Beiträge von Doc-S51

    Hallo,


    die normalen Federn sind ca. 30,5cm - 31cm lang und sind auch im Neuzustand nicht länger. Die verstärkten (3,4mm) sind 33cm -34cm lang. Ich habe schon 3 Sätze umgebaut und die Federn jedesmal gekürzt, damit die Gabel vorn nicht zu hoch steht. Die Federenden leicht konisch anschleifen. Dann lassen sich die 3,4mm Federn prima aufschrauben (aber nicht mehr abschrauben, weil sich die Feder dabei zuzieht).


    Gruß
    Doc

    Hallo,


    einfach 2 Spulen parallel klemmen, geht mit Sicherheit in die Hose, da die Phasenlage nicht 100% gleich ist. Theoretisch denkbar wäre zunächst eine Glreichrichtung der Wechselspannung und danach ein Zusammenschalten der Gleichspannungen. Ob es da fertige Lösungen gibt, weiß ich nicht. Vielleicht kann DUO etwas genaueres dazu sagen.


    Gruß
    Doc

    Hallo,


    R ist der Bezeichner für Widerstand (U für Spannung, I für Strom). Elektroniker schreiben gerne R statt Ohm und das griechische Omega-Zeichen für Ohm habe zumindest ich nicht auf der Tastatur.


    Der Widerstand von 1,3Ohm scheint mir ok zu sein. Bei einer Unterbrechung gäbe es gar keinen Funken. Aber wenn die Spule kalt tatsächlich nur 0,4R hat, würde ich einen Windungsschluss vermuten. So richtig glaube ich aber nicht daran.


    Gruß
    Doc

    Es ist müßig, darüber zu rätseln, ob die Kerze nun "etwas" feucht, "sehr" feucht oder gar trocken ist, wenn kein Zündfunke vorhanden ist. Wenn bei der Spule der blanke Draht rausschaut bzw. die Windungen durchtrennt sind, ist die Spule definitiv hin. Ob du allerdings eine komplette Grundplatte benötigst, oder ob es die defekte Spule evtl. einzeln gibt, weiß ich leider nicht.


    Wenn die Zündung wieder funktioniert, können wir ja nochmal über das Kerzengesicht reden.


    Gruß
    Doc

    Kurzer Tenor für Lesefaule: Die korrekte Abrissstellung ist für einen kräftigen Zündfunken wichtiger, als ein "korrekter" Unterbrecherabstand.
    Aus elektrischer Sicht schaltet der Unterbrecher mit z.b. 0,3mm Astand genau so sicher wie mit 0,4mm oder 0,5mm. Er soll aber idealerweise dann schalten, wenn in der Primärspule der höchste Strom fließt um die höchstmögliche Induktionsspannung für die Sekundärspule zu erzeugen. Der höchste Strom fließt aber genau in der Abrissstellung. Nicht davor und nicht dahinter.
    Deshalb resultiert jede Abweichung davon in einer veringerten Zündspannung, die meistens immer noch ausreicht, aber halt nicht optimal ist.


    Gruß
    Doc