Beiträge von leroyak471947

    Ich wollte gestern eine Vape aus einem Star in einen anderen bauen. Sie funktionierte vorher super.


    Also alles umgebaut, Regler wie davor auch ordentlich an die Rahmen und Motormasse angeschlossen.


    Springt auch gut an und läuft.
    Dann wollte ich spät in der Nacht noch eine Testfahrt machen.
    Blöd wenn kein Licht geht.


    Nun zum Problem:


    Gleichstromkreis ( also Batteriestromkreis ) liefert 10V bei Lehrlaufdrehzahl.
    Bei höheren Drehzahlen 12-13V.


    Wechselstromkreis liefert 2V und 3V bei höheren Drehzahlen.


    Massen liegen ordentlich, alles durchgemessen.


    Könnte der Regler durch sein?
    Ich habe das Blech auf dem er sitzt mit dem Dremel etwas bearbeiten müsse, weil ein Loch nicht ganz gepasst hat. Dabei war der Regler auf dem Blech. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Vibrationen und das bisschen Wärme ihn zerstört haben.


    Nun meine Fragen!
    Wie messe ich Grundplatte und Regler durch um zu schauen was kaputt sein könnte.
    Hat sonst noch noch jemand eine Idee?
    Wie ist sonst das typische Verhalten einen defekten Reglers?


    Wieviel Spannung muss direkt hinter der GP an dem roten und an dem gelben Kabel anliegen? ( Also AC und DC zum Regler hin...)

    Danke für deine Antwort.
    Ich habe ein Getriebe aus einem Motor hier, welches Thomas ausgesondert hat.
    Das werde ich mal genau ansehen, um mal zu sehen wie es nicht aussehen darf :)


    Wenn ich die Zeichnungen gefunde habe, lasse ich mir Hohldurchschläge und einen Heizpilz drehen.

    @carpediem, ich würde mich auch sehr über die Anleitung freuen.


    Heute war es dann mal so weit.
    Ich habe einen alten 10€ Rumpf aus dem Regal genommen und mal aufgemacht.
    Dabei achte ich jetzt erstmal nur auf darauf alles zu verstehen und aufkommende Fragen zu stellen.
    Dieses Versuchskaninchen soll in kein Moped. Deswegen ist es auch nicht zu schade um ihn, wenn etwas schief gehen sollte.


    Nun die ersten Fragen.


    1.Die Kupplungswelle steckt fest in der rechten Gehäusehäflte. Wie bekomme ich sie raus?
    Von der anderen Seite hat man ja kein Zugriff.


    2.Auf dem eine Bild seht ihr eine Scheibe mit 2 Löchern. Wozu gehört diese?
    EDIT: Schon bemerkt. Es kommt auf die Kickerwelle. Welche Funktion hat diese Scheibe?


    3. Beim audrücken der Kurbelwelle ist das Lager und der Sitz für den Wellendichtung gesamt Wellendichtring herausgekommen.
    Muss das so ? Bzw wie kann ich es verhindern?


    4. Wie bekomme ich das Primärritzel runter?
    Ich habe mir mal einen Abzieher gebaut. Damit geht es immer. Die meisten sagen, es muss ohne gehen. Jedoch will das bei mir nie runterrutschen...


    Ansonsten ist bis zu diesem Punkt alles klar.
    Die Tage werde ich mal alles in seine Einzelteile zerlegen und versuchen genau zu verstehen.

    Thomas, hättest du Maße für die ganzen Hohldurchschläge?
    Dann würde ich mal mit denen zu einem Schlosser fahren.


    Und Chrisman, Heizplatte habe ich auch schon. Schonhammer natürlich ebenfalls.


    Soweit fehlen dann erstmal die Durchschläge.


    Ihr habt mich überzeugt. Einen Motorständer werde ich dann also einfach nicht kaufen.
    Ich gucke mal, was mir da am besten passt. Ich habe 2 dicke Stücke Holz gesehen, aber auch schon eine Holzplatte wo Aussparungen für alle Wellen waren.
    Sowas würde mir auch gut gefallen.

    Nach und nach werde ich sicher noch etwas bauen müssen/lassen oder mir etwas mehr zulegen.
    Aber das wird sich alles zeigen.


