Beiträge von Jats

    Ich hätte letztlich bei 30 Grad und trockener Fahrbahn nach schnellem Anfahren und abrupter Bremsung des Vordermannes mit 'Untersteuern' zu kämpfen. Will nicht wissen wie das mit nem VeeRubber anstelle eines ContiGo an meiner CB50 gewesen wäre.


    Lediglich die Heidenau Schläuche scheinen mir sehr schnell Luft zu verlieren. Muss selbst nach ein paar Tagen schon wieder nachpumpen und das trotz Komplettüberholung der gesamten Räder.

    Kommt das eventuell aus Richtung Lima?
    Kenne das von einer Vape. Wenn man dann das Licht einschaltet ist das surren weg. Warum auch immer.


    Ich meine, das auch mal gehabt zu haben. Es könnte sein, dass dein AC- und DC-Stromkreislauf irgendwie miteinander verbunden sind. Schau mal hier: Sicherung brennt beim Ausschalten des Fahrzeugs durch


    Die Problematik mit den vergossenen Magneten kenne ich ebenfalls, hatte schon Polräder, die sich nicht ohne deutliches Schaben über die Grundplatte stecken ließen.

    Die Vor- und Nachteile habe ich bereits für mich abgewogen und bin der Meinung, dass eine Zulassung auf Dauer günstiger ist, Lauferei nehme ich dafür gerne in Kauf.


    Eigentlich ging es aber doch um die Versicherung des Anhängers, gibt es da nun ein Problem wenn ich die Schwalbe als LKR zulässt?

    Danke für den Tipp, dem werde ich mal nachgehen.


    Der Simsonfahrer aus Viersen hat seine Maschine halt als LKR laufen und zahlt 60€ im Jahr bei SF0 soweit ich weiß. Ich denke mal, das ist so viel günstiger, weil mit KKR mehr Unfältere gebaut werden, wodurch sich ja auch früher schon die Versicherungsbeiträge betroffener Fahrzeuge erhöht hat.

    Ich war bis jetzt auch immer bei der WGV, aber die HUK hat für alle anderen Kuchenblechfahre eigentlich sehr gute Tarife. Über's Telefon hat die Dame mir wohl einen Kleinkraftradtarif verkaufen wollen, obwohl das gute Stück ja eigentlich als LKR laufen soll. Ich weiß nur noch nicht wie der "Simsonfahrer aus Viersen" das geschafft hat.

    Der Typ auf der Zulassungsstelle meinte wenn die KBA-Papiere älter als 18 Monate seien, bräuchte er einen Bericht von einer zuständigen Prüfstelle, welcher die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs bestätigt. Ist, soweit ich weiß, zwar Blödsinn, aber ich wollte mich nicht mit dem streiten und bin erstmal von dannen gezogen. Mit der HUK muss ich vorher auch nochmal sprechen, 130€ ist mir zu teuer.

    Ich darf dich da etwas korrigieren.
    In diesem Teil der Fahrzeug-Zulassungs-Verordnung (FZV) ist die Rede von einem kennzeichen, das den Vorgaben des Paragrafen 8 FZV entspricht. Hier ist die Rede von amtlichen Kennzeichen. Ein Versicherungskennzeichen ist jedoch keinesfalls ein amtliches Kennzeichen, da es von einem Versicherer (Jurist. Person) ausgegeben wurde (nicht von einer öffentlich-rechtlichen Behörde, wenn man so will).


    Ich selbst bin vom Fach und das Thema ist etwas komplizierter. Ich kann mich erinnern, dazu mal eine Ausarbeitung gehabt zu haben.
    Ich werde sie heraussuchen und dir Rückmeldung geben, wenn du das möchtest.


    Ich war heute schon auf dem Amt und hätte die Schwalbe fast angemeldet bekommen, also nur her mit der Info.

    Beim Drehzahlmesser könnte der Bautenzug hinüber sein


    Du meinst sicherlich die Drehzahlmesserwelle, ein Bowdenzug ist das nicht.
    Egal, einfach die Welle an einer Überwurfschraube lösen und im Zweifelsfall kommt der abgebrochene Teil der Welle schon entgegen. Ist die Welle selbst nicht gebrochen könnte auch der Vierkant der Welle abgenudelt sein, da hier ja ein Problem mit nicht ausreichend festgeschraubten Muttern zu bestehen scheint. Die Welle würde zwar wahrscheinlich eher abfallen, als das letzteres passiert, aber wer weiß.