Beiträge von leroyak471947

    72 wurde der Auspuff von Spitztüte auf den normalen geschwechselt. Da kannst du also selbst entscheiden.


    Dein Keder am Tank muss schon schwarz sein im Jahr 72.


    Es gab beim Star 2 Farben. Maron und Bordeau.
    Maron geht mehr ins braune, Bordeau ist Rot.
    Es stimmt aber, dass die Rottöne mit der Zeit immer etwas schwankten. So sind Tundragrau und Bordeau bei einem 64er Star etwas anders als bei einem 72er oder auch 74er.
    Komplett anders waren sie aber nie. Man erkennt ob es von Simson war, oder eben nicht.
    Dein Rotton ist wirklich gar nicht mal so schlecht für das Baujahr. Nur der Glanzgrad ist etwas zu dolle.
    Tank, Seitenbleche, Lenkerabdeckung und Rücklichtgehäuse solltest du aber machen lassen, sofern du wirklich einen Aufbau nah am Serienzustand haben willst.

    Die tiefen zeit sind bald vorbei.


    Ich würde die Schwalbe gern fahren. Jedoch ist das so tief schon etwas blöd.
    Deswegen kommt die Schwalbe wieder in ihren originalen Zustand.


    Erster Schritt war eine originale Sitzbank.
    Die richtigen Dämpfer kommen die Wochen auch mal rein, wenn ein paar andere Baustellen weg sind.
    Die Powerdynamozündung kommt ebenfalls raus und eine Unterbrecherzündung rein.


    Die Owatrolflecken sind entfernt und alles etwas aufpoliert.
    Auspuff ist ein aufgearbeiteter Originaler.


    Das wars erstmal mit Mopeds hier. Alle anderen sind ja im DDR-Moped Forum zu sehen :)

    Ne da wird beidseitig ausgeglichen.


    Wenn das Öl im Lager ganz ganz leicht anfängt zu verdampfen, dann geht die Welle mit einem Flutscht rein bis auf Anschlag.


    Ich war zu vorsichtig mit dem Heizpilz. In deiner Anleitung steht ja, dass man ihn nicht zu lang drinnen lassen soll.
    Morgen werde ich den Heizpilz einlegen, bis das Öl leicht anfängt zu dampfen und die Kurbelwelle vorher in den Tiefkühler legen.
    Dann sollte sie ja wohl reinwollen.
    Bei den M53 Motoren habe ich immer die alten Kurbelwellen gleich nach dem Einbau der Lager eingesteckt. Die gingen auch super rein.


    Zum Thema Zentrieren der Kurbelwelle habe ich in den Anhang mal einen Text gehängt.
    Ich mache es nach der faulen Methode. Diese ist sogar die, welche in den originalen Unterlagen angesprochen wird.


    EDIT an carpediem:


    In deinen Unterlagen steht, man soll auf das Maß 50,4 zur Gehäusemittelfläche ausgleiche, jedoch noch 0,2mm für die Mitteldichtung dazurechnen.
    Ich habe verschiedene originale Unterlagen durchgeschaut und gemerkt, dss dort niemals die 0,2mm für die Dichtung erwähnt werden. Dort steht immer nur zur Gehäusemittelfläche.
    Ein Bild des Originaltextes ist auch im Anhang.
    Quelleninfos etc. gibt es gern.



    Und ein Foto der tollen Heiplatte gibt es dazu auch nicht.
    Mit einem einfachen Thermometer für Fleisch, kontrolliere ich in einer Bohrung die Temperatur.

    Ich mache die Hälften immer mit einer DDR-
    Heizplatte heiß.
    Bei 110 Grad mache ich Schluss.


    Ausgleichscheibe ist natürlich drin und vorher genau ausgemessen.


    Ich halte mich schon genau an deine Anleitung bzw. an originale Unterlagen.


    Ich habe den Heizpilz sicher zu kurz im Lager gehabt. Dadurch kam die Kurbelwelle nicht komplett durch.
    Nächstes mal lasse ich sie länger drin.

    Ich habe nun die Kurbelwelle und das alte Kw-Lager nochmal rausgezogen. Dann partiell nochmal heiß gemacht und einen neues KW-Lager rein.
    Ich werd mir wohl eine Einziehvorrichtung bestellen oder bauen, welche nur auf den Innenring des Lagers drückt.
    Dann kommt die Kurbelwelle richtig rein.


    Das alte Lager hat durch das einziehen der alten Art schon Schaden genommen. Da ich alles genau machen will, ist mir das jetzt lieber.Auch wenn nun noch ein Lager und Simmerring draufgegangen sind.


    Des Zusammenbau des Getriebes habe ich mit einer originalen Anleitung super hinbekommen.
    Ich finde den Motor besser als den M53.
    Abgesehen von des Problemchen...
    Also ist der Stand erstmal folgender...

    Diesmal hat es wunderbar geklappt. Alle Lager sind fast von allein durchgeplumst.


    Nun du nächste Sache.
    Die neue Kurbelwelle wollte nicht in das Lager rein.
    Die alten passten immer wunderbar.


    Nun gibt es ja Einziehvorrichtungen.
    Da ist mir aber aufgefallen, dass diese ja den Lagerinnenring auch mit ziehen. Das ist ja wohl nicht das allerbeste für das Lager. Welche Möglichkeiten gibt es dann doch noch?


    Ich habe die Kurbelwelle auch ein Stück weiter reingezogen.
    Aber ich hab ein schlechtes Gefühl zwecks Lagerinnenring.


    Notfalls muss das Kurbelwellenlager nochmal raus und ein neues rein :D

    Es hat bei 2 Motoren bis jetzt gut gekappt.
    Ich war diesmal sicher etwas zu langsam und habe die Lager nicht lang genug kühlen lassen.


    Ich habe heute neue Lager besorgt. Diesmal beeile ich mich richtig und hab die Lager 4h kühlen lassen.
    Jetzt sollte es etwas werden.

    Das Lager passt durch die Kante nicht mehr wirklich rein.
    Ich habe die Kanten mit ein paar Zügen 400er Schleifpapier und danach ein paar Zügen 1000er Schleifpapier schnell wegbekommen.


    Ich denke kaum, dass ich die Passung mit den paar Zügen zerstört habe. Es war ja auch nur 1/3 der Innenfläche.


    Schön erhitzt sollte das Lager nun gut reinpassen. Kalt es geht auf jeden Fall nicht rein.


    Den ganze Lagersitz schleifen, führt sicher schnell dazu, dass das Lager zu locker sitzt.


    Eine andere Möglichkeit, als den Grad zu entfernen, hatte ich ja eh nicht.