Beiträge von Knatterschwein

    patrick: Welches waren die Ereignisse, daraus du diese Ansicht schöpfest?


    Ich habe oft genug Polizeieinsätze erlebt, bei denen diejenigen, die \"richtig was abbekommen\" hatten, in der Regel nicht selber dran schuld waren. Sondern einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort standen.


    Das ist kein Ausrutscher, das ist die normale Vorgehensweise. Vielleicht nicht immer SO krass, aber das Grundprinzip - wir verprügeln alle, die nicht wirklich sofort am Boden liegen - das ist konsistent und als Linie doch schon erkennbar.

    Als ich das Problem mal hatte, war das Lager vom Pleuel iA und die Nadeln hatten sich schon im Kurbelgehäuser verteilt.


    Ölablassen vorm Deckalabschrauben kann man sich übrