Beiträge von Jats

    Perfekt, vielen Dank für die schnelle Antwort. Bis jetzt habe ich mir die Kennzeichen immer am PC erstellt, ausgedruckt und laminiert. Da ich das Kennzeichen dann behalten werde, macht ein 'echtes' natürlich Sinn. Mal gucken was ich da bekomme.


    Viele Grüße,
    Jason

    Anhänger, die den Vorschriften des Zulassungsverfahrens nicht unterliegen, sind nicht extra zu versichern (§2 (1) Nr 6c PlfVG i.V.m. §3 (2) Nr 2f FZV).


    Zum Thema Wiederholungskennzeichen: "Anhänger nach § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a bis c, f und g sowie Anhänger nach § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe d und e, die ein eigenes Kennzeichen nach § 4 nicht führen müssen, haben an der Rückseite ein Kennzeichen zu führen, das der Halter des Zugfahrzeugs für eines seiner Zugfahrzeuge verwenden darf; eine Abstempelung ist nicht erforderlich." §10 (8) FZV


    Heißt das auch, dass wenn ich meine Schwalbe wie hier beschrieben Simson freiwillig zulassen ohne HU-Pflicht zulasse, mein Anhänger weiterhin über die Versicherung des Zugfahrzeugs versichert bleibt ?


    Bevor ich versuche einem Versicherungsvertreter diese Situation zu erklären, von der er wahrscheinlich noch nichts gehört hat, wäre es
    schön zu hören ob jemand von euch was dazu weiß.


    Danke schonmal im Voraus und schönes Wochenende,
    Jason

    Na klar ist das mit mit dem Lappen Mist, das benötigte Drehmoment da mit der Zange zu halten wäre einfach zu riskant... wenn man schon an Motoren schraubt, sollte man auch 10€ in ein Werkzeug investieren können...


    Ging es nicht um das Lösen des Ritzels ? Inwiefern spielt Drehmoment da eine Rolle, ich packe einfach so fest zu dass das Ritzel sich nicht mehr dreht und bin fertig. Ich bezweifle jetzt mal einfach das jemand von Hand so viel Kraft aufwenden kann um das Ritzel mit 'ner Rohrzange bis zur Unbrauchbarkeit zu deformieren. Vom Festziehen habe ich nicht gesprochen, auch wenn ich bezweifle das hier jeder einen Drehmomentschlüssel zur Hand nimmt, sondern einfach "fest" anzieht, mit dem Sicherungsblech sichert und fertig. Richtiger wäre es natürlich, aber da es eben um eine Möglichkeit ohne Werkzeug ging hab ich die genannt.


    Mal ganz davon abgesehen dass dieses "Spezialwerkzeug" für, soweit ich weiß, 24€ bei mir recht schief angeschweißt wurde, sodass der Winkel der Zähne auch nur bedingt förderlich für die Lebensdauer des Ritzels ist. Dass du die Sache als Dienstleister professioneller handhabst ist vollkommen verständlich, aber für den "Einmalregenerierer" lohnt es sich wohl kaum jedes Spezialwerkzeug zu kaufen.

    Jo alles klar, das eine versaut die Verzahnung, das andere macht die Wellen krumm... Wo ist der Klatschenbutton?


    Wie bereits erwähnt habe ich lediglich die "Rohrzangen-Methode" empfohlen bei der mit einem ordentlichen Lappen überhaupt nichts kaputt geht. Wenn man ein ordentliches Tuch um das Ritzel legt wird die Verzahnung doch geschützt, ich weiß nicht wo dabei das Problem liegen sollte. Schon klar dass da keine Küchenrolle reicht..

    Weil er sicherlich nur den von der Dichtkappe getauscht hat.


    Das hab ich auch kurz gedacht, aber ich dachte das sei..irgendwie klar.


    Also, Simme25, um die entscheidenden Ringe zu tauschen müsstest du, wie tacharo schon geschrieben hat, deinen Motor komplett öffnen. Da vor allem der M54 und sein 4 Gang Getriebe wirklich ordentlich überholt werden muss und sich von den normalen 3 Gang Motoren der alten Vogelreihe unterscheidet, würde ich dir empfehlen dich diesbezüglich an die Dienstleister hier im dem Forum zu richten.


    Was du sonst sagst klingt ja schonmal ganz gut.
    Die Bedüsung des Vergasers wird wohl auch stimmen.


    Ich finds immer praktsich wenn man ein Video sieht, dann kann man schon einiges hören, erkennen, etc. Vielleicht kannst du ja eins machen. Falschluft würde ich immer noch nicht ausschließen wollen.


    Außerdem: Ich habs jetzt so verstanden dass du auch mal gefahren bist und der Sperber dann "stottert". Diesbezüglich denke ich sofort an einen defekten Kondensator, vor allem wenn du sicher bist sonst alles gemacht zu haben. Also tausch den mal (hol dir ein paar neue auf Reserver) oder rüste sofort auf außenliegenden Kondensator um, die Teile halten wenigstens und sind einfacher zu wechseln.



    Gruß,
    Jason

    Wie siehts mit den üblichen Verdächtigen aus? Schwimmerstand korrekt eingestellt (macht sehr viel aus)? Schließt der Startvergaserkolben korrekt? Auspuff zugekokst? Vergaser richtig eingestellt? Genug Sprit kommt aber nach, oder? Unwahrscheinlich, aber vlt Kondensator kaputt?


    Außerdem: Wieso wurde nur ein WeDi getauscht? Da der Motor ja eh gespaltet werden musste, wäre eine Komplettüberholung sinnvoll gewesen. Zumindest neue Dichtungen. Lager und WeDi. Wenn der Qualm weiß ist und stinkt (also nicht nur nach 2T riecht), ist der andere Ring auch durch..

    Wie sieht's denn mit der Kompression des Motors aus ? Kannst du ja mal messen. Je nach Laufleistung könnte ja ein neues Zylinderkit fällig sein oder ein Kolbenring ist durch, hast du vielleicht gar nicht bemerkt.


    Würde aber auch mal oben genannte Punkte abchecken und schauen ob der Auspuff vielleicht zugekokst ist und ggfs. ausbrennen. Außerdem gilt zu überprüfen dass der Krümmer nicht zu weit oder zu wenig im Auspuff steckt, das kann auch schon was ausmachen.


    Gruß,
    Jason