Jo auch das Licht funktioniert nun einwandfrei... So eine Festtagsbeleuchtung im Keller frisst eben nicht nur Strom sondern hat auch andere Nachteile.
Beiträge von Cognac
-
-
Super!
Aber:
Beziehst du das "es geht alles" jetzt alleine auf das Blinkerproblem oder hast du jetzt auch die Verkabelung der anderen Sachen hinbekommen?
Eig allgemein, habe gestern mal Probiert ob ich einen Funken habe, mit den Ergebnis: JA es ist einer daOb licht usw geht kann ich noch nicht sagen, weil naja sie steht noch in meinen Keller und da kommt antreten ein bisschen schlecht ;D
-
So Ausprobiert, es geht alles
-
Also Tacharos Augen sind noch OK... In der Klemmleiste wurde falsch geklemmt.
Wenn du die Klemmleiste jetzt so hälst, wie auf dem Foto:
Die Klemmleiste dürfte wahrscheinlich so belegt sein:
4-er Verteiler (=x=)
2-er Verteiler (einfache Durchführung) (-x-)
4-er Verteiler (=x=)
2-er Verteiler (einfache Durchführung) (-x-)
4-er Verteiler (=x=)Nehme das Kabel von 83L nach oben liunks oder rechts.
genau dadrunter klemmst du nun einen der beiden linken Blinker an, genau gegenüber dann den andere linken Blinker.83R nach unten links oder rechts setzen.
genau dadrüber dann einen der rechten Blinker und den anderen genau gegenüber.So, die beiden kabel der Blinkerkontrolle:
eines genau gegenüber von 83R, das andere genau gegenüber von 83LDamit sollte es in der Klemmleiste stimmen und die Blinker sowie Blinkerkontrolle sollten funktionieren.
--------------------
Wegen deinem Multimeter:
Ist die Batterie noch fit?
Wenn nur die Ohm-Messungen nicht gehen: Sicherung(en) im Gerät wechseln!Falls Gerät wirklich defekt:
ein ausreichendes MM gibt es im Baumarkt für knapp unter 20 Eus.
Oder sich mal in der Bucht umschauen...wenn ich ein MM neu kaufen müsste, wäre für mich wichtig:
- Spannungsmessung in AC und DC
- Strommessung in AC und DC (10A sind zwar ausreichend, aber ich bevorzuge die 20A-Ausstattung)
- Widerstandsmessung
- Durchgangsprüfung per Piepser
- Normahler Drehwahlschalter für die einzelnen Messbereiche ist zwar ausreichend, aber Auto Range (automatische Messbereichswahl) hat den Vorteil, dass ich nur einstellen muss, was ich messen will (z.B.: A~ oder A=) und das MM geht automatisch in die optimalste "Auflösung"---------------------
Die Verkabelung der Schalterkombination ist etwas ungünstig fotografiert. Ich kann nicht 100%-ig sehen, wo welches weiße Kabel rangeht. (welche Funktion haben die beiden Weißen?)
Besser wäre es, wenn wir das noch einmal durchmessen könnten...
Entscheidend sind ja die beiden Elemente "Abblendschalter" und die "Knopfleiste", wie die Angeschlossen werden/wurdenMh wie ich es mir dachte, man muss auf die "äußeren" Klemmen gehn ... man sollte vllt doch nicht alles glauben was Person XY sagt.
Ich hatte es am anfang schonmal so ähnlich wie du geschrieben hast nur habe ich da ein Kabel wohl falsch Verbunden.Für das nicht funktionieren des linken Blinker, bei meinen ersten Versuch habe ich nun auch eine Erklärung, die neue Birna ist Schrott (akf -.-)
Bei den MultiMeter gibts leider nichts mehr zu retten, ist einen Wassereinbruch zum Opfer gefallen (undichtes Dach und so weiter), werde es jetzt mal Versuchen obs geht und dan Rückmeldung geben, am Montag werd ich mir nach der Berufschule ein neues besorgen hatte mich letzte woche schonmal umgeschaut und eins für 15 Euronen gefunden, akzeptabler Preis ...
