Beiträge von Cognac

    Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde, hatte eine Woche kein Internet.


    Arbeiten die ich erledigt habe in der zwischenzeit:
    - Schwimmer kontrolliert.
    - Motor auf Nebenluft geprüft, kein Ergebnis, blieben also nurnoch die Wellendichtringe der Kurbelwelle, wo sie ziehen könnte
    - Vergaser gereinigt
    - /3er HD eingesetzt und Teillastnadel wieder in die 4. Kerbe gehengt (geht jetzt erstmal wieder.


    Doch wenn ich an der Gemischschrauibe drehe passiert immernoch nichts, gibt es auser Nebenluft noch andere Ursachen für disen Fall ?


    MFG

    Hallo,


    ich habe seit Gestern ein kleines Problem mit meiner S51 Enduro


    Technische Daten:
    6 V Elektronik Zündung
    BVF 16N1-11 Vergaser mit 72er Hauptdüse
    60ccm 2 Kanal



    Nun zum Problem:


    Meine Auspuff lockerte sich immer wieder also hab ich mir eine neue Krümmermutter und so eine Sicherungsschelle organisiert und eingebaut, dannach eine Runde gefahren und alles lief Prima, auch starten lies sie sich ohne Probleme...


    Gestern wollte ich nun eine kleine Runde drehen, das Wetter war ja schön, nur kam ich nicht weit, sie stotterte plötzlich bei Teillast, nahm ab und zu das Gas schlecht an und sie lies sich vorher auch nur sehr schwer Starten (nur mit Choke)


    Ich hab mich also hingesetzt und den Vergaser gereiningt, die Zündung geprüft (ZZP 1,6 vor OT), Durchflussmenge kontrolliert und Luftfilter gereinigt.
    Dannach eine kleine Runde gefahren, das ganze lief ca 3 Minuten gut nur dann wieder das selbe Problem, hab dann einfach mal den Choke gezogen und da lief sie dann wieder ohne Probleme, also dacht ich mir AHA => zu wenig Benzin.


    Beschloss dann einfach mal die Teillastnadel umzuhengen, da sie bei Volllast ja keine Probleme machte, und den Vergaser neu einzustellen.
    Ich fuhr den Motor warm stellte dann das Standgas ein und wollte dann mit der Gemischschraube weiter machen, doch beim drehen an dieser passierte einfach nichts ...
    Weis wer warum das so ist?
    Hab sie dann einfach 1 und ne viertel Umdrehung rausgedreht und bin ne Strecke etwa mit 50km/h gefahrung, dannach schaute ich mir das Kerzenbild an => Rehbraun
    Auch so lief das alles ohne Probleme, also machte ich eine längere Probefahrt, bin eine Strecke Volllast gefahren und hab dann die Zündung ausgemacht + Kupplung gezogen, Angehalten um mir mal das Kerzenbild bei Vollast anzuschaun, doch nun war es eher ein helles Rehbraun, Vor den ganzen Problemen war die Kerze da schön Rehbraun...
    Warum ändert sich das einfach so, kann mir das auch wer erklären?


    Auf den Heimweg hatte ich dann 2 mal so ein "ploppen" welches aus den Motor kam, denkt ihr das könnte ein Kolbenklemmer gewesen sein?
    Kerze war aber bei Teillast immernoch schön Rehbraun, also lags nicht an der Schmierung, denk ich.
    Ich hoffe ich hab keinen Fehler beim einstellen gemacht ,,,




    Alles in einem würde ich meine Probleme auf den Vergaser einschränken, mich würden die Gründe interessierung wieso sich das Kerzenbild bei Volllast einfach mal so ändert und wieso nichts mehr passiert wenn ich an der Gemischschraube drehe....
    Sollte ich mir eventuell einen neuen Vergaser zulegen ? Der jetzige ließ sich schon damals schwer einstellen und das Flansch vorn musste ich selbst auf der Fräse planen, der Vorbesitzer hatte die Schrauben ziemlich doll angeknallt ...



    MfG

    Ja, einfach mal ein zusätzliches "Massekabel" zw. Motorblock und Rahmen...


    Sobald du Silentlager als Motorlager hast, ist die Masse nicht unbedingt gewährleistet: Gummi ist ein Nichtleiter. ;)
    (deswegen das separate Massekabel, dass ich mit 2,5...4mm² ausführen würde)


    Daran habe ich noch garnicht gedacht, ja die Karre hat Gummilager.
    Werden es dann gleich mal ausprobieren.


