Beiträge von leroyak471947

    Das Stützblech wurde nur bei den sehr frühen Baujahren von Star und Spatz verbaut (nur 64)
    Dort war die zweite seitliche Sicke kaum ausgeprägt. Später wurde dies verändert und die Stabilität erhöht.
    Dadurch konnte das Stützblech wegfallen.


    Deine Amaturen sind nicht richtig.


    In die rechte auf dem Bild wurde ein Loch gebohrt um einen Spiegel anbringen zu können.
    Deine Hebel müssten beim Habicht aus Alu sein und bis BJ 73 durchsichtige Überzieher haben und Baujahr 74 schwarze Überzieher wie bei der S50.


    Sonst sind die Amaturen an sich richtig. Nur eben das Loch muss da nicht hin und andere Hebel mit Überziehern.

    Danke für die ausführliche Hilfe.


    Es geht um einen 73er Habicht mit Unterbrecherzündung.
    Sonst hätte ich ja das Bordnetz noch weiter belasten können. ( Also bei Vape und Co.)


    Ich habe bereits eine Steckdose am Habicht angebracht.
    Diese kann ich bei Bedarf auch schnell wieder entfernen.
    Von dieser Steckdose gehen die beiden + für Brems und Rücklicht und das geschaltete - zur Höhe Batterie.
    Dort werde ich einfach mit 3 Steckverbindern auswählen können.


    Das ungeschaltete - vom Rücklicht habe ich mit einer Schraube in der Steckdose geerdet.
    So muss ich keine 4 Kabel führen. Hat auch so Kontakt zur Rahmenmasse


    Wenn ich den Hänger betreiben möchte, schließe ich einfach die Stecker zum Hänger an.
    Wenn ich das Rücklicht schalten will, gehe ich eben zum Stecker des Rücklichts.


    Ich dachte da an diesen hier (vielleicht doch lieber etwas spritzwassergeschütztes )
    http://www.ebay.de/itm/AMP-Sup…m:mk6vtHkosP6Bn2ksMZXbAYA



    Hier ein Bild der Steckdose mit dem Kabel. Wenn die Sitzbank unten ist, sieht man nicht mehr viel davon.

    Hallo Leute,


    ich würde gerne das Rücklicht am Hänger meines Habichts anschließen.


    Nun kenne ich die originales Schaltpläne,also wie die Steckdose zum Anhänger verschaltet werden soll.
    Sprich, wenn der Stecker eingesteckt wird, geht das Rücklicht am Moped aus und das vom Hänger an.


    Jedoch finde ich die Extrakbel und allgemein die Kabelführung bei dieser Möglichkeit nicht so gut.
    Ich will schnell wieder auf den kompletten Originalzustand zurückbauen können.



    Nun meine Idee:


    Ich will die 3 Kabel welche zum Rücklicht gehen ( 54,58, 31b) auf Höhe der Batterie durchschneiden.
    Vom Hänger ziehe ich ein Kabelbaum mit 3 Kabeln auf Höhe der Batterie. Die Steckdose schaltet dabei nichts mehr und dient nur als Durchlass für diese 3 Kabel zum Hängerlicht.
    Dann kommen an die Kabel welche vom Zündschloss kommen ein Stecker, ebenfalls an die 3 Kabel zum Rücklicht und an die 3 Kabel zum Hänger.


    Wenn ich den Hänger benutze, verbinde ich die 54, 58 und 31b mit dem Stecker, welcher zum Hänger geht.
    Wenn ich ohne hänger fahren, verinde ich die 54, 58 und 31b mit dem Stecker zum Rücklicht.


    Somit könnte ich, wenn der Hänger mal komplett wegkommt, einfach den Stecker zum Rücklicht laufen lassen und alles andere wäre weg.
    Es wäre eben nur die dauerhafte Verbindung zum Rücklicht getrennt. Aber damit kann ich leben.



    Nun meine Frage:


    Ich bräuchte also 3 mal 3 polige Stecker welche wasserdicht und nicht zu groß sind.
    Was wäre da sinnvoll?


