Hallo Nekro,
soweit Top, vor allem die Hinweise und Erläuterungen zur korrekten Abrissstellung. Das wird, so glaube ich, nicht von jedem verstanden und in der Bedeutung oft unterschätzt.
Zur Ermittlung des OT hätte ich noch eine Variante, die ich für genauer halte als die beschriebene und die ich auch so schon öfter praktiziert habe.
Zuerst wird eine Markierung am Motorgehäuse angebracht, sofern nicht schon vorhanden. Danach Polrad so drehen, dass der Kolben ungefähr unten ist.
Dann steckt man eine z.B. M12 Schraube, ca. 25 lang in das Kerzenloch, drückt sie mit dem Daumen auf Anschlag und lässt den Daumen auch dort. Jetzt dreht man das Polrad im Uhrzeigersinn, bis der Kolben die Schraube berührt. Dort wird eine (kleine) Markierung auf dem Polrad angebracht. Dann dreht man das Polrad entgegen dem Uhrzeigersinn (ca. 3/4 Umdr.) soweit, bis der Kolben wiederum die Schraube berührt. Dahin kommt die 2. Markierung. Zuletzt wird die Mitte der beiden Markierungen ermittelt und dort die entgültige Markierung für OT angebracht.
Noch ein Hinweis: 1,8mm vor OT beträgt am Polradumfang ziemlich genau 20mm (ich glaube 20,01mm), d.h. 20mm vor der soeben gesetzten Marke ist der Zündzeitpunkt für einen Stino Motor.
:edit1
Nach nochmaliger Überprüfung ergibt sich für einen ZZP von 1.8mm vor OT ein Drehwinkel des Polrades von 20,84 °.
Daraus folgt: D * PI *20,84 / 360 = 115mm * 3.14159 * 20,84 / 360 = 20,91mm am Umfang des Polrades.
D.h. ca 21mm (nicht 20mm wie oben genannt) vor OT ist der Zündzeitpunkt. Dies kann leicht mit einem Blatt Millimeterpapier gemessen und markiert werden.
Gruß
Doc