Beiträge von Jats

    Da du ja selbst von Fehlzündungen gesprochen hast und ich diese Syptome (vor allem, dass nach einer kurzen Abkühlphase alles wieder läuft) kenne, sag ich dass es am Kondensator liegt.


    Kauf dir mal ein paar neue oder leg direkt einen besseren nach außen, wo er zugänglicher ist. Auf kurz oder lang wirst du sonst keine Freude haben, da auch die meisten neuen Kondensatoren kaputt aus der Packung kommen. Also hol dir mal ne Ladung und probier aus.


    Leider wollen viele das nicht wahrhaben und suchen dann nach einer anderen Fehlerquelle, weil sie im Glauben sind, der neue Kondensator sei in Ordnung.

    Und ich hatte heute noch überlegt mir neue Edelstahlfelgen zu holen..nö :thumbdown:


    Gestern musste ich einen neuen Hauptständer am Schleifstein und mit der Flex anpassen, weil MZA. Von wegen "mal eben tauschen".

    So, muss wohl eine Mischung aus schlechtem Kontakt am Sicherungshalter und schlechter Masse am frisch lackierten Rahmen gewesen sein. Jetzt funktionierts und vielleicht kann ich die Möhre ja morgen mal starten und berichten ob der Rest auch läuft.


    Vielen Dank für die Hälfte und schöne Pfingsten noch,
    Jason

    Alles klar, umgestrickt hab ich's jetzt, Sicherung war aber nicht durch und ist jetzt auch noch ganz, trotzdem passiert nüs.


    Ich hab schon über sowas doofes wie "keine Masse, weil Lenker neu lackiert" nachgedacht..aber selbst ein extra Massekabel von Motor zu Blinkerschalter hat nichts getan. Das einzige was vorhin zu hören war, war ein relaisartiges rattern für ein, zwei Sekunden, nachdem ich das ZS die ersten Male eingeschaltet habe. Muss ja von der ELBA gekommen sein.


    Jetzt ist's nicht mehr zu hören..heißt das kaputt ? :/

    Hi,


    ja scheiße, ich hab gar nicht drüber nachgedacht dass die S51 nicht über Masse schaltet. Aber klar, da hast du natürlich vollkommen recht, das kann nicht gehen. Das heißt, ich lasse die Belegung so und gebe dem Rücklich nicht direkt Masse, sondern schalte diese über den Bremslichtschalter hinten.


    59a lese ich laut aber moser http://www.a-k-f.de/moser/s51-1c_d.pdf aber tatsächlich auf rot/gelb..oder nicht ?


    So..glücklicherweise hab ich die Möhre noch gar nicht angekickt und auch keinen Versuch unternommen, da noch andere Restarbeiten ausstehen. Heißt aber auch, dass ich Licht und Co. noch nicht getestet habe, sondern nur die Batterieverbrauche überprüft habe.


    Aber wieso tut sich bei denen nix ? Mehr als Masse kann ich denen doch nicht geben, die anderen Anschlüsse gehen ja alle zur ELBA.

    Kleines Update: Ich hab mir die Teile beim nächsten Zweiradladen um die Ecke besorgt gehabt, alles zum Einbau vorbereitet und dann auf der Suche nach dem Multimeter eine ELBA in meinem Fundus gefunden :dash:


    Wie auch immer, hab dann doch die ELBA mit EWR eingebaut (es handelt sich um eine KR51/2 wohlgemerkt). Dabei habe ich mich an den S51/1C Schaltplan gehalten und versucht ihn in den der KR51/2L zu integrieren. Leider stehe ich jetzt da, hab alles so verkabelt wie ich es aus dem Plan für richtig interpretiere und trotzdem tut sich..gar nichts.


    Hupe geht nicht, Blinker gehen nicht, Parklicht geht nicht. Als würde gar keine Spannung der Batterie am ZS anliegen. Jetzt denke ich mal, dass ich Kauderwelsch beim Ummodeln von 2L auf S51/1C produziert habe, aber wie ist's richtig ?


