dann würd ich mal frech behaupten das man ein mithalten vergessen kann...
fuhren die 50 ccm dinger wirklich sooo schnell? wieso?
dann würd ich mal frech behaupten das man ein mithalten vergessen kann...
fuhren die 50 ccm dinger wirklich sooo schnell? wieso?
erst mal ists ein recht gelungenes ergebnis...
unten alles schwarz ist gut, hat was, schonmal an nen lackierten auspuff gedacht? mit heitzefestem schwarz matt?
oder ist der neu? dann chrom lassen
die sitzbank könnte auch nen neuen bezug vertragen...vielleicht im selben oder ähnlichen weiss wie lampenring und beinblech abdeckung?
das wäre mal was besonderes...
nierenspiegel würde sich sicherlich gut machen und würde dem rücklich optisch zur seite stehen, jenen dann auch bitte im gleichen weiss lacken...
das matte rot gefällt mir sehr gut, sieht aus, als ob sie durch die glühende sonne mittelamerikas geblichen wurde
wenn die tieferlegung deine federbedürfnisse erfüllt, bitte, lass es so, mein geschmack ists nicht.
janis
ja berg runter ist so ne sache, gerade wenn er lang ist...ich weiss da aauch nie so genau was ich da genau machen soll...
die ganze zeit kupplung ist manchmal eben zu lang wie ich finde...
was anderes als eine persönliche einschätzung und befürwortung einer bestimmten zusammensetzung einer touren s51 kann man nicht verlangen...er kann sich nun an dem durchschnitt orientieren...
den zu finden ist dafür umso schwerer.
was feststeht ist die änderung des fahrwerks, inkl. der findung einer optimalen sitzposition (ggf. änderung des lenkers, vielleicht auch aufpolsterung der sitzbank? wurd noch garnicht erwähnt aber bei manch durchgesessenem sitz sicherlich erwähnenswert)
was mir auch immer wieder auffällt, dass ich mit manchen stiefeln nicht zwischen schaltheben und fußraste komme (ggf. nuß der schalthebel verlängert werden)
sodass erst einmal rücken und po schmerzen ausgeschlossen sind, ihnen zumindest ansatzweise entgegengewirkt wird.
als nächstes zählt die zuverlässigkeit, bezogen auf motor
wie schon gesagt wurde, würd ich das optimieren, was drin ist, es funktioniert alles, hat alles seine vor und nachteile (zündung)
wie schnell fahren denn die orig zündapps und so mit großem schild?
muss man schauen ob das überhaupt realisierbar ist...
janis
ich würde nicht sagen, dass die heute mehr wert auf material legen...
mehr wert auf plastik vielleicht...
in nem neuen auto sucht man verzweifelt nach nem ordentlichen stück blech, alles wirklich alles ist aus plastik, das finde ich schade.
es liegt ja auf der hand, dass die rohstoffe zur metallgewinnung immer teurer werden, dass widerum sieht man an der blechstärke, die kannste mit nem daumen eindrücken, wenn du willst.
selbst am motor wird, wenn es geht, an metall gespart...
plastik ist auch da keine seltenheit mehr...
wenn bei nem alten diesel bei 500000 die einspritzdüse so langsam zu wächst, ist das auch nicht schlimm, kann man selber machen, wenn man ein wneig sich befasst...
aber wie du schon sagtest, ist die vorprogrmmierung des schadnefalls vielleicht absicht, weswegen ich beim alten bleib, da man ja nicht argumentieren kann, dass die neuen motoren länger halten WÜRDEN...
tatsache ist aber , dass es viel mehr fehler geben kann...
janis
soll auch schon vorgekommen sein, dass an einer E zündung was kaputt geht, dann stehste erst mal da.
deshalb kann ich nur immer wieder die gute alte U-Zündung empfehlen.
die fährt man im normalfall ebenfalls 2000 km, ohne dass man was dran macht.
wenn sie streikt, ists der unterbrecher, der kondensator oder im selteneren fall die zündspule.
diese sachen sind leicht mit zunehmen und in einer halben stunde gewechselt.
für touren denke ich: je einfacher, desto schneller wieder heile, hat sich auch schon oft bestätigt...
s 51 hat ein sehr gutes fahrwerk.
nur die stinogabel ist mir zu wiech, deshalb würde ich, wie schon gesagt wurde, auf die sd 50 federn umrüsten (gibts neu) (auch albatrosfedern genannt)
lenker muss jeder für sich entscheiden, ich bin auch mit der schwalbe schon 1500 km am we gefahren, ging auch, sprich der orig ist auch gut.
