Der Transistor ist völlig richtig beschaltet, Emitter ist an Masse.
Parallel zum Anschluss der Pumpe muss noch eine Diode geschaltet werden, mit Minus an die pos. Versorgungsspannung. Die schließt Induktionsspannungen beim Abschalten der Pumpe kurz. Diese schädigen auf kurz oder lang die Halbleiter.
Insgesamt vermute ich eher ein Problem der Betriebsspannungsstabilität. 555 und Pumpe über einen 78xx-Regler zu versorgen ist eher nicht gut. Der Anlaufstrom so einer Pumpe könnte beachtlich sein. Die Spannung bricht kurzzeitig ein und bringt den 555 aus dem Takt. Spendiere dem 555 einen eigenen Spannungsregler.
Auch könnte das Netzteil im Anlaufmoment in die Knie gehen. Das muss wirklich ausreichend dimensioniert sein.
Evtl. sind auch Leiterbahnen auf der Platine zu schmal dimensioniert, so dass hier Spannungsabfälle auftreten. Das würde auch erklären, dass der Aufbau ohne Platine zunächst funktioniert hat.
Merze diese Dinge erst einmal aus, dann sehen wir weiter.
--
Ma