Beiträge von MarcMarc

    Hallo allesamt,

    wie ich heute gesehen habe sind bei meiner Stino-S50 die Kettenführungen rissig: noch nicht durch, aber stark rissig.

    Bevor ich jetzt hier in Einzelhandlungen verfalle würde ich direkt den gesamten Kettenkit auf Verdacht mit erneuern.

    Ich habe hier keine Probleme, möchte die Arbeit aber nicht zweimal machen müssen.

    Nun zu meiner Frage: es gibt Kettenkits bei Ostoase von MZA (preislich voll o.k), NoName, sicherlich auch noch andere Anbieter.

    Taugen die was? Oder sollte ich lieber eine andere Marke wählen?

    Da ich hier keine Erfahrung habe frage ich lieber vorab die Experten, da ich bei MZA auch schonmal reingefallen bin.

    Vielen Dank vorab,

    Marc

    Hi,
    also ich kann über Ostoase nur in höchst löblichen Tönen sprechen!
    Seitdem ich mich bei AKF mal so richtig geärgert habe hab ich auf Empfehlung im Forum hier erstmals bei Ostoase bestellt...seitdem immer wieder.
    Die Teile sind meist zwei Tage später schon da, topp verpackt und qualitativ hochwertig.
    Am Sonntag hab ich eine neue Vorderradfelge mit Edelsathlspeichen, Bremsbacken und weiteres Kleinzeug bestellt...war heute bereits da, und das zum mehr als fairen Preis.
    Woanders bestell ich nicht mehr.
    Viele Grüße,
    Marc

    Hallo allesamt,
    ich habe heute das Getriebe mit Diesel gespült und bin echt begeistert, denn das scheint funktioniert zu haben!
    Das alte Öl war zwar nicht übel, jedoch etwas zu wenig, sodass ich dem Getriebe eine neue "Ölung" spendiert habe.
    Zwar bin ich nur auf dem Hof Probe gefahren, aber das machte schon einen guten Eindruck....
    Somit bin ich quasi mit 0 Talern zum Ziel gekommen.
    Ich d :thumbup: anke Euch
    Viele Grüße,
    Marc

    Hallo,
    ich hoffe ich habe alles richtig gemacht:
    - 500ml ( ich glaube es waren 440ml ) Addinol für Simsons von Ostoase/ wie prüfe ich richtig?
    - der Hebel unten am Motor ist knapp größer als 90° (unbetätigt)
    - der Kupplungshebel hat einen etwas größeren Leerweg (da die Kupplung ansonsten rutscht)
    Was kann ich ansonsten noch machen?
    Habe ich den Deckel des Motors erst einmal ab, so würde ich direkt Nägel mit Köpfen machen wollen.
    Viele Grüße,
    Marc

    Hallo allesamt,
    meine S50 hat folgendes Problem: der komplett revidierte Motor lässt die Kupplung kalt durchrutschen, obwohl die Kupplung damals erneuert wurde.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, ggf. habe ich kurzzeitig ein falsches Getriebeöl gefahren. Direkt darauf Jahr habe ich aber das originale Addinol von Ostoase eingefüllt.
    Im letzten Jahr habe die Anpressfedern der Kupplung gegen neue ausgetauscht, auch den Seilzug habe ich in Öl eingelegt, er ist megaleichtgängig. Der Kupplungshebel am Motor macht eine Bewegung um einen 90°-Winkel, s.h. ca 80-100° sind der Betätigungsweg. Öl habe ich ca 500ml eingefüllt.
    Die Kupplungshebel hat recht viel Spiel, da die Kupplung sonst (meist kalt) durchrutscht. Im Stand lässt sich der Neutralgang kaum einlegen, auch beim Schalten knacken die Gänge ganz leicht, s.h. die Kupplung trennt nun auch nicht ganz sauber. Stelle ich das Kupplungsseil strammer, so schaltet sie perfekt, rutscht aber halt.
    Brauche ich nun dringend ein ganzes Kupplungspaket oder reichen auch nur die Kupplungsscheiben aus?
    Ein Kupplungspaket kostet neu immerhin 100€, die Lamellen gibt es für 25€.
    Ich wurde die Stahlzwischenscheiben entfetten und reinigen, dannn das ganze wieder zusammenbauen...
    Und eine neue Dichtung einbauen.
    Was meinen die Experten?
    Viele Grüße,
    Marc

    Hallo allesamt,
    so schlecht finde ich mein Schild gar nicht, aber das liegt dann wohl im Blick des Betrachters.
    Wenn die Satteltaschen erst einmal montiert sind sieht das schon ganz ordentlich aus.
    Die ganze Sache hat in Mülheim etwa 2 Stunden gedauert, wobei alle sehr bemüht und äussterst nett waren.
    Imho bin ich wohl der erste in MH, vor geraumer Zeit ist wohl eine Vespa vorstellig geworden, welche aber abgeblitzt ist.
    Man störte sich indes an der 60ér-Freigabe, für die ich aber glücklicherweise ein Schreiben des KBA´s mithatte.
    Das Spannenste war aber der Eintrag der Daten der ABE in die örtliche Maske, was gut bis gar nicht funktionierte, man aber auch nicht einfach so überschreiben konnte: selbst der Tüv wurde wegen der Standgeräusche kontaktiert :=)
    Nun ist aber alles gut, die Kiste kostet mich nun 70€ im Jahr mit 0€ SB und einem Fahrzeugwert von 2000€, besser als der Heckmeck mit Himmelblau.
    Werde denen nun mein Kennzeichen zurücksenden und sehen, ob es noch was zurückgibt.
    Man sagte mir aber in MH (Hallo Herr Nachbar!!!!), dass man beim nächsten Interessenten besser Bescheid wüsste und das reibungsloser funktioniert.
    Lt. Aussage des STVA soll das ganze aber nur mit der Simson so gehen. Ob das dann tatsächlich so ist vermag ich nicht zu sagen, ist mir aber ehrlich gesagt auch egal.
    Viele Grüße,
    Marc

    Hallo Jungs,
    wie geil von Euch, vielen Dank für die ganzen Tipps und den Link zur alten "BudBud-Page".
    Nun werde ich die KBA-Papiere erst einmal beantragen, das geht ja online.
    Nur habe ich diesbezüglich eine Frage: meine S50B1 ist von 1978. Die Fahrgestellnummer lt. original-DDR-Papiere stimmt natürlich.
    Im Laufe der Jahre ist aber wohl ein anderer Motor reingekommen, zwar ein ganz klassischer Stino-3-Gang wie Serie, die Nummer ist aber halt eine andere. Gleiches gild für die Farbe: ausgeliefert in grün, nun ist sie im (original) rot: so habe ich sie zum. vom Vorbesitzer gekauft.
    Was mache ich nun? Soll ich die Motornummer und Farbe in der KBA-Anfrage abändern oder übernehme ich die Originaldaten aus dem alten Schein?
    Viele Grüße,
    Marc