Zu den Papieren möchte ich mal eine weitere Frage zwischenschieben:
Für unsere S51 hatten wir seinerzeit nachträgliche Papiere angefordert und vom KBA erhalten. Die original Papiere gelten lt. Schwiegereltern als verschollen bei irgendeinem Umzug. Falls die wieder auftauchen sollten, könnte ich sie wieder als reguläre Papiere mitführen und die nachträglichen Papiere "aus dem Verkehr ziehen"?
Beiträge von Herr Nachbar
-
-
Wheelies mit nem Oldtimer?! Kulturbanausen!
-
OK. Werds mal ausprobieren.
Auf Simson ist Verlass: Zwischen neuem Nummernschild anschrauben (sorry Versicherungs-Kennzeichen) und erster Panne lagen nur 20 Minuten.Nachtrag: Der Kupplungskorb hatte sich tatsächlich gelöst. Die vier Schraubenköpfe von der Abdeckplatte am Kupplungspaket waren auch hin. Also erstmal Ersatzteil-Lieferung abwarten. Mit wieviel Nm soll die Mutter festgedreht werden?
-
Dieses Logo stellt ein Sonnenrad dar. (...)
Viele Grüße
Hat bestimmt mit der Aerodynamik zu tun
-
Simson Modell: S51 B1-4
Motormodell: M 541 KF (inzw. mit E-Zündung)
Ist der Motor bereits regeneriert: Ja, vor ca. 4000km
Im original Zustand: irgendwo zwischen B1-4 und B2-4
Simson Erfahrungen: Anfängerstadium würde ich sagenHallo,
vorhin eine ca. 5km kurze Tour durch die Stadt gemacht, dann nach einem 10 Min-Stop beim Nachbarn Maschine angekickt uund gemerkt, dass der Kupplungshebel am Lenker plötzlich ganz leicht zu ziehen geht. Hatte fast keinen Widerstand. Bowdenzug aber an beiden Seiten in der Führung und der Hebel am Motor bewegte sich auch.
1.Gang eingelegt, Kupplungshebel am Lenker kommen lassen - und Motor abgewürgt.
Die Gänge lassen sich bei abgeschalteten Motor einlegen und schalten. Sobald das bei laufendem Motor passiert, wird der Motor unmittelbar abgewürgt. Da der Widerstand beim Ziehen des Kupplungshebels jetzt fehlt, wird es wohl ein mechanisches Problem sein, oder?
Hatte den linken Motordeckel noch nicht offen, da der Motor noch warm war. Werd am WE mal nachschauen. Kann sich schon jmd vorstellen, was da los sein könnte?Danke im Voraus.
-
Bei dem schönen Wetterchen will meine Simme raus an die warme Luft. Heute geht's einmal um den Bückeberg.
-
Und hier ist wieder der freundliche Nachbar von Nebenan.
Schade, jetzt hab ich den Stammtisch doch knapp verpasst.
Und dass, obwohl meine Simme jetzt nach 4 Jahren tatsächlich zum ersten mal richtig funktioniert.
Wie ist der Stammtisch-Rhythmus? alle 2 Wochen? Wo? Wann? -
Ihr hattet beide sowas von völlig recht gehabt. Schwimmer war undicht, hatte Benzin gezogen. Und der Kegel der Schwimmernadel hatte schon ne Rille, war undicht. Konnte durchpusten als ich die Nadel ins Ventil gedrückt hatte. Ventil u. Schwimmer aus einem Reservevergaser gebaut und getauscht.
Kickt jetzt wieder sofort an und hält zumindestens im Standgas dicht. Probefahrt bei dem Regen vertage ich erstmal.
Schönen Dank für die schnelle Hilfe. -
Hallo Forum,
mit dem Problem Benzinhahn bin ich bei Vergasern doch wohl ungefähr richtig, oder?
Folgendes Problem: Nach Fahrtende schließe ich den Benzinhahn (Z wie Zu, nicht Reserve). Wenn ich dann 1-2 Tage später wieder fahren möchte, öffne ich den Hahn und kicke an. Jetzt fiel mir auf, dass Sekunden nach Öffnen des Hahns überschüssiges Benzin wie beim Männecken Piss aus dem Überlauf des Vergasers läuft, wenn der Motor im Standgas dreht. Es ist also mehr Benzin als nötig im Vergaser. Also lasse ich den Hahn erstmal geschlossen und fahre den Vergaser etwas leer und öffne den Hahn während der Fahrt nicht vollständig. Ist aber ziemlich blöd.
Ist der Hahn demnach tatsächlich durchlässig? Die Simme stand lange Zeit. Möglich, dass der Verschluss verdreckt ist und jetzt dauerhaft was durchsickert? Falls ja, wie reinige ich den Hahn? Oder lohnt das nicht? ist folgender Hahn: https://www.mopedstore.de/simson-s51-benzinhahn-original -
Hi Frank,
also aktuell springt sie gar nicht mehr an. Zündfunke ist da (kann die Qualität des Funke aber nicht beurteilen, ist mein erstes Moped).
Wie gesagt, Grundplatte, Elektrik und alles was zur Zündung gehört wurde komplett neu gekauft. Auch der Vergaser ist neu. Zylinderkopf und Dichtungen auch. Kondensator und Unterbrecher bereits mehrfach getauscht.
Zündeinstellung bestimmt von 5 Leuten begutachtet und für gut befunden, die bereits Zweraderfahrung haben. War auch bereits beim Simson-Opa in Hannover. Motor hat gestottert und lief unrund. Dann beim Simson-Opa Zylinderkopf und den großen Dichtring am Kickstarter getauscht. Danach lief sie ruhiger.
Meist lief sie kurz nach der Reparatur mal, anschließend aber selten ein zweites mal anbekommen. Wenn sie warm war schon gar nicht. Zuletzt zwei Strecken mit ca. 35km Länge gefahren. Für den Rückweg musste ich sie lange anschieben bis sie lief.
Was ich auch bemerkt habe ist, dass die Kerze häufig nass ist. Dadurch könnte natürlich der Funke absterben. Beim Antreten sifft außerdem der Krümmer leicht.
Könnte vielleicht einer der Simmeringe undicht sein und das schlechte Startverhalten verursachen. Aber was verursacht die nasse Kerze? Vermutlich habe ich zwei Baustellen, weshalb sie nicht richtig laufen will. -
Das passt bestens zum Thema.
-
Da ich nun auch ziemlich erfolglos bin mit meiner Fehlersuche und auch schon einige Fahrer hier im Forum damit "genervt" habe, will ich unsere Simson jetzt auch auf 12V VAPE umstellen. In der Hoffnung, dass sie dann mal läuft.
Es ist eine S51 B1-4 von 1983, die bis jetzt auf 6V läuft (hatte ich 2014 wieder original aufgebaut). Wäre dieses Set zum Umbau geeignet?https://www.akf-shop.de/a-2910…aign=LiveSearch&pk_kwd=69
Und gibt es sonst noch etwas zu beachten, außer neue Leuchtmittel einzuschrauben? Der nette Kollege aus Gütersloh (der mit dem Simson-Shop), auf dessen Name ich gerade nicht komme, war der Ansicht, dass meine Zündprobleme auf die schlechten Nachbauteile zurückzuführen wäre. Wie verhält es sich denn da bei einem Nachrüst-Set? Wie sind die Erfahrungen?