    Ja die Kabel haben wir selbst verlegt, die haben oben Jeweil mit Iso-Band die Farbe bekommen, wie sie im Schaltplan auch sind ... haben jedes einzeln abgelötet und neu angelötet, damit wir auch noch wissen, was nun was ist ^^
    Ja aso, jetzt verstehe ich wie das mit den Kabel gemeint war .... um auszuschliesen das zu wenig Masse am Motorblock anliegt oder wie ?
    aber Theoretisch ist doch der Motor fest mit den Rahmen verbunden (nicht nur Theoretisch)

    So also, wir habe nun heute mal jeweils eines der Beiden Kabel auf Masse gelegt und das jeweils andere Kabel direkt mit den Rücklicht verbunden, dass Ergebnis war ähnlich wie beim ersten Versuch: Es kommt kein Strom an.
    Da Morgen mein Urlaub vorbei ist, kann ich wieder das Multimeter aus der Firma nutzen, weis zwar nicht so recht was ich da noch messen soll (außer auf durchgang) aber ich enke, dass kann mir hier wer sagen ? ;)


    Ich weis ja nicht ob es etwas nützt aber hier mal ein Foto der Grundplatte, vllt sieht je jemand so einen Fehler, vom weiten.



    Was wir uns noch vorstellen können ist das die Spule noch irgendwo "falsch" Masse bekommt, allerdings wissen wir nicht ob das überhaupt möglich bzw. relevant ist ....
    Leider kann uns keiner im bekanntenkreis wirklich helfen, wir werden sogar schon ausgelacht, dafür das wir es nicht gebacken bekommen -.-

    Ich würde zuerst auf eine fehlende Masseverbindung zwischen Motor und Rahmen tippen, weil weder Scheinwerfer noch Rücklicht funktionieren... (Batterie-Minuspol sollte ja schon an den Rahmen gehen)


    Scheinwerferspule und 21W-Spule sind ja unabhängig voneinander und teilen sich nur die Masse.
    Da sich aber auch die Zündladespule die selbe Masse mit den beiden Lichtspulen teilt, dürfte aber eigentlich der Motor auch nicht laufen, wenn es keine Masseverbindung vom Motorblock zum Rahmen gibt.


    Messe also mal die AC-Spannungen an den Verbrauchern (SW-Birne und RL-Birne) und nehme dabei den Motorblock als Masse-Bezugspunkt.
    Was zeigt das Messgerät?


    Wir haben schon alle Massepunkte am Rahmen "frei" gemacht ....


    Werden am Wochenende mal, wie du beschrieben hast, nachmessen....


    Das mit der Masse zum Motor fällt wohl wirklich raus, denn der Motor läuft (Zündspannung wird ja geliefer), dass sollte ja wie du geschrieben hast dann auch nicht gehen, außerdem müsste der Zündgeber ja dann auch nicht Funktionieren.

    Hallöle an alle Simsonfreunde ;)


    Ich hatte schonmal einen Thread in dem wir uns mit den elektrischen Problemen meiner Simson beschäftigt hatten, allerdings finde ich diesen nicht mehr, deswegen eröffne ich nun hier einfach einen neuen.
    Ich hoffe das stört niemanen.


    Und zwar geht es um die S51 B2-4 meines Kumpels. (6V elektronik)
    Er hat Probleme mit den Licht (Front und Rücklicht)


    Ich konnte nun das Problem so weit eingrenzen, dass man sagen kann es kommt nichts von den beiden Spulen an.
    Wenn ich die Batterie als Stromquelle an das Zündschloss anschließe funktioniert alles wie es sollte.
    Also schließe ich mal das Zündschloss aus Fehler aus, habe dann mal den Frontscheinwerfer direkt mit der Lichtspule verbunden und gekickt, es passierte nichts, mal gemessen, es kommt kein Strom an.
    Also sind wir los gezogen und haben uns erstmal eine neue Lichtspule besorgt (6V/35W) und diese eingebaut, die für das Rücklicht hat unser Dorfmopedgeschäft gerade nicht da ...
    Wieder Probiert und wieder ging nichts, also kam er auf die Idee, dass wir vielleicht einen Kabelbruch haben, also haben wir gleich die Leitungen neu gezogen (1,5mm ins Quadrat der Querschnitt, sollte ja aber nichts ausmachen, da der elektrische Wiederstand ja bei größeren Querschnitt abnimmt), doch leider haben wir jetzt immernoch keinen Strom.


    Meine Vermutung ist, dass die Spulen keine Mase bekommen, was aber ja eigentlich unwarscheinlich ist, da sich diese ja die Masse direkt über die Grundplatte holen (liege ich da richtig?)


    Hat vielleicht von euch noch wer eine Idee wo das Problem liegen könnte ?
    Wir sind nun leider beide etwas Ratlos ...


    Der Verwendete Schaltplan:
    http://www.simmipage.de/files/…onik_Zuendung_2010-02.pdf





    mfg

    So jetzt geht die ganze Karre, nach einmal Vergaser Auskochen und planen der Vergaserflansche auf der Fräße (hat wohl da auch Nebenluft gezogen)


    Mein Kupplung tat auch ein wenig rutschen (hat man aber kaum gemerkt...) aufjedenfall bin ich das Wochenende 100km gefahren und das Teil läuft 1a, 68 auf der Geraden gehen voll in Ordnung und im Stadtverkehr fährt sie sich auch einwandfrei.