    Die Belegung ist wie folgt:
    - Eine Sicherung zwischen Masse und Minuspol der Batterie
    - Außerdem liegt Masse an 31 und 59 am Zündschloss, 1 an der externen Zündspule sowie an 31 am Steuerteil


    EWR:
    - 31 auf Masse
    - 31c auf 56 am ZS
    - 59 auf 3er Kontakt an ZS und 56 an Abblendschalter
    - 59a rot/gelb LiMa
    - 59b rot/grau LiMa
    - 59ab am EWR geht auf 59a an der ELBA und Bremslichtschalter hinten


    ELBA:
    - 31b auf Masse
    - 49 auf 58 und 15/51 am ZS
    - 49a auf 83 an Blinkerschalter
    - 59a auf 59ab an EWR


    LiMa:
    - rot auf 14 an Steuerteil
    - rot/gelb auf 59a an EWR
    - rot/weiß auf 3er Kontakt am ZS
    - rot/grau auf 59b an EWR
    - blau auf 3 an Steuerteil


    Es wäre echt klasse wenn mir jemand sagt ob ich zu viel umgeklemmt habe (ist das ZS der 51/2 überhaupt identisch mit dem der S51/1C ?) oder irgendwas grundsätzlich falsch ist.



    Viele Grüße und schöne Pfingsten,
    Jason

    Alles klar, dann schaue ich mal, dass ich ohne EWR auskomme.


    Die Hupe hat hinten zwei Schrauben, eine per Mutter gesichert. Von dieser denke ich, dass sie zum Einstellen ist. Leider passiert aber gar nichts wenn ich die Hupe an eine definitiv volle 12V Batterie hänge.

    Klasse, vielen lieben Dank!
    Genau sowas hab ich mir vorgestellt.


    Den originalen EWR könnte ich trotzdem zusammen mit dem Chinaregler verwenden oder muss ich den auch ersetzen ?



    Ist zwar etwas Offtopic, aber da es gerade um Strom geht: Lässt sich die originale Hupe irgendwie öffnen (und in diesem Zuge reparieren) oder lohnt sich das nicht bzw. ist das nicht möglich ?



    Gruß,
    Jason

    Hi,


    vielen Dank, genau sowas hatte ich gehofft zu hören. 12V Blinkrelais ist natürlich vorhanden, wenn's jetzt ein anderer Regler tut rettet ihr mir echt den Tag :D



    Gruß,
    Jason

    Hallo,


    ich bin gerade dabei eine 12V Elektronikzündung zu verbauen welche von Werk ab ELBA und EWR benötigt. Ersteres habe ich aber nicht hier liegen und daher wollte ich mal hören, ob es eigentlich auch eine alternative zu den vielen verschiedenen ELBA's von ebay und co. gibt.


    Der nächste Fachladen für Elektronik ist nicht weit, also würde ich mich freuen wenn ich vor Ort direkt was passendes besorgen könnte. Denke hier Teile von Hella, SEGU, usw. die ein nicht auf Simson spezialisierter KFZ Laden vielleicht haben könnte.


    Viele Grüße,
    Jason

    Bezüglich des Stroms: Wenn du einen Blick auf den genalien Moser-Schaltplan http://www.a-k-f.de/moser/s50b1.pdf wirfst, wirst du sehen, dass du die Sache mit dem Scheinwerfer richtig verstanden hast. Von dem geht einmal grau(oder auch weiß)/schwarz an die 57a und von dort geht grün/schwarz zur 57. Ich mach sowas immer mit diesen "Doppelflachsteckern". Die zwei schwarz/weißen Kabel der Ladeanlage sind austauschbar und sollten beide angeklemmt werden, es gibt eigentlich keinen Grund dies nicht zu tun, außer wenn man nicht weiß wohin.



    ..welchen Vergaser hast du eigentlich ? :D


    Vor dem gleichen Problem stand ich mit meinem Vergaser letztlich auch..die Möhre wollte nicht an bleiben, konnte also nicht warmfahren. Musste dann wohl oder übel im Standgas mit ein bisschen Choke-Spielerei den Motor erwärmen. Da waren draußen aber auch Minusgrade, also musste ich keine Angst vor überhitzen haben.


    Versuchs mal so: Kick die Möhre an und dreh die Schraube mit der Feder so weit rein, dass der Motor an bleibt. Dann Spiel halt was mit'm Gas wenn du nicht fahren kannst, aber lass sie einfach in Ruhe warm werden. Nach kurzer Zeit (10 Minuten sollten's bei den Temperaturen wohl tun) drehst du die Leerlauf-Luftregulierschraube so lange raus, wie sich die Drehzahl des Motors erhöht. Sobald das nicht mehr der Fall ist, dreh vielleicht einen Achtel zurück und danach stellst du das Standgas mit der "Federschraube" noch so ein, dass die Schose ruhig läuft.


    So hat's bei mir funktioniert und seitdem läuft meine Schwalbe wieder.



    EDIT: Damit das ganze funktioniert muss der Startvergaserkolben mittlerweile ordnungsgemäß öffnen und schließen, tut er das ?