hab ich mal den Kolben aus dem Zylinder geholt (S51). An der Kante zw. Kolbenspitze und 1. Ring waren derbe Riefen, allerdings glattgeschliffen.https://w1.minpic.de/i/7h7g/16gai6[/img]
Im Zylinderschacht war aber überhaupt keine Beschädigung festzustellen. Ich weiß, dass der Zylinder vor ein paar Jahren erneuert wurde. Evtl. wurde ja der alte Kolben wiederverwendet.
Wie TommyMaul oben schrieb:ZitatGebrauchte Kolben in neu geschliffenen Zylinder = Pfusch.
Hab den Zylinder zum Ausmessen in eine altgediente Motoreninstandsetzungsfirma gegeben. Das Maß im Zylinder sei genau 38mm. Es wären ca 0,1mm Verschleiß festgestellt worden. Bei ETHS sind Kolben mit den Maße 37,97 bis 37,99 als Grundmaß angegeben. Das passt rechnerisch dann nicht mehr, was bei meinem Zylinder gemessen wurde. Aber egal.
Jetzt dachte ich mir, dass ich den nächstgrößeren Kolben bestelle (38,22 oder 38,23) und lasse den Schacht entsprechend auf das Maß des Kolbens honen oder wie das heißt. Von der Firma wurde mir signalisiert, dass ihr Großhändler sich wohl nicht in der Lage sieht, einen passenden Kolben zu liefern.Meine Vorgehensweise: Kolben mit o.g. Maßen bestellen und in diese Firma bringen. Dort können die ja anhand des Kolbenmaßes den Schacht entsprechend bearbeiten. Ist das so der richtige Weg? Wie hoch darf denn die Abweichung zwischen Kolben und Schacht sein? Ich bilde mir ein, dass das Rasseln von einem zu großen Spiel im Schacht kam.
Hat noch jemand einen Tipp, wo die Kolben qualitativ gut sind? -
Moin Leute,
gesucht werden Interessierte Simsonfreunde, die auch mal im Schaumburger Land und Weserbergland zwischen Steinhuder Meer und Extertal, zwischen Minden und Hameln gerne rumknattern und die Nebenstrecken und Motorrad-Treffpunkte mit einem Rudel kleiner Nummernschilder unsicher machen.
Der Sommer steht vor der Tür und Deine Simme scharrt schon mit den Hufen!Also meldet Euch, der nächste sonnige Sonntag kommt bestimmt.
-
Das Volumen des Brennraums vergrößert sich, vllt hast du Glück und du wirst 0,001kmh langsamer
Hmm, da bremst mein Lebendgewicht mehr ab
-
Vielleicht passt es ja zum Thema Tuning:
Was bringt es, wenn man die Zündkerze mit ner U-Scheibe verbaut und sie so weiter aus dem Brennraum herausholt? -
Gute Idee. Bei uns ist es aber etwas anders. Im Moment fahren wir einfach nur mit der Kopie der KBA-Papiere. Die Originale sind zuhause gut geschützt aufbewahrt. Will die Rennleitung die Originale sehen, kann ich sie immer noch vorführen.