Beiträge von makersting

    Mit Geduld und Fett kriegt man die Kugeln auch ohne Motorspalten in die Löcher reingelegt.

    Ich meine ich hätte nach Kugeln einlegen eine vorne gerundete 8mm (?) Stange reingesteckt und die wiederrum abtriebsseitig gegengehalten, während ich den Ziehkeil Kupplungsseitig reintrieb.

    Ich wollte damals Motorspalten vermeiden, weil die Lagersitze drunter leiden.

    Eher einen Tick weniger Verlust.

    Es gilt: P=U*I

    U ist der Spannungsabfall am Gleichrichter - der ist etwas stromabhängig. Es geht um etwa 1,6V. Strom bei der 12V-Spule ist: 42W:12V=3,5A.

    Also wäre die Verlustleistung:

    P=1,6V*3,5A=5,6W.


    Bei zwei Spulen mit jeweils eigenem Gleichrichter entsprechend: 11,2W.


    Packt man beide Spulen auf einen Gleichrichter hätte man

    P=1,6V*7A=11,2W

    Was hier nicht berücksichtigt wird, ist, dass der Spannungabfall bei mehr Strom im Gleichrichter leicht höher ist (geschätzt 1,8V):

    P=1,8V*7A=12,6W.


    Das Mehr an Verlust macht den Braten aber nicht wirklich fetter.


    Was man aber nicht vergessen darf: Eine Spule ist einer Konstantstromquelle ähnlich. Das führt letztlich dazu, dass nur ein Teil der Gleichrichterverlustleistung von den 42W-Spulenleistung abgezogen werden. Macht man also durch Gleichrichtung Gleichstrom aus dem Wechselstrom, so hat man dennoch beinahe die 42W elektr. Leistung im Netz zur Verfügung.

    Je nach dem wie die Spulen geschaltet wurden, kommt es durch die Phasenverschiebung zu einem Abfall der Spannung/Leistung.

    Tatsächlich nicht, da Polzahl der Schwungrades und Lage der Spulen auf der GP zu gleicher Phasenlage führen.

    Die Ursache der nicht erreichten 84W liegt wohl ist wohl irgendwie im Magnetismus begründet: Spulen zu nah, gegenseitige Beeinflussung oder so ähnlich.

    Der Typ im Forum hatte jede der beiden massefreien 42W-Spulen sogar mit eigenem Gleichrichter versehen, was wegen der gleichen Phasenlage nicht mal nötig gewesen wäre.

    Das muss ein Masseproblem sein. Kontrolliere alle Steckverbindungen auf festen Sitz. Fies ist es, wenn ein Kupferleiter direkt hinterm Kabelschuh bricht, die Leitung mit der Isolation aber noch am Kabelschuh dranhängt. Also genau in Augenschein nehmen!

    Zündkondendator bzw. E-Zündungsgeber denke ich auch, aber auch ein nicht dicht schließender Startvergaser könnte es sein. Falls die Kerze sehr dunkel ist, liegts am Vergaser.

    Letztlich ist es wichtig, die beiden Muttern nicht anzuknallen. Wenn was undicht war, hatte ich immer mit einem deswegen verzogenen Flansch zu tun. Den Flansch wieder plan feilen, dann braucht man keine 120%-Dichtung, sondern es reicht wie oben beschrieben (es reichen dann sogar 2x0,3mm Papierdichtungen um die nicht verformbare schwarze 'Isolierscheibe').