    Ich habe auch über einen Kippschalter nachgdacht. Sprich einmal Durchgang zum Rücklicht und einmal Durchgang zum Hänger.


    Auf dem Bild sieht man den Plan nochmal grob.
    In den roten Kreis sollen dann jeweils die 3 Stecker oder der Kippschalter.

    Ich habe an meinen Vögeln überall originale Sterngriffmuttern.
    Teilweise sind sie eben mehr grau, teilweise mehr beige.
    Aber am Anfang waren sie wohl alle grau.


    Ich habe aber auch schon eine "wohl originale" Sterngriffmutter in hellem beige gesehen, welche halbwegs neu aussah. Aber sie war nicht verbaut und die Historie nicht nachvollziehbar.b
    Der Ton war da wirklich wie bei einem Scheinwerferring.



    Hier nochmal zum Thema Lack.
    Eine Seite aufgearbeitet, die andere eben nicht.

    Die Scheinwerferring wurde zu 74 auf schwarz gewechselt. Ebenfalls dazu die Rücklichtkappe.
    Sterngriffmuttern waren, soweit ich weiß, immer grau bzw beige. heute je nach Patinazustand.


    Das Abziehbild wurde zu 73 geändert.
    Die Dämpfer mal so mal so. Aber meist 72 bis früh 73 in grau/grau verbaut.


    Desweiteren hat die Sitzbank ein flacheres Logo bekommen. Auf deinen Fotos sieht man noch das alte.
    Das wurde Ende 73/ Anfang 74 geändert.


    Der Spiegel war immer der 16/9 Slusiaspiegel aus Metal.
    Die schwarzen Dinger waren aus dem Zubehör und wurden gerne geupgradet.




    Desweiteren verändert sich die Farbe im Laufe der Zeit auch. Mein habicht ist sehr vergraut.
    Der eines Freundes war ebenfalls so. Er hat ihn wieder oliv poliert.
    Ich finde es vergraut etwas schöner.


    Kleine Farbändabweichungen sind auch normal. Jedoch auch nicht zu krass.
    Im Werk wurde auch nicht alles zusammengemischt wie einige es denken.

    Ich habe einen neuen Star da. Der Motor in diesem Star soll der erste werden, den ich selbst regeneriere.
    Nun haben sich wieder ein paar Fragen ergeben:


    Welche Kurbelwellen sollte ich verbauen und wo kann ich diese erwerben? Auf was muss ich dabei achten?


    Sollte ich aufs Sets zur Regnerierung zurückgreifen oder alles selbst einzeln zusammenstellen?


    Welchen Shop bevorzugt ihr bei der Bestellung von Motorenteilen, Dichtungen etc...




    Ich bestelle mir auf jeden Fall viele Ausgleichsscheiben, damit ich alle Spiele genau einstellen kann.
    Schonhammer und Gummihammer liegen nun auch bereit, falls ein Lager mal nicht reinfallen möchte.

    Ich hätte es schöner gefunden, wenn du die einzelnen Bleche verschweißt hättest.
    Diese Winkel sehen nicht schön aus und am Ende kann Wasser durch die kleinen Spalten eindringen.

    Ich habe den Fehler bzw die Fehler gefunden.
    Ein Kontakt am Dreierverteiler hatte Kontakt zum Metalgehäuse des Zündchlosses.
    Also gab es einen Kurzschluss.


    Desweiteren war mein altes Messgerät dahin.
    Deswegen konnte ich keine genauen Werte messen.


    Jetzt funktioniert alles normal.
    Da bin ich mal froh.


    Trotzdem vielen Dank für die Hilfe.

    Ich habe den 4-poligen Stecker gar nicht geöffnet.
    Ich habe nur die Kabel zum Regler und zur Zündspule abgemacht.
    Den 4 poligen habe ich nicht aufbekommen.
    Also kann ich mir nicht vorstellen, dass da was sein sollte.


    Motormasse liegt an der Schraube vom Vergaserflansch. Ging davor auch ganz gut da.