Beiträge von Migebuff

    An einer originalen Simson könnten diese Schutzbleche wirklich etwas unpassend wirken, wenn sonst nichts poliert ist und nichts glänzt. Ich denke, hier passen sie ganz gut. Demnächst wird wohl noch eine S51 in Originaloptik aufgebaut, da der Freund jetzt "zufällig" auch eine will, da kommen dann natürlich original silberne Schutzbleche zum Einsatz.
    Den Tank und die Seitendeckel hab ich inzwischen fertig, wird wohl im Laufe des Abends noch draufgebaut.



    Die gewünschten Glitzersteine wurden weggelassen, die hätte man aus einem Meter Entfernung schon nicht mehr gesehen, außerdem hatte ich Bedenken, die Dinger einzulackieren. Den Klarlack hätte man an der Stelle nie mehr glatt bekommen, das wäre alles andere als schön.

    Eigentlich müsste noch viel mehr Chrom ran, nur dann wirds leider zu teuer ^^



    Ein paar Klarlackschichten mit Zwischenschliff müssen noch drauf, bis das Ganze wieder glatt ist. Dann möchte sie ja auch noch ein paar Glitzersteine in den Blüten haben, naja, mal sehen...

    Ja, man muss ja den vorhandenen Platz nutzen ^^
    Was das Polieren angeht, wird sie sicher ihren Spaß haben, aber das gehört eben dazu, wenn man ein schönes Moped haben möchte ;)


    Viel fehlt jetzt nicht mehr, die restlichen Arbeiten sind überschaubar. Ein paar provisorisch montierte Altteile wie Brems/Kupplungshebel müssen noch getauscht werden, der Sitzbankbezug muss genäht werden und die pinken Teile bekommen noch ihre Verzierungen, womit ich vorhin bereits angefangen hab.





    Durch den Zwischenschliff ist das jetzt natürlich komplett matt, der Glanz kommt aber später durch die noch folgenden Klarlackschichten zurück.

    Um das hier mal kurz auf den aktuellen Stand zu bringen:








    Der Motor hat seinen ersten Testlauf hinter sich, läuft und schaltet sauber. Elektrik ist komplett und funktioniert, Räder sind drin, somit eigentlich fast fertig. Der rechte Motorseitendeckel muss noch poliert werden, ein paar Kabel ordentlicher verlegt werden, dann kanns mit den restlichen Arbeiten am Tank weitergehen.

    Was die Haftungsprobleme bei Plastikteilen angeht: Seit ich die vorher sandstrahle, hab ich keine Probleme mehr. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Gibt eine schöne, leicht angeraute Oberfläche, darauf hält bisher alles. Hab letztes Jahr einen Roller-Fußraum auf die Weise lackiert (gestrahlt, Haftvermittler, Füller, Basis, Klarlack), das hält trotz ständiger mechanischer Belastung noch wie am ersten Tag. Ein gewerblicher Lackierer wird sicher nicht so einen Aufwand betreiben wollen, aber mir kommts auf einen Tag mehr oder weniger nicht an, da geht das schon.


    Zitat

    Darf man fragen wo du die Schutzbleche geordert hast? Oder sind das die alten in aufgearbeiteter Form? Sie sehen jedenfalls ziemlich gut aus!


    Das hintere Schutzblech ist nur aufpoliert, das vordere komplett neu. Bestellt hab ich bei TKM-Racing: http://www.tkm-racing.com/artikel-3357.htm


    Zitat

    Aber warum hast du das Tank Set nicht in Telemagenta lackiert der Ral Code dafür ist die 4010 ???


    Ein einfacher RAL-Farbton wurde hier nicht gewünscht, es sollte schon irgendein Effektlack sein. Bei dem Candylack hat man je nach Lichteinfall leicht unterschiedliche Farbtöne, das entspricht recht gut den Vorstellungen der Besitzerin.




    In den letzten Tagen gings mit dem Motor weiter. Eine Überprüfung durch den Spürhund hat ergeben, dass es doch nicht verkehrt wäre, den mal zu überholen:



    Hier kurz saubergemacht und grob drübergeschliffen:



    Ein wenig poliert, ginge sicherlich besser, aber es ist nur ein Straßenmoped. Lohnt sich nicht, da jetzt zwei Wochen lang zu polieren.



