Beiträge von makersting

    Der Transistor ist völlig richtig beschaltet, Emitter ist an Masse.
    Parallel zum Anschluss der Pumpe muss noch eine Diode geschaltet werden, mit Minus an die pos. Versorgungsspannung. Die schließt Induktionsspannungen beim Abschalten der Pumpe kurz. Diese schädigen auf kurz oder lang die Halbleiter.


    Insgesamt vermute ich eher ein Problem der Betriebsspannungsstabilität. 555 und Pumpe über einen 78xx-Regler zu versorgen ist eher nicht gut. Der Anlaufstrom so einer Pumpe könnte beachtlich sein. Die Spannung bricht kurzzeitig ein und bringt den 555 aus dem Takt. Spendiere dem 555 einen eigenen Spannungsregler.


    Auch könnte das Netzteil im Anlaufmoment in die Knie gehen. Das muss wirklich ausreichend dimensioniert sein.


    Evtl. sind auch Leiterbahnen auf der Platine zu schmal dimensioniert, so dass hier Spannungsabfälle auftreten. Das würde auch erklären, dass der Aufbau ohne Platine zunächst funktioniert hat.


    Merze diese Dinge erst einmal aus, dann sehen wir weiter.


    --
    Ma

    tacharo:
    Ruhestellung heißt, Gerät auf Ohm-Messbereich und Messspitzen berühren nichts? Wenn ja, und es zeigt auf "12", dann stimmt doch was mit dem Gerät nicht. Es müsste an sich unendlich anzeigen.
    Das es in allen Messbereichen beim Zusammenhalten der Messspitzen "1" anzeigt ist +/- normal bei den Dingern.
    Btw: Wenn du den Drehschalter auf x10 stehen hast, bedeutet das, dass du den abgelesenen Wert x10 rechnen musst, entsprechend dann für die anderen Messbereiche. Also zeigt es eigentlich 120Ohm im ersten Bild an (falls sie das noch nicht bekannt war...)


    --
    Martin

    Das ist gut, also das "olle A**logteil". Damit bekommst du im Kfz-Bereich verlässlichere Messwerte als mit den hochohmigen Digitaldingern.


    Wie zeigt das Messegerät an...ich meine Vollauschlag = 0 Ohm, keine Zeigerbewegung = großer Widerstand?
    Hat sich der Zeiger bei deinen Messungen überhaupt bewegt? Bewegt er sich wenn du die Messstrippen kurzschließt? -> müsste dann in allen Messbereichen rund 0 Ohm anzeigen. (ich versuche herauszubekommen, ob du einen Messfehler gemacht hast oder eben nicht)


    --
    Ma

    Stromzuführung/Masse sollen 0,5 Ohm sein. Angezeigt werden mir 20 Ohm.
    Allerdings zeigt es mir das auch an,wenn ich das Meßgerät umstelle. Demnach wären es dann auch 200 Ohm und 2 KOhm

    Mit was für einem Messgerät hast du das gemessen; analog, oder digital?
    Für mich klingts nach fehlendem Durchgang der Primärwicklung der Zündspule.


    --
    Ma

    Wellendichtringe trocknen nicht aus. Habe die Tage noch einen in der Hand gehabt, der seit 20 Jahren bei mir im Keller in der Verpackung liegt. Der ist noch wie neu.
    Und wenn so ein Motor Jahre gelegen hat, ist es eh sehr ratsam, den erst auseinander zu nehmen und zu begutachten, bevor man den einbaut. Wichtig ist, wie oben schon erwähnt, den temperaturstabil lagern, damit kein Kondenswasser im Inneren entsteht. Ich tendiere eher dazu, das Getriebeöl vorher nicht abzulassen. Wüsste nicht, warum das schaden sollte; kann eher nützen. Wenn man ihn 1* im Jahr durchschüttelt und sich innen alles schön neu mit Öl benetzt, ist das doch gut.


    --
    Ma

    hab mal ne 1/2" ratsche gekillt [...]
    15 jahre alte antriebswellenmutter in verbindung mit nem 2m rohr auf der ratsche und mir grazilem reh hüpfend hat das zahnsegment nicht überlebt

    Aua, genau das kann eine Knarre auch nicht ab...


    Vor zwanzig Jahren habe ich mir mal einen Baumarkt-Billigknarrenkasten gekauft. Die Knarre war mies, sonst ist noch nichts kaputt gegangen. Hab mir einfach ne ordentliche Knarre gekauft und gut isses.


    Ach ja, die Aufbewahrungskiste war auch mist. Und genau das sind auch die von Vigor, von Gedore vielleicht auch. Bei Ersterer brechen die Clips zum Verschließen mit der Zeit ab und du ärgerst dich jedes Mal, wenn du den Kasten in die Hand nimmst. Die Kisten von Proxxon und KS scheinen eine bessere Schließmechanik zu haben und die obere Abdeckung stülpt sich über die untere beim Schließen. Genau sagen kann man das, wenn man das in den Händen hält; was bei Werkzeug eh ratsam ist.


    Nicht ganz unwesentlich für die tägliche Arbeit ist auch, wie gut man die einzelnen Nüsse aus dem Kasten bekommt. Wenn die so fest drinsitzen, nervt das auch.


    --
    Ma

    Sehe gerade, du bist ja gar nicht der mit dem Kabelbaum.
    Es ist halt immer die Frage, was man bereit ist zu investieren. Korrekt gecrimpt funktionieren werden die isolierten auch, nur brechen bei mechanischer Belastung die einzelnen Drätchen der Litze früher.
    Crimpe besser nicht mit einer dieser furchtbaren Zangen, wie die hier:


    Meine Erfahrung nach, ist die Kontaktsicherheit nicht gegeben, und viel schlimmer, man kann sich beim Crimpen verletzen.


    --
    Ma

    Und eine ganz ordentliche Crimpzange für die Flachsteckhülsen zum günstigen Preis gibt es bei Pollin.de unter Art.-Nr. 500 668.


    Edit:
    Die Idee den Kabelbaum zu tauschen finde ich gut, weil die ori. Kabelschuhe schnell ausleiern. Tatsächlich würde ich heute einen Kabelbaum kaufen statt selber selber machen.
    China-Nachbaukabelbäume für Moppeds anderer Hersteller sind übrigens gar
    nicht so schlecht. Einen Simson-Replikakabelbaum habe ich noch nicht in
    den Händen gehabt, dafür aber eine China-Ladeanlage. Die war zwar
    insgesamt scheiße verarbeitet, aber die Leitungen und Kabelschuhe waren
    tadellos.


    Wenn du aber selber bauen möchtest...ich lese da gerade, dass vorgschlagen wird nur eine Kabelfarbe zu nehmen. Um Gottes Willen, das ist Murks! Weil es 1. unglaubliche Augenschmerzen bereitet, und 2. du nichts wiederfindest, wenn du da noch mal dabei musst. Schon beim Einbau wird es dir leid tun.


    --
    Martin