Hallo Ihr zwei,
ich habe heute noch einmal nachgeschaut: nach Abwischen der Öltropfen in der letzten Woche habe ich heute ein paar Tropfen am linken Seitendeckel gehabt, hinter dem wohl auch die Kupplung sitzt, also der mit dem Schalthebel.
Der kleine Seitendeckel ist ja nun dicht, nachdem ich ihn mehrfach geplant und nun mit Dirko sowie Dichtung eingesetzt habe.
Kann ich den linken Deckel einfach nach Lösen der 4 oder fünf Schlitzschrauben lösen? dass vorher das Öl abgelassen sowie der Kickstarter ausgebaut wird ist klar. Dann neue Dichtung mit Dirko und gut ist, vorher Deckel ggf noch einmal planen?
Eingefüllt hab ich übrigens 0,5l Addinol .
Ach, und wen das so geht: kalt rutscht die Kupplung etwas durch, obwohl ich Stino fahre. Nach ein paar Minuten ist das weg, stört aber ein wenig. Die Kupplung ist neu gekommen: kann man hier ggf. stärkere Federn einsetzen? Wenn ja: welche?
Viele Grüße,
Marc
Beiträge von MarcMarc
-
-
Halo allesamt,
hat nicht vielleich jemand einen Tipp, wie ich einen Überdruck im Getriebegehäuse als Verursacher ausschließen kann?
Falls nicht, so würde ich die Seitendichtungen des Motors neu machen müssen, obwohl gerade erst von tacharo eingesetzt.
Geht das ohne viel Aufwand?
Viele Grüße,
Marc -
Hallo allesamt,
altes Problem, leider aber noch immer aktuell:
Meine Simson sifft mehr als zuvor, nun jedoch aus den Gehäusehälften. Aber der Deckel ist nun dicht, den ich nun nach allen Regeln der Kunst eingedichtet habe. Die Kurbelgehäusebohrung habe ich übrigens gereinigt, da sie zusaß, dann mit 2mm nachgebohrt.
Eigentlich dachte ich nun den Fehler gefunden zu haben, leider ohne Erfolg
Imho habe ich das Gefühl, dass ggf. ein leicher Überdruck im Gehäuse zur Undichtigkeit führt, denn im Stand ist kein Ölverlust bemerkbar.
Schon aber nach 3km Fahrt ist der Motor unten mit Öltropfen gespicht, heute wieder. Daher habe ich die obere Kurbelgehäuseentlüftungsschraube mit einem Aluring eingesetzt, um auch einen gewissen Abstand der Bohrung zum drunterliegenden Stopfen zu gewährleisten...nicht dass der Überdruck nicht entweichen kann....leider ohne Erfolg.
Was kann ich noch tun? Wie kann ich einen Überdruck als Übeltäter ausschließen?
Habt Ihr einen Tipp?
L.G.,
Marc -
Witzig hier:
hab gestern meiner Stino- S50 neugiereigerweise auf AOA1 umgebaut um zu sehen, was geht.
Der Krümmer musste gar nicht gekürzt werden, da er wohl ab Werk schon kurz war (MZA).
Das Ergebnis war ernüchternd: ich fand die Karre damit ganz schön laut, schneller war sie auch nicht.
Kurzerhand habe ich daher die 10ér Löcher wieder zugeschweißt. Nun gehts wieder von der Lautstärke.
Und einen Tracker hab ich ihr spendiert.
L.G.,
Marc -
Hi,
stand vor zwei Jahren vor der gleichen Entscheidung. Die Baumarktgeräte waren mir aber deutlich zu laut, sodass ich dann auf ein gebrauchtes Gerät einer Zahnarztpraxis umgestiegen bin, hier aus dem örtlichen Wochenblatt. das Dingen saugt mit ca 400l/min gaaaanz leise an, es ist eine Art "Silent-Kompressor". Den kann ich auch sonntags ohne Bedenken nutzen. Da mir auch alles so gut gefiel hab ich im Keller direkt ein Druckluftnetzwerk mit Kupferrohren, Steckdosen sowie draussen mit automatischer Drucklufttrommel erstellt. Zuerst haben alle gelacht, nun werde ich allseits beneidet: auch die Nachbarn kommen nun schon mal zum Luftdruckprüfen vorbei.