Ich bedanke mich für eure hilfe schonmal und auch dafür das ihr bei so einen "Experten" wie ich es bin den Kopf nicht in den Sand gesteckt habt
-
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher,ob ich das beim Leitungsverbinder richtig erkenne,aber das sieht mir falsch gesteckt aus. Der Verbinder hat ja 2x den 4fach-Verbinder.
Und da müssen zusammen: 83L und die beiden linken Blinker,sowie 83R und die beiden rechten Blinker.
Der 4. Steckplatz ist dann für die evtl. Blinkerkontrolle.Bei dir sieht es aus,als wenn da was durcheinandergesteckt wurde
Ich frage mich schon die ganze zeit wie die klemmleiste funktioniert ob die nur jeweils 2 leitungen Verbindet oder auch oder auch mehr, weil sonst kann ich mir die funktion der Blinker nicht erklären ...
Hier nochmal mein schaltplan dens dazu gab, alles so wie im Plan verkabelt ....
http://www.simmipage.de/files/…onik_Zuendung_2010-02.pdfIch weis sieht bei mir bisschen Wirr aus.
-
OK, ich denke, wie sollten dann an dieser Stelle eine Pause bis zum Wochenende einlegen, bevor man (beide Seiten) die Übersicht verliert...
Also bis zum Wochenende! ...und lasse dich nicht unterbuttern!
So da bin ich wieder, musste leider feststellen das mein Multimeter kaputt ist ... werd mal schaun wo ich morgen ein funktionierendes her bekomm aber sollte machbar sein.
Um fehler bei der Verkablung auszuschließen, hab ich mal ein paar Bildchen gemacht ...Leider muss ich sagen, dass jetzt nix mehr geht, könnte aber diesmal an der Batterie liegen, hab sie mal über Nacht dran hengen.
Edit:
HALT STOP die 56 Zündschloss stimmen nicht, das blaue Kabel (eig blau schwarz) geht auf die 86 am Zündschloss, die weiß schwarze Leutung geht auf die 56
-
Ich muss mich nochmal für die Hilfe bedanken, allerdings bin ich gerade im Wohnheim (BS) und kann daher nicht sagen von welchen Hersteller das Teil ist.
Würde dann am Wochenende hier wieder reinposten.Mfg
-
Also Blinkkontrolle geht und der linke fordere Blinker, nur eben viel zu schnell.
Liegt das daran das der hintere linke nicht geht oder hat mein Blinkergeber vllt einen Treffer?
Das der hintere linke nicht geht liegt wahrscheinlich an der Masse, kann aber gerade nicht kucken, weil ich im Wohnheim bin.Das Messgerät, dass wir haben, ist schon ziemlich alt, ich Hans auch noch nie genutzt ...
Und in der E-Pneumatik hab ich auch noch nie eins benutzt, du siehst ja welches Ventil, welcher Sensor oder Endschalter nicht angesteuert wird bzw nicht auslöst und kann dann per Ausschlussverfahren und mit Stromlaufplan den Fehler suchen
.Mfg
-
Ich bedanke mich schonmal für euren ganzen Antworten.
Ich habe nun die verbindung mit den beigelegten Schaltplan hergestellt und mit den Erfolg, dass zumindest die Blinkkontrolle wieder geht
Leider besteht nun erstes Problem wieder, ich hoffe ich bekomme das noch in den Griff bzw muss ich mir bis nächste Woche mal erklären lassen wie das mit den Durchmessen genau geht.
Es ist auch doof wenn man nie etwas fertig machen kann, weil man die Woche über nicht da ist, ich denke hier liegt schon einer meiner Fehler.Ja elektronik ist echt ein Buch mit 7 Siegeln für mich zumindest in dem ausmaß, habe mir da wohl etwas viel zugetraut, komischerweise komme ich mit Stromlaufplänen in der e-Pneumatik hervorragend klar und ich finde die sind weitaus komplezierter aufgebaut....