    Zylinder ist auch sauber und passend zum neuen Kolbenmaß geschliffen:



    Mit Füllung, inkl. neuer Kurbelwelle:



    Fast einbaufertig:


    Lackiert wurde mit Pistole, allerdings in einer alten, dreckigen Garage ohne Absaugung oder ähnliches, daher ist das Ergebnis auch nicht wirklich perfekt. Berufsmäßig gelernt hab ich das nicht, ich mach das nur nebenbei zu Hobbyzwecken.


    Hier nochmal kurz bei Tageslicht, hier wirkt der Lack etwas heller, passt recht gut zur Rahmenfarbe:



    Auf Tank und Seitendeckel kommen noch ein paar Dekore, muss nur noch jemanden in der Umgebung finden, der einen Folienplotter hat und der preislich noch in der Realität lebt. Manche Menschen haben da leicht überzogene Vorstellungen...
    Wenigstens sind die Felgen und ein paar Kleinteile inzwischen da, so kanns direkt weitergehen. Nicht wundern wegen dem Ritzel, eigentlich sollte ein originales drauf, nur der Händler war der Ansicht, dass die originalen 16 Zähne haben. Er verbaut das seit Jahrzehnten so. Völlig legal wäre das seiner Aussage nach. Die armen Kunden.





    Die restlichen Ersatzteile lassen noch auf sich warten, also hab ich schonmal angefangen, die anderen Teile zu lackieren:




    Bessere Bilder gibts dann bei Tageslicht.

    Kommt halt immer auf den Reifen und den Einsatzzweck an. Ein breiter MTB-Reifen fürs Gelände wird natürlich mit weniger Druck gefahren als ein schmaler Straßenreifen, der geringen Rollwiderstand und hohe Dämpfung bieten muss. Da sollte man sich schon an die Herstellervorgaben halten. Zu niedriger Druck produziert unnötigen Verschleiss und hohen Rollwiderstand, zu hoher Druck ist schadet Reifen und Felgen. 3 bar sind jetzt nicht besonders viel, Rennräder haben mehr das doppelte.

    Die Plastikteile glatt zu bekommen war eigentlich keine große Sache, nach der ersten Füllerschicht wurde kurz zwischengeschliffen und anschließend wegen der Durchschliffstellen nochmal dünn Füller nachgelegt. Beim hinteren Lampengehäuse waren von der Herstellung noch einige "Dellen"/Vertiefungen im Plastik, da hätte man spachteln müssen, aber das wäre dann schon etwas übertrieben gewesen, da man im eingebauten Zustand sowieso nichts davon sieht.


    Die Blinker haben eine E-Nummer und orange Birnen, eigentlich sollte es damit keine Probleme geben. Nach Möglichkeit sollte sowieso alles halbwegs im legalen Bereich bleiben und ausreichend Sicherheit bieten. Wenns nach mir ginge, hätte ich kleinere Blinker verbaut, irgendeinen kleinen Chromspiegel, evtl M-Lenker usw, aber für ein Straßenfahrzeug, das auch noch von einem relativ unerfahrenen Mädel gefahren wird, muss das ja erstmal nicht sein.


    Eigentlich war ja geplant, die Felgen erst nach der Saison zu ersetzen, aber das hätte man dem Moped nicht antun können. Sie bekommt jetzt einen Satz neuer Alufelgen, mit etwas Glück liegen die morgen schon abholbereit beim Händler :)

    Zitat

    Ist doch zu schade zum fahren


    Wird sowieso ein Schönwettermoped ;)
    Die wird jetzt erstmal fahrbereit gemacht, und im Herbst/Winter werden dann noch ein paar kleinere Detailarbeiten erledigt, wie beispielsweise Motorteile polieren, neue Felgen usw. Würde das gern jetzt schon machen, das haut aber momentan zeitlich und preislich nicht so ganz hin.



    Vorhin gabs schonmal eine kurze Anprobe der restlichen Teile, passt soweit alles und kann demnächst lackiert werden:



    Der Rahmen schaut soweit auch einigermaßen gut aus und wird jetzt erstmal eingelagert, bis der Rest lackiert ist.



    Das alte Federbein ist natürlich nur als Platzhalter drin, bis die neuen da sind.