Beiträge von janis

    die saubersten autos sind die, die schon lange da sind und in der lage sind, ohne große reperaturen auch weitere jahre zu bestehen.


    ein auto verbraucht allein bei seiner produktion so viel energie wie in 10 jahren täglichem gebrauch. in etwa.
    deshalb ist das ganze gerede \"kauft euch ein neues auto was wenig brauch, entfernt euren alten stinker\" ohne sinn!!!!
    ich hab die zahl nicht im kopf, aber durchschnitlich kauft man sich hier zu lande alle weit unter 10 jahre nen neues auto, energieverschwendung pur!
    das ding ist ja auch, dass der \"stinker\" nach dem verkauf zu hoher wahrscheinlichkeit in ein entwicklungsland kommt, größtenteils afrika, und dort weier \"stinkt\". umweltfreundlicher gehts eigentlich kaum, da diese aus den einfachsten mitteln viel machen und hier gleich alles neu und \"sauber\" gemacht wird...


    diese ganze diskussion der politiker, autokonzerne über saubere autos ist der allergößte betrug oder einfach nur dummheit.
    in meinen augen wird besonders hier in deutschland jeder hintergangen und belogen, vorsichtiger sollte man es nicht ausdrücken! unnachvollziehbare besteuerung ist der höhepunkt der lächerlichkeit.
    anstatt die steuer so zu setzen, dass sie abhängig von der strecke ist (also auf dem spritt lastet), wird nach hubraum, PS, euro und mehr oder weniger nach baujahr besteuert.
    demnach zahlt ein geschäftsmann, der etwa 80000 km im jahr fährt und dabei eine menge spritt verbraucht (weil er ja einen audi A 8 mit 350 PS fahren muss) weniger steuern, als ein armer förster, da er sich neue autos leisten kann, die gut besteuert werden, trotz des großen motors.
    der förster jedoch kann sich kein neues leisten, vielmehr wäre ein neues zu schade für den zweck. die paar km am tag, die er mit 10 km/h durch den wald juckelt sollen dann schädlicher sein, klar.


    nur um dieses thema anzureißen.


    ein anderes thema ist ebenfalls, dass es studien darüber gibt, dass auch die neuen energeiquellen, z.B. Hybridantrieb, viel zu viel energei bei der erzeugung kosten.
    eine nachvollziehbare studie nimmt das beispiel Toyota Prius Hybrid unter die lupe. klar, der braucht wenig spritt, ist ja allen bekannt, aber niemand weiss, dass die batterieherstellung serh dreckig ist.
    hier war das beispeil gegeben, dass das benötigte nickel in kanada in minen gewonnen wird und die verarbeitung ein riesiges gebiet der verwüstung nach sich zieht, hier lebt nichts mehr, hier wächst nichts mehr, hier testet nur noch die nasa, wie sich ein mondfahrzeug verhält...
    das nickel wird dann zur fertigung widerum verschifft und gelangt so erst über umwege nach japan, wo die endfertgiung stattfindet.
    alles nur mit hohem energeiaufwand...


    um zur umfrage zu gelangen, pauschal ist dies nicht zu sagen.
    toyota mag gute neue diesel bauen, oder peugeot gute benziner, jede marke hat auch seine kehrseite, irgendwo.
    dies ist auch kaum zu testen, da jede studie einen ursprung hat.
    zum beispiel stehen in deutschen tests die deutschen autos gut da, in amerikanischen die amerikanischen.
    mich regt einfach auf, dass da so viele mitziehen und sich alle 3 jahre nen neues auto holen, da könnt ich kotzen.
    ich bin treuer fan der alten toyotas und fahr einenn toyota carina von 88.
    der fährt und fährt und fährt, erster motor, erstes getriebe, erste kupplung, brauch kein wasser, kein öl, gut die kopfdichtung hab ich gemacht, aber nach 256000 darf man das...


    menschen die denken, dass sie der wirtschaft was gutes tun, wenn sie nur deutsche autos kaufen und dies alle 3 jahre, denke ich, schade um den verstand, früher oder später haben wir alle unter unter deren ignoranz leiden.

    hi snof
    also ich hab ne schwalbe, die ich letztes jahr im frühling zusammengebaut hab und einiges erneuert habe/motorregenrarion, etc.
    also ne zuverlässige alltagsschwalbe, die zwar keine schönheit ist, aber technisch einiges rausholt.


    ich würde wenn dann mit zuzahlung gegen die s 53 tauschen, je nach dem, was da für features dran sind
    welches BJ. ist die?
    kannst du mir nen foto schicken?


    janis

    //www.simsonforum.de/phpm…kel&cat=4&id=7&artlang=de


    wieso denn n1-6?
    davon kannste ja nicht die standardeinstellung nehmen, wenn er auf ner s 51 sitzt...


    wie gesagt, gibt es keine pauschalbedüsung, wenn man solche luffis verbaut, da die bedüsung auch zum beispiel stark vom ort des luffis abhängt...


