Nochmal 'nen Tipp um Bremsgeräusche vorzubeugen: alle Kanten mit der Feile brechen!
Beiträge von Glühzündung
- 
					
 - 
					
Zum Thema zurück.
Ich habe ja mehrere Fahrzeuge in Betrieb und bei einigen führe ich Dublikate von AB's und Freigaben einlaminiert mit. Bei Unklarheiten
bei Kontrollen habe ich dann schon mal einen Nachweis und kann die Originale nachreichen
( zum Erwerb eines Fahrzeugs als alleiniger Nachweis würde ich sowas natürlich nicht akzeptieren!!).
Auch bei dem heißen Verfahren wird mit kleber gearbeitet. Die Folien sind innen vollflächig damit beschichtet.
Du scheinst eine andere Art von Folien zu nutzen.
Nein, freiverkäufliche normale Allerwelts- Laminier Folien in jedem gutsortierten Baumarkt/ Supermarkt erwerbbar.
Wenn das so wie von dir beschrieben sein sollte, bleibt als einzige Erklärung nur,dass der Kleber nur mit der Folie und nicht mit dem Papier reagiert!
 - 
					
Jupp. Bingo. Du nutzt einfach unbeschichtete Folien.
Womit wir dann wieder, parabelhaft, am Anfang bei Chris' Schere wären, was in eurem Fall dann auch tatsächlich so funktioniert. Mir war das fremd, ihr beiden benutzt keinen Kleber, und so haben wir uns gegenseitig nicht verstanden.
Mir war das von dir beschriebene ( und damit nicht zerstörungsfreie ) KALTLAMINIEREN nicht bekannt. Da ja da mit selbstklebender Folie gearbeitet wird, ist ja dann die komplette Fläche, incl. Papier, mit Kleber bedeckt!
 - 
					Alles anzeigen
Ja, wie Trailslave so schön ausführte, normalerweise ist das eine Stoffbindung.
Mich hat's nicht losgelassen und nach Recherche existieren einfach unterschiedliche Verfahren und Geräte.
Einmal die Kaltlaminierung, dann die Heißlaminierung. Kalt soll angeblich (leichter) lösbar sein, aber das kam mir noch nie unter.
Heiß wäre dann Stoffbindung mit Hitze und Druck, da sifft der heiße Kleber in's Papier und alles schmilzt miteinander zusammen. Das bekommt man nicht auseinander.
Darum die Stempelfrage - wenn der Kleber auf'm Papier ist, dann kannst du das nicht mehr stempeln. Auf der Schicht hält der Stempel nicht, warum ich fragte, ob du überhaupt Kleber in deinem Gerät verwendest.
Offenbar nicht, womit wir die Lösung hätten

Nachdem das zu einlaminierende Papier ausgerichtet und die Laminierfolie zugeklappt ist ( so wie beschrieben) wird diese, nachdem
die Temperaturanzeige den Vorgang freigibt,
in das Gerät eingeschoben und automatisch mit Druck fest verbunden. Die Temperatur ist so hoch, dass du das Gerät nicht anfassen kannst!
Eben weil dieses Laminieren so einfach und auch wieder rückgängig gemacht werden kann,
benutze ich es seit vielen Jahren!
 - 
					
Awo, das macht ja nix mit OT, das Thema ist/war doch eh soweit durch.
Das ist äußerst interessant, wir haben hier verschiedene Leute mit verschiedenen realen Erfahrungen. Irgend etwas muss sich da unterscheiden. Reine Neugierde, sonst nix.
Habt ihr vielleicht gar keinen Kleber verwendet und nur geschweißt?
Ich versteh das mit dem ( zusätzlichen?) Kleber jetzt nicht!
Laminierfolie aufklappen, Papier ausrichten,
zuklappen, Temperatur vom Gerät abwarten,
laminieren = fertig!
 - 
					Alles anzeigen
Mir leider nicht. Es bleibt mindestens die Druckfarbe hängen oder das Papier reisst ganz ein, da es unter Druck und Hitze mit Kleber und dem Plastik verschmolzen wird.
Es gibt viele verschiedene Kleber, viele verschiedene Papiere, viel verschiedenes Plastik. Da sind eine Menge chemische Varianten möglich.
Hast du bei deinen Versuchen immer sofort gelöst? Nach dem Verbacken direkt wenn dir auffiel, dass es nicht so aussieht wie du es möchtest? Oder hast du auch Wochen-/Monate-/Jahrealte Laminate versucht zu lösen?
Wäre interessant zu wissen. Weisst du, die Streifis sind nicht nur angehalten die Optik und den Inhalt der Papiere zu prüfen, sondern auch die Haptik. Und wenn da etwas nicht stimmt, weil sich "das Originalpapier" nicht anfühlt wie ein Originalpapier - dann gibt's gegebenfalls einen Stress, den keiner möchte.
Könnte diesbezüglich eine erst Montag und gestern erlebte Falschgeldstory erzählen, aber das lassen wir hier mal lieber

Wir weichen vom Ur- Thema ab!! Also: OT=
Ich kann nur meine, persönlichen Erfahrungen wiedergeben. Ich laminiere seit ca. 30 Jahren die unterschiedlichsten PAPIER(!!) Sorten ein und habe sowohl direkt nach dem Laminieren als auch nach längerer Zeit alles wieder zerstörungsfrei " befreien" können. Anders mag es aussehen, wenn beschichtestes Papier verwendet wird wie beispielsweise manche Visiten-/ Speisekarten!! Über die Kleber kann ich nichts sagen, ich habe herkömmliche, freikäufliche Laminierfolien verwendet und mein Laminiergerät schaltet den Vorgang erst frei wenn die entsprechende Temperatur erreicht ist!
 - 
					
Mmh. Das wär mir neu!
Hab schon 'ne Menge Sachen einlaminiert und da nicht alles immer perfekt ist, auch wieder " befreit". Alles ohne Beschädigung, da nur die Folien aneinander "verschweissen"!
 - 
					
Bei vier sind wir ne Gruppe

Nannte man das dann nicht Bande?

 - 
					
1000 Dank, ich weiß das hier einige geniale Schrauber am Werk sind!

Die Frage war mehr rethorisch gemeint, nur für den Fall der Fälle! Also, Deckel runter, altes Paket raus, neues Paket rein. Fertig ist die Laube.

Dafür ein zuverlässiger Lieferant mit Qualitätsteilen wäre schon hilfreich!
 - 
					Alles anzeigen
sooo,
kommen wir mal zum Problem des TE zurück:
Beläge und Tellerfeder neu,dann wird das schon.
Sollte man technisch ein wenig ungeschickt sein,ein neues Paket kaufen.
Immer diese Privatchats in fremden Threads.....
Das kann man auch via PN ausdiskutieren
Nun ja, technisch ungeschickt bin ich nicht, allerdings sind meine Bastel-Möglichkeiten Platztechnisch eingeschränkt. Mich würde also interessieren, wo bekomme ich ein zuverlässiges!! Komplettpaket für den Normalbetrieb (kein Tuning,etc.)? Der Preis wäre erstmal zweitrangig.
 - 
					
Die Nachrüstung ist doch ruck-zuck gemacht:
Seitenschneider- Fliegende Sicherung dazwischen- und fertig ist die Laube!
 - 
					
Nix zu danken, auch ich lerne immer noch gerne dazu. Trotzdem würden mich noch weitere Meinungen zu deinem Fresser/Klemmer von den Motorenfreaks hier interessieren!