    Danke carpdediem :)


    Da ich nicht dringend einen Motor machen muss, kann ich erstmal in Ruhe üben und mich durch die Anleitungen lesen.


    Ich freu mich aber schon, irgendwann einen Motor zu fahren, welchen ich regeneriert habe.

    Ich melde mich mal wieder :)


    Ich habe endlich eine Trennvorrichtung, Kurbelwellenaudrücker und Heizplatte bestellt.
    Heizpils überlege ich mir noch.
    Ich weiß auch echt nicht welcher passt. Es gibt ja 2.
    Desweiterensuche ich noch einen Halter für das Primärritzel.


    Die Stifte welche die Kupplungsplatten und Lamellen sichern, bekomme ich immer so heraus.
    Polradabzieher, Ölfilterschlüssel, Zünduhr sind sowieso schon hier.


    Ich werde dann erstmal ein Versuchsobjekt öffnen und weitergucken.
    Zum audrücken der Lager werde ich mir selbst etwas bauen.
    Ggf. nehme ich alte Nüsse ohne Chrom.


    Kann ich die Kickstarterfeder auch ohne das Spezialwerkzeug spannen?


    Ansonsten sage ich mal learning by doing...

    Also vorn habe ich jetzt so 225mm und hinten 210mm.
    Den Tank musste ich aber etwas anpassen, damit nichts schleift.
    Wenn es bei der Tiefe noch Federweg geben soll, musst du noch mehr umbauen.

    Sieht schon echt nett aus.
    Da würded es doch sehr passen wenn du nur chemisch den Lack von Tank und Seitendeckel holst und 4 Tonnen Klarlack draufmachst.
    Beo Google einfach mal raw metal caferacer eingeben. Da sind viele Beispiele zu sehen.

    Ganz doofe Idee.
    Arritiere die Grundplatte mal genau mittig in ihren Langlöchern.
    Dann achte darauf, dass der Unterbrecher am weitesten Punkt nur 0,4mm offen ist.


    Meist springt der Motor dann an. Natürlich nicht sauber eingestellt, aber du hast einen Richtwert um ihn dann richtig einzustellen.
    Ich habe auch oft das Problem gehabt, dass trotz genauer Einstellung nicht viel kam. Dann mal aus Frußt es so gemacht und, naja, auf einmal war er da.
    Danach konnte ich in Ruhe an die Werte kommen.


    Und pass auf, dass die Aufnahmen der Kabel am Unterbrecher nicht irgendwo an den Seiten Kontakt haben.
    Ist mir auch schon passiert.



    Kleiner Tipp:
    Du kannst auch den Mittelteil eines alten Polrades von der Schwungmasse trennen.
    Dann hast du nur das Nockenstück. Damit lässt sich alles viel einfacher einstellen, da man an alles rankommt.

    Hätte ich die Schwalbe heute bekommen, hätte ich sie nicht tiefergelegt.
    Aber jetzt ist alles so und ich find es ganz okay.


    Meine ganzen anderen Mopeds sind ja auch nicht tief.
    Lässt sich einfach beschissen fahren wenn man immer guckem muss wie die Straße beschaffen ist.
    Außerdem kann man längere Strecken damit auf jeden Fall vergessen.

    Doch mal wieder etwas an der Schwalbe gemacht.


    Vorne eine tundragraue Schwinge rein und kürzere Dämpfer mit Aluhülse.
    Alle Bowdenzüge gegen originale getauscht und einen alten Keder vorn dran.


    Der Auspuff wird bei Gelegenheit auch gegen einen alten getauscht.
    Kann dem Nachbau nichts abgewinnen. Wird dann verkauft.


    Desweiteren überlge ich die Powerdynamozündung raus zu hauen und wieder eine U-Zündung einzubauen.
    Damit wäre der ganze Kabelsalat auch wieder original.


    Mal sehen...

    Die neuen Tanks werden bei sehr vielen Käufern irgendwann undicht.
    Meist spätestens nach 2 Jahren.


    Du hättest doch auch einfach deinen alten mit Citronensäure entrosten können
    und dann versiegeln können.
    Vorallem passt doch der neue gar nicht vom Lack her zum Rest.


    Die Schwalbe hat eine schöne Patina und sieht gut aus für ihr Alter.
    Ich würde keine Neuteile verbauen und sie im schönen Originalzustand belassen.