    Ich bedanke mich noch bei allen die mir hier geholfen haben ;)

    Also den Auspuff schließe ich mal aus, weil der frisch Ausgebrannt ist und wenn man die Hand vor hält auch merkt, dass sie Luft (im Moment noch) raus drückt.
    Ohne Luftfilter auch probiert, passiert rein garnichts genauso wie mit Bremsenreiniger im Ansaugweg, so langsam verstehe ich die Welt nicht mehr ...



    Achso, ja der Vergaser ist sauber, habe ihn mit Durckluft durchgepustet.
    Ich hab vorher nunr was mit Überströmern gelesen, dass hat sich wohl alles ein bisschen gemischt (passiert mir leider öfter -.-)
    Das Getriebeöl richt nicht nach Sprit und die Wellendichtringe sahen auch relativ neu au, sonst ist der Motor nach ausenhin auch dicht (kein Öl usw.)

    Also, die HD des Vergasers ist sauber, man kann durchpusten und auch durchschaun.
    Zu den Überströmern kann ich leider nichts sagen, habe diese in ruhe gelassen, weil der Motor ja lief.
    Ich muss aber sagen, das die mir auch schon in den Sinn kamen, allerdings erinnere ich mich noch was das für eine fummelrei war den Zylinder wieder drauf zu bekommen, so das ich die Möglichkeit wohl zuletzt nochmal prüfen werde...


    Bremsenreiniger leider nicht probiert, zum Sonntag ists ziemlich schwer welchen zu bekommen und Gestern hatte ich keinen PKW zur Verfügung um die 15 km zum nächsten Baumarkt zu fahren.


    Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass ich irgendwas verkehrt gemacht habe....


    Mal so zum verständnis, wenn der Motor falsch Luft ziehen würde, müsste er doch zumindest kurz anspringen oder?

    So tut mir leid, dass ich den Thread hier nochmal ausgrabe, allerdings wollte ich jetzt auch keinen neuen Eröffnen, auch wenn mein Problen diesmal nichts mit Elektronik zutun hat.


    Wie wir schon festgehalten haben, funktioniert nun meine Elektronik zu 100%, Licht, Blinker, Standlicht, Hupe, Zündfunke alles da, nur zu denken, dass das Moped sich zumindest antreten lässt ist we zu viel verlangt.


    Nochmal paar Infos:
    - Elektronik Zündung (grob eingestellt, 1.8 vor OT, allerdings schwierig, weil der Vorbesitzer das Polrad lackiert hate und ich so den lack runter schleifen musste um eine Makierung zu finden, nun weis ich aber nicht ob es wirklich die richtige ist auf jeden fall stimmt diese Mackierung mit der der Grunplatte überein)
    - BVF 16N1-11 Vergaser
    - 6V Spannung (eher unwichtig jetzt)
    - Zylinderkopf neu geplant (Glasplatte und 600er Nassschleifpapier, weil vorher mit Dichtmasse abgedichtet war)
    - Neue Zylinderfußdichtung
    - Kolbenringe u. Kolben, sowie Zylinderbuchse sahen in Ordnung aus


    Ich bin also Strategisch vorgegangen und habe erstmal geschaut ob meine Zündkerze nach dem treten "Nass" ist oder nicht, dass ergebnis war, dass sie volkommen trocken ist, daraufhin nochmal Zündfunke geschaut, wie schon vorher in kräftiger Form vorhanden.
    Also Zündkerze wieder rein, Schlussfolgerung => Vergaser (vorher grob eingestellt)


    Also nun den Vergaser sauber gemacht, als ich die Wanne abnahm ca 10mm Sprit drin =>OK
    Alle Düsen durchgepustet, alles frei.
    Alles wieder dran gebaut, erneut versucht aber leider passierte wieder nix.
    Also Zündkerze wieder raus, mal den Daumen auf die Kerzenbohrung gehalten und den Kickstarter betätigt, Ergebniss => Kompression ist da.
    Also nun mal den Gummi hintern Vergaser Abgemacht und die Hand davorgehalten, meine Hand wurde beim Betätigen des Kickstarters Angesaugt, allerdings nicht wirklich stark, habe aber da auch keinen Vergleichswert und weis nicht ob das so in Ordnung war oder nicht.


    Noch dazu sagen muss ich, dass das Gerät schonmal gelaufen ist, allerdings viel zu fett (Teillastnadel war falsch hing auf der 5 Kerbe habe sie jetzt wieder auf der 4. und der Shok war kaputt, welchen ich ebenfalls repariert habe).


    Tut mir leid wenn ich euch mit meiner Fragerrei belästigen muss, nur habe ich in meinen bekanntenkreis nur theoretiker sitzen, die einen auch nicht wirklich erklären können was nun genau am Moped das problem ist und schließlich will ich es ja auch lernen ;)