scrap:
BC244C: maximale Verlustleitung 65W (Verlustleistung ungleich Schaltleistung - Letztere beträgt max. 600W); max. Sperrschichttemp./Arbeitstemp. 150°C. Hier.
Letzteres gilt auch für teils für den 78xxCV. Hier. (unten anklicken)
Btw, man kann einen 78xx bei (den zulässigen) 1A gar nicht unter 2,5W Verlustleistung betreiben. Allein das zeigt, wie unsinnig die Idee ist, 1,4W wären zu viel.
Die Leute die die 78xx/79xx entwickeln haben, wissen durchaus was sie taten bei der Wahl der Ansprechtemperatur des thermischen Überlastungsschutz. Bei den genannten 60°C wird sich die Lebensdauer des Reglers auf einen Wert verkürzen, den wir nicht mehr erleben werden. Ganz abgesehen davon erreicht der Regler 60°C selbst mit Mickerkühlkörperchen nicht mal... Moderne, hochgezüchtete Mikroprozessoren können in Sachen Verlustleistung, zulässiger Arbeitstemp. und Lebensdauer nicht mit 08/15 Bauteilen verglichen werden.
Der Wert des C ist mit 0,1µF tatsächlich in Ordnung. Der soll bloß die Schwingungsneigung unterdrücken, und das täte er auch mit 1µF. Wichtig ist höchstens, dass der so nah wie möglich am Spannungsregler ist.
Wenn du einen FET nehmen willst, dann unbedingt 100 Ohm zw. Gate und 555. Allerdings lohnt der Aufwand bei den kleinen zu schaltenden Leistungen nicht. Die rund 0,3V Spannungsabfall am Transistor sind nicht der Rede wert - der muss ja nicht mal gekühlt werden.
Die CMOS-Varante der 555. Kann man machen oder auch lassen. Im Vergleich zur Pumpenleistung fällt die Stromersparnis kaum ins Gewicht.
--
Ma