Vorbeugend vielleicht Kondensator und/oder Verbrecher wechseln
Beiträge von Obstking
-
-
Müsstest du eigentlich auch beim Fahren merken. Wenn du Vollgas gibst und sie dann säuft und ein lautes Brummen kommt, wie als würdest du mit viel zu wenig Drehzahl fahren, dann ist die Düse zu 90% zu klein....
-
Geht sie aus, wenn der Motor warm ist oder direkt nach dem starten? Wenn ersteres, dann Unterbrecher wechseln....ZZP einstellen!
-
je mehr Luft desto weniger Verschleiß beim moped oder liege ich da falsch?
Fahre auch immer mit 2,5 2,5je mehr Luft, desto weniger Verschleiß auf den Außenseiten des Reifens, dafür aber mehr Verschleiß in der Mitte. Aber nur theoretisch, fällt wahrscheinlich nicht besonders ins Gewicht
------
Fahre mit 2 Bar vorne und 2,3-2,5 hinten
-
Montageständer brauchste nicht unbedingt, erleichtert die Arbeit aber. Motortrenner ist Pflicht, Primärritzelhalter ist auch nicht zu verachten, Kupplungsabzieher? Meinst du den Aus- und Einbau der Tellerfeder? Die alte zerflexen, die neue lässt sich schön mit einem alten, verzogenem Polrad einpressen.
Polradabzieher sollte wirklich jeder Simsonfahrer besitzen, Halteband ist auch nicht zu verachten. (Den Trick mit'm Schraubenzieher erwähn ich hier mal besser nicht, gibt nur Ärger :pDer Trick mit dem Schraubenzieher fügt deiner Grundplatte und deinem Polrad neue Abrissmarkierungen gratis hinzu
-
Da es wahrscheinlich ein M5x1 Motor ist, kannste dir gleich ne ganze Fuhre Werkzeug kaufen. Such dir am besten bei eBay ein Set, wenn du Glück hast kommste unter 100€ weg. Montageständer, Motortrennvorrichtung, Kurbelwellenausdrück-"gerät"
, Primärritzelhalter, Kupplungsabzieher, Polradabzieher, Halteband...... wirst du brauchen. Und natürlich eine ganze Menge Nüsse von 3-20mm und Schraubendreher und Zangen usw..
Such bei eBay nach "Simson Spezialwerkzeug", dann wirst du fündig.
-
nö
nur für Fahrzeuge aus DDR Produktion und in 90%der Fälle ist ne S53 schon nach BRD Recht gebaut und da führt der Weg nur über TÜV / DEKRA
Meinst du damit wirklich nur aus DDR-Produktion oder die Fahrzeuge nach dem 28. Februar 1992 ?
-
Also wenn du auch den passenden Kolben dazu anbietest für nach dem Schleifen, dann kannste dir noch einen mehr aufschreiben
Aber ich will kein Rasseln
-
Steht beim Händler in den AGB's, privat haste keine....
-
Kannst du schon, musst aber wissen wie. Macht dir jeder Fahrradladen oder jede Werkstatt. Kostet allerdings T€uronen
-
Zitat
Die Rücklichtbirne ist normalerweise eine 6V/5W.
sry ist ne 5W BirneZitatWie hast du die Spannung am Rücklicht gemessen?
Mit oder ohne Birne?
Was hast du als Masse-Bezug genommen?Mit Birne, an den 2 Kontaktklemmen außen gemessen, natürlich bei laufendem Motor. Masse-Bezug? Sry kenn mich mit dem Elektro-Krams nicht so aus, aber ich meine das müsste am Rahmen iwo sein. Geb mir einen virtuellen Schlag auf den Hinterkopf, wenn ich gerade was total unverständliches sage...
ZitatLinke Blinker gehen nicht? => Kontrolliere mal...
...den Blinker-Schalter, ob dort ein Kabel ab ist.
...ob das schwarz/weiß zwischen Blinkerschalter und Klemmleiste Durchgang hat.
...ob die Stecker der schwarz/weißen Kabel richtig auf den kontakten der Klemmleiste sitzen (Sauberkeit, straffer Sitz)
...ob an den Blinkleuchten masse und Spannung ankommen
...ob die Birnen heil sind (Durchmessen)
...ob die Fußkontakte der Birnen richtig Kontakt zu den kontaktstreifen in den Fassungen habenDas geh ich beim nächsten Schrauben durch. Birnen sind aber heil, habe ich auf die rechte Seite eingesetzt und da gingen sie.
Vielen Dank schonmal, ich erstatte Bericht!
-
Hallo und guten Abend zusammen,
ich habe mal wieder ein Problem mit der Beleuchtung an meiner S51. Ist eine 6V U-Zündung verbaut, überall 6V Birnen (Vorne 25/25/W, Blinker+Bremslicht 21W,Tacho 1,2W,Standlicht 4W glaube ich und Rücklicht 10W) und Zündspule wie gewöhnlich 12V.Zum Problem:
Rücklicht geht nur, wenn der Zündschlüssel entweder auf 3, also Standlicht ist, oder wenn ich die Batterie ausbaue. Die Blinker auf der linken Seite gehen ebenfalls nicht. Was zusätzlich seltsam ist: Die Hupe geht ohne Batterie, aber relativ leise. Mit Batterie geht sie ebenfalls, da aber normal laut. Das Licht vorne geht,Bremslicht und rechte Blinker auch, Lichthupe geht nicht.Ich habe hinten am Rücklicht mal gemessen mit angeschlossener Batterie: 8Ohm, 1A, 12,5-17V
Auf einen Kabelbruch oder irgendwas nicht richtig angeklemmt habe ich auch keine Hinweise gefunden.
Ideen?
Gruß
Obsti