    das muss man selber rausfinden, dabei immer mit zu groß beginnen und die düse schritt für schritt verkleinern, wenn sie zu schwarz ist


    janis

    es soll auch unter uns simsonfans perfektionisten geben...
    ich würd, wenn ich ehrlich bin, auch den orig gaser nehmen.
    vor allem im forum kann man nicht davon ausgehen, dass jede individuelle anpassung auf andere möps übernommen werden kann.
    klar mit ein wenig erfahrung kriegt man jeden vergaser auf jeden motor angepasst, pauschal kann man das ergebnis dann aber nicht als lösung verkaufen, verstehst du lieber thomas?


    janis

    Zitat


    Original von WarLord:


    Hab dann die Gasschiebernadel höher eingestellt, so dass der Motor mehr Sprit bekommt und siehe da... Die Simme nimmt perfekt das Gas an.


    les doch, seine nadel hängt schon ganz oben


    Zitat


    Original von WarLord:


    Hab mir sagen lassen, dass es sein kann, dass man im Winter die Nadel anderst einstellen muss, da die Umgebungsluft eine andere Sauerstoffkonzentration hat und sich dies unter Umständen auf die Simme auswirken kann...


    in den weiten steppen nordrusslands viell.
    mal ehrlich, das ist quark, man wär ja ständig nur am werkeln, selbst wenn es nacht wird oder nebel auftritt, etc...



    zurück zum thema:
    ich denke, du wirst nicht drum rum kommen, dir so schnell wie möglich den originalfilter reinzubauen, alles andere ist ebenfalls quark
    anscheinend kriegt sie zuviel luft.
    du kannst es mal mit einer größeren HD probieren, so bringst du die Nadel wieder auf normale Position.
    also eine nummer größer erstmal.
    dass die kerze bei dem unvernünftigen lauf gut aussehen soll, glaube ich nicht.
    ein foto sagt mehr als tausend worte :kiss:

    Zitat


    Original von Trödel:
    74er HD kommt mir getz nen bissel klein vor nun gut werds mal ausprobieren..


    für den stino 60er 2 k mit orig luffi orig gaser braucht man normalerweise nur die standardmäßige 72er HD, sprich man ändert eig. nichts ausser den zyli und die einstellung des gasers
    für das einfahren nehme ich immer zwei nummern größer, wäre ich diesem fall, richtig, 74
    10er schritte kannste eigentlich bei jedem moped vergessen, viel zu grob


    Zitat


    Original von Trödel:
    und das mit dem einfahren war mir schon klar...


    anscheinend nicht, sonst hättest du den zyli nicht nach 100m runtergenommen, sondern erstmal andere quellen gesucht, hast du dann ja mit dem forum gemacht :b_wink:
    manche schwören auch darauf, dass der zyli nach jedem runternehmen (egal wann) erneut eingefahren werden muss, nur in einem anderen maß, kleiner halt. und längst keine 500 km.
    auch ich finde, dass da was dran ist, denn nach dem abnehmen des zylis fällt in manchen fällen auf, dass es unglaublich stark rasselt da unten drin.
    z.B.


    udn ehrlich fahr den erst ein und tune dann, weil an einem neuen zyli rum zu experimentieren kann in die hose gehen

    jo sr ist echt schwer, deshalb ziehe ich mir den immer hoch, wenn ich alleine zum beispiel den motor rausnehme


    am einfachsten wäre theoretisch, wenn du nur die obere motorschraube rausnimmst udn den motor hängen lässt, so gehts auch und man kommt besser an den zyli
    [c=#f50000][/code][c=#00ff00][/code]

    Zitat


    Original von mojoworker:
    1. kann mir einer einen tip geben, was die bowdenzüge angeht? die vom bvf passen nicht oder?


    passen, siehe eifelbrot


    Zitat


    Original von mojoworker:
    gibt es eine bestimmte einstellung für die schrauben wo die bowdenzüge an den vergaser ansetzen? bzw was stellt man genau damit ein?


    ne gibt es nicht, damit reguliert man nachher, wenn die Hüllen der Züge gekürzt sind, das Spiel. Dieses sollte zwischen 3 und 5mm liegen.
    das Spiel des Chokezuges spielt dabei eine besonders wichtige rolle, da dieser in keinem fall permanent gezogen sein darf, sprich, es muss ein spielraum da sein, damit er völlig entlastet ist


    Zitat


    Original von mojoworker:
    2. gibt es kompatibilitätsprobleme mit dem 3. gang modell der schwalbe?


    nein, kann man auch in die 3 gang bauen (3gang interpretiere ich jetzt als KR 51/1 mit Gebläsemotor)
    nur sollte die Hauptdüse angepasst werden (am besten gleich mitbestellen, weiss grad nicht welche dann da rein kommt, ich glaube 68 oder so.
    kann man aaber rausfinden