was auch eine gute anschaffung ist, ist der hochtank von der s 50, der hat wesentlich mehr inhalt und macht zu dem auch einen tourenmoped look (und der tankrucksack ist nicht so weit weg )
vergaser tendiere ich zum BVF stino, aber darüber streitet man ja ewigkeiten, wenn dein BVF überhaupt nicht läuft, ja wirklich überhaupt nichts zu machen ist, kann man über nen Bing nachdenken, vorher nicht, aber wenn er läuft, warum tauschen?
vernünftigen spritfilter vor und sauberen luffi vor und gut ist
janis
also eigentlich ist eine scheibenbremse nicht nötig
wie ich finde, ist die trommelbremse der s 51 sehr gut, wegen dem aussenliegenden bremshebel.
hast du denn mal die bremsbeläge erneuert?
das bringt mehr als man denkt.
auch das fetten des nockens ist wichtig...
wenn man dann merkt, dass da zu viel spiel ist, kann man mit zwischenbelägen.
eine vernünftige trommelbremse ist für den normalen gebrauch auf jeden fall ausreichend.
meiner meinung nach ist ein umbau auf scheibe viel zu teuer und umständlich, ich würds mir überlegen.
ich hab bei mir die bremsbeläge gewechselt, den zug geschmiert, innen alles gefettet (natürlich nicht die bremsflächen) und die ist bombe, mehr braucht man auf keinen fall, es sei denn du fährst immer auf einen meter auf, solang du das nicht tust, reicht ne TB
janis
also wenn du dabei bist, stino bleche zu kürzen, würde ich einfach hergehen und ungefähr kürzen (mit hilfe der zeichnung vom major)
das wird nicht auffallen, wenn die jetzt ein cm kürzer oder länger sind als orig, von daher würde ich es per augenmaß machen...
janis
mich wundert es immer wieder, wie eine zündkerze in einen solchen zustand kommen kann...
die seite ist mit sicherheit hilfreich für jeden kraftfahrer, dennoch passt nicht jedes bild zu einem einzilinder 2 takter...
zum beispiel bild 6 kann niemals mit einem zili erreicht werden, der hört schon viel früher auf zu laufen...
aber ansonsten ists zu gebrauchen
man man draussen gehts vorran und ich bin bei den handprotektoren stecken geglieben...
die passen vorne und hinten nicht...
ich muss da irgendeinen adapter aus blechen oder so fertigen...
wollte heute eigentlich schon bilder mit den handprotektoren, die der s 51 sicherlich einen farblichen akzent geben, reinstellen, ihr müsst aber noch warten...
janis
o, hab was vergesse, was da noch drinne ist.
2 sicherungsringe.
durchmesser etwa ein cm
hab noch nie gehört, dass sich die gewinde durchdrehen, bis jetzt ist mit nur der stehbolzen abgebrochen
aber sachen gibts die gibts garnicht
janis
also bitte muddi, das ist eine okkinole simson GeländeSport 50 lampenmaske, so gut wie nicht zu bekommen...
ja ich beu nen sr 50 auf...
ganz lustige stori.
dr freund meiner schwester wollte schon länger nen neues moped (noch fährt er nen staubsauger), wobei er ishc für nen sr 50 entschied.
er hat dann auch prompt bei ebai auf eins geboten...
einziger haken, das möp stand nicht, wie von ebai angegeben 120 km weit weg, sondern 350...
in leipzig...
gut, also machte ich meinem hobbi alle ehre und klappte den innenraum meiner kleinen carina limosine auf maksimal volumen, um den sr 50 zu verstauen...
ohne je ein moped ins auto geladen zu haben fuhren wir an einem sonnigen sonntag los...
die sr 50 musste also reingehen...
verfahren haben wir uns dann auch noch auf den holprigsten kopfsteinpflaster wegen...
aber da stand sie, eingeladen, bezahlt und wieder wech richtung westen...
letzendlich waren es 750 km, die ich innerhalb von weniger als 11 h (mit pausen, auseinanderschrauben, pausen, tratschen, pausen, mäcces, etc) gefahren bin...
aber im osten fährts sich gut, bes. am sonntag...wenn man denn ein auto fährt, was seine 190 macht... (das war noch nicht mal spitze)
unglaublich was mein kleiner 1.6 er carina mit 105 PS von 1988 hergibt...wahrscheinlich liegts am kräftigen jahrgang (so wie ich)
naja, es fehlt ne menge am simsonroller...woraus ja mal wieder jan seinen nutzen ziehen kann...
wir brauchen einiges, haben auch schon nne motor von ebai, den ich neu mache
nch hat sie acerbismaske usw, die kommt aber noch ab..
sie muss erstmal auch nur fahren, optik kommt später...
ich nutze aber die gelegeneheit, um eine motorregenration genaustens zu bebildern...
das könnte man dann zum beispiel als \"tapete\" für die werkstatt nehmen, sodass man immer weiss, wo welches kleine schräubche nhinkommt...
oder ienfach um zu zeigen, wie so etwas geht und um zu zeigen, was ich so machen...
janis