Ist es richtig, dass das Problem erst nach 100km Fahrt auftritt? Oder meintest du 100m?
Beiträge von makersting
-
-
simsonforum.de/attachment/45077/Nagelneue 12V/42W Spule:
Last 42W, bei 5k rpm ca 7,5 Volt,
Meine Selbstgewickelte SpuleLast 42W, bei 5k rpm ca 6,7 Volt bei ca 2,8 Ampere
Sind die AC-Messungen mit dahinter angeschlossenem Regler?
Nur zur Sicherheit: Die Spulenleistung muss eigentlich AC, ohne Regler, mit einem veränderlichen Widerstand (fettes 100W-Poti, bzw. siehe Foto anbei) durchgeführt werden.
Drehzahl auf bekannte 5000U/min und dann Widerstand so einstellen, dass die gewünschte Spannung (zB 13V) anliegt. Widerstand messen, Leistung in W per P=U / R2 ausrechnen.
Statt fettem 100W-Poti geht das zur Not auch mit parallelgeschalteten Leuchtmitteln mit der in Etwa erwarteten Leistung in W.
-
@~1900 0,4A - 0,7A (11,9V)
@3000 3A (~12,8V)
@4000 4,7A (~12,8V)
@5000 6A (~12,8V)
@~5800 6,1-6,3A (~12,8V)
Misst du mit abgeklemmter Batterie? Messen kann man mit dem digitalen Multimeter nur die DC mit Batterie. Bei Messung von AC mit Regler bzw. auch Messung von DC ohne Batterie macht dir der Phasenschnitt die Messung völlig unbrauchbar.
-
Die Farbe des Zylinders ist leider sehr auffällig , fast weiß,
Dazu wird das Alu / Zylinder gebeizt vor dem Beschichten. Das ist halt die " graue " Verfärbung vom Zylinder.
Isser nun grau oder fast weiß?
-
Oh, danke, großer Lehrmeister. [...]
Falls du mal Fragen zu 6,5-Zentner-Harley's hast, kannste mich gerne kontaktieren.Man hätte es sich beim ersten Satz denken können.
-
Das Fließöl wirkt hier wohl ähnlich wie bei Manchen, die die Zündkerzenelektroden auf 0,2mm Abstand zusammenbiegen und dann besseren Motorlauf bejubeln: Kaschieren von anderen Fehlern.
-
Bei mir? Ja klar hat das funktioniert.
-
Wenn du Probleme beim hochschalten hast Einstellschraube nach links drehen. Beim Runterschalten nach rechts.
Die Info kommt aus irgendeinem Buch und ist nicht zu gebrauchen
Der TS muss herausfinden, ob er beim Hochschalten zw. den 3./4. landet oder 2./3..
Landet er zwischen 3./4., so muss die Schlitzmutter im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Landet er zwischen 2./3., so muss die Schlitzmutter gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Jeweils eine 1/4 Umdrehung drehen und ans Optimum rantasten.
Damals hatte ich das mal bis zum Ende gedacht:
Getriebe KR51/2 - Einstellungssache oder Verschleiß? - Simson Schwalbennest - Simson Forum für SimsonfreundeHallo! Wenn ich bei meiner KR51/2 vom 2. in den 3. hochschalte, lande ich öfter (wenn ich mit etwas zuviel Kraft schalte) in einem Leerlauf zw. dem 3. und 4.…www.schwalbennest.de -
eingebaut,die hat 1,5 Ohm anstelle der 0,85
Schalte das Multimeter in den bei der Messung verwendeten Messbereich und halte die Messstrippen zusammen. Ziehe den dann anzeigten Wert von den 1,5Ohm ab. Der so ermittelte Wert ist aussagekräftiger, und sehr wahrscheinlich ganze nahe an 0,85Ohm dran.
-
Ich darf die Dokumente aus dem Autohaus nicht rausgeben das sie nur für die interne Verwendung vorgesehen sind.
Ok, begreiflich.
Ich fragte nach, weil ich längere Zeit problemlos das Getriebeöl von LiquiMoly gefahren habe und auch anderswo öfter las, dass es ohne Probleme verwendet wird. Ich hatte bisher angenommen, dass das GL4-Zeug von LiquiMoly ohne EP-Zusätze ist.
-
Vorallem z.B. Liqui Moly arbeiten gerne mit Molybdänadditiven
Dazu hätte ich gerne eine Quelle.
-
Ich habe die Kugel mit einem Klecks Fett an die Spitze eines kleinen Schlitzschraubendrehers 'geklebt' und in die Löcher gelegt. Man muss etwas geduldig sein, ist aber auch keine Nahtoderfahrung.
Obs mit dem Einstellwerkzeug geht, kann ich gar nicht sagen, da kein Originales habe. Meins hab ich mir aus einem Alurohr zurechtgefeilt.
Ein dicker Zelthering geht zur Not sicher auch.