-
Das Moped läuft auch ohne Sicherungen.
Die eine Sicherung ist lediglich für das Laden,die Andere für Blinker,Hupe,Standlicht,Tachobeleuchtung. Und wenn da nun was falsch angeschlossen war,haut es die weiße Sicherung gerne mal raus.Als ich meinen ersten kabelbaum verlegt habe,habe ich alles ein wenig aufgeteilt. Hinten/vorne/Zündschloß/Ladung etc. Und dann Kabel für Kabel angeschlossen und im Schaltplan abgehakt.
Und beim Zündschloß nicht oben/unten verwechseln. Oben ist die SchlüsselseiteDas oben die Schlüsselseite ist, ist mir klar
Und an der Batterie Spannung liegt es auch nicht .... extern geladen, weil neue Batterie, ich schätze ich hab irgendwo einen fehler.
Ich bin so vorgegangen, dass ich zunächst alle Kabel die von der Lima kamen wieder angeklemmt habe(Zündspule mit angeschlossen), dann die Blinker mit den entsprechenden Stromkreisen, und zum Schluss dann die Beleuchtung.Ob die Kiste anspringen würd ist schwer zu sagen, weil sie im moment noch in meinem Keller steht und da antreten wohl etwas schlecht käme
Denke aber schon...Was ich sicher sagen kann ist aber das meine Hupe, dass zeitliche gesegnet hat
Ich hoffe ich finde den Fehler noch, sonst weis ich auch nicht mehr weiter was ich machen soll
Naja. Blinklichtschalter wurde schon erklärt. Blinkgeber (49) an Schalter (83) und dann 83 R und 83 L zurück in den Herzkasten an den 4er-Verteiler und die entsprechenden Blinker.
Bei mir stehen da aber Leider keine Zahlen drauf -
OK, du hast einen neuen Kabelbaum gekauft, dem ein spezieller Schaltplan bei lag...
Da das mit dem beigelegten Schaltplan nicht gnaz hingehauen hat, hast du einen "Moser-Plan" verwendet. => Da ist schon mal ein Fehler!
Grund: es lag nicht umsonst der Plan dem Kabelbaum bei, weil der neue Kabelbaum möglicherweise andere Kabelfarben verwendet, als der Original-Kabelbaum verwendet hat.
(im neuen Plan können zwar die selben Farben enthalten sein, aber die kabel können ganz andere Star- und Zielpunkte haben...)ergo: verfdrahte noch einmal nach dem dem Kabelbaum beigelegten Schaltplan.
Kontrolliere jede Kabelverbindung ruhig mehrfach.Im Plan sind normalerweise die Klemmennummern eingetragen...
Beispiel anhand des Blinkgebers:
49 = Plusleitung (Eingang); kommt vom Zündschlos Klemme 15/51)
49a = Ausgang zum Blinklichtschalter (geht zuerst zur Klemmleiste und von hier weiter an den Schalter auf Klemme 83)
(wenn elektronischer Blinkgeber, dann noch Klemme 31 = Masse vorhanden)Am Blinker-Schalter sieht es dann so aus:
83 ist der Eingang (vom Blinkgeber kommend)
83R = Blinker rechts
83L = Blinker linksR und L gehen jeweils auf einen "eigenen" 4-er Verteiler in der Klemmleiste.
Vom 4-er Verteiler, der mit 83R des Blinkerschalters verbunden ist, gehen die rechten Blinker weg,
vom 4-er Verteiler, der mit 83L des Blinkerschalters verbunden ist , gehen die linken Blinker weg.Du musst also in den Plan schauen, welche Kabelfarbe von welcher Klemme wo aus nach welcher Klemme wo geht...