Wenn, dann richtig!#L.G.,
Marc -
Hallo,
prima, vielen Dank für die Tipps!
Ich würde somit die dicke Dichtung bestellen, besser 2-3 Stck.
Habt Ihr einen Idee, welche das ist,damit ich auch nicht mehr die dünne geliefert bekomme?
Bestellen würd ich dann mal bei Ostoase, denn mit AKF bin ich durch.
Und Opela: an sowas habe ich auch schon gedacht.....aber wo sitz die Entlüftung genau?
Viele Grüße,
Marc -
Hallo Ihr zwei,
ich hatte bis dahin sowohl die dicke als auch die dünne Dichtung versucht, ohne Erfolg.
Zwei Dichtungen hab ich noch nicht ausprobiert, wenn, dann vielleicht zusätzlich mit Hylomar oder Dirko gespickt?
Den Deckel an sich habe ich wie gesagt geplant, innen das Gehäuse am großen Seitendeckel scheint ebenfalls gratfrei zu sein.
Den Motor hatte Tacharo überholt, er hätte sicherlich auch was gesehen.
Ich hatte schon an einen Gummidichtring gedacht, aber ob der es bringt?
Notfalls würde ich mir aus Dichtpapier erst einmal eine Dichtung schneiden, hab noch recht dickes Wachspapier sowie Locheisen.
L.G.,
Marc -
Hallo allesamt,
der kleine Seitendeckel der Kupplung, veschraubt mit zwei kleinen Schrauben, ist bei mir stets undicht, sodass Öl an diesem heraustropft und sich unschön am Motorboden absetzt.
Ein einfaches Problem, sollte man meinen, leider ist dem aber nicht so.
Zur Beseitigung habe ich bereits zweimalig die Dichtung gewechselt, dann den Deckel plangeschliffen, entfettet und mit Dirko eingesetzt.
Was soll ich sagen? Er ist wieder undicht.
Nun hab ich ihn mit Hylomar eingesetzt (vorher entfettet und ablüften lassen): wieder undicht....
Der Ölstand stimmt übrigens!
Hat jemand ähnliche Probleme oder vielleicht einen Tipp?
Viele Grüße,
Marc -
Oha,
was bedeutet das im Detail?
L.G.,
Marc -
So allesamt,
es gibt Neuigkeiten.
Hab bei der WGV einfach einen Online-Antrag mit TK ausgefüllt, es wurde geprüft, das Schild kam heute.
Soi, nun habe ich also doch eine TK mit 300€ Selbstbehalt bei einem Diebstahl.
Wie weist Ihr nun den Wert Eures Fahrzeuges aus?
Reichen da Fotos bzw. Detailfotos sowie eine Aufstellung, was bei der Überholung gemacht wurde ?
Oder habt Ihr ein Gutachten machen lassen?
L.G.,
Marc -
Hallo Ando,
vielen Dank für den Tipp, werde dort mal auf die Homepage gehen, scheint aber sicherlich etwas komplizierter zu werden.Hallo Venturina,
die OCC kenne ich schon, bei denen habe ich eine 07ér-Nummer.
Sind immer etwas teurer, versichern aber auch alles .
Was würde da wohl finanziell auf mich zukommen (Gutachten/Versicherung)
Bist Du bei denen versichert?
Viele Grüße,
Marc -
Hallo allesamt,
wollte heute bei der WGV eine Teilkasso abschließen, ferner nachfragen , wie der Fahrzeugwert dokumentiert werden kann.
Da meine S50 Bj. 1977 ist bietet WGV hierfür keine TK mehr an.
Habt Ihr eine alternative Versicherung , die ebendieses anbietet?
Im letzten Jahr hatte ich noch eine normale Haftpflicht, doch nun, wo die Kiste echt geil aussieht und auch ordentlich Pillinsen verschlungen hat habe ich schon ein ungutes Gefühl, die hier und da ein Stündchen abzustellen.
Blöd ist hingegen, dass ich nicht alle Investitionen via Rechnung nachweisen kann, gibt es doch für einiges hier im Forum ebendiese nicht.
Ich freue mich auf Anregungen,
Marc