Die Kabelfarben dienen ja schon der Orientierung, um sich visuell schneller und besser zurechtzufinden, ohne dass man erst lange durchmessen muss... => Ein Blick in den Plan, um zu schauen, welche Kabelfarbe für welche Funktion im Fahrzeug ist und von wo es nach wo geht - Und schon sollte man es auch im Fahrzeug wiederfinden...Manchmal kommt es auch vor, dass eine Kabelfarbe im Plan garnicht der Kabelfarbe im Fahrzeug entspricht...
Das heißt also, dass du zuerst die Kabel anschließt, die von den Farben her im Plan zu finden sind (also verwende den Plan, der mit dem Kabelbaum mitgeliefert wurde)Wenn du jetzt beim Verkabeln bestimmte Farben nicht gefunden hast, aber im Kabelbaum Farben gefunden hast, die nicht im Plan zu finden sind, musst du jetzt durchmessen.
Die Kabelbäume sind meist passgenau "gestrickt"... also sollte die "falsche" Kabelfarbe auch in der Nähe der Anschlüsse anfangen/aufhören, die verbunden werden müssen. Also misst du schnell mal mit einem Multimeter (eingestellt auf Widerstands- oder Durchgangsmessung) oder einem Durchgangstester nach, ob diese kabelfarbe wirklich "A" mit "B" verbinden soll:Beisplel:
Die im Plan eingetragene Farbe zwischen Blinkgeberausgang und Blinkerschalter ist im Kabelbaum nicht vorhanden, dafür findest du aber beispielsweise ein pinkes Kabel, das in der Nähe beider "Elemente" endet. => Per Durchgangsmessung prüfen, ob das Kabel wirklich zwischen Blinkgeber und Blinkerschalter liegt und nicht doch wo anders hinführt.
Wenn die Messung bestätigt, dass es am BG anfängt und am Schalter endet, dann ist es das Kabel, das BG 49a und Schaltereingang 83 verbinden soll.Ich hoffe, du verstehst, worauf ich hinaus will.
Die Kabelfarben sind eher relativ zu sehen und könnten durch andere Farben ersetzt werden. Wichtig ist, dass das betreffend eKabel wirklich das verbindet, was eigentlich auch verbunden werden soll.
Man muss nur mit etwas Logik an die Sache bei gehen. Dann bekommt man es auch entsprechend hin.(Falls du etwas nicht verstanden hast, lese den Beitrag in Ruhe und auch mehrmals durch. Sollte trotzdem noch etwas unklar sein, frage lieber gleich nach, als dass du möglicherweise etwas falsch machst und nachher den Fehler verzweifelt suchen tust)
Ja ich verstehe was du meinst, der Schaltplan von Moser diente eigentlich nur dazu, die Stromkreise besser zu verstehen, weil der dazu gelieferte wirklich extrem unübersichtlich ist.
http://www.mopedfreunde-oldenb…tplan_neuer_Kabelbaum.pngIch werds mal so probieren, wie du beschrieben hast, wage aber zu bezweifeln, dass das meine Fähigkeiten hergeben werden.
tacharo ob die Sicherungen beide Funktionieren kann ich nicht sagen, ich gehe aber mal davon aus, weil die Kiste ja schonmal lief.
Wenns nicht klappt fang ich nächsten WE nochmal von vorn an und Makiere mir die die Kabel die ich nicht zuordnen kann mit Iso-Band + trage die Farbe auf den Schaltplan ein, schafft hoffentlich für mehr durchblick, dass Problem dass ich die Anschlüsse an Blinkschalter Ablendlichtschalter und ca nicht zuordnen kann besteht aber leider weiterhin.
-
Jo musste alles wechseln, zu den Kombischaltern gab es garkeine Kabel mehr, deswegen hab ich auch nicht wirklich eine Ahnung welcher Anschluss welcher ist ...
Da bleibt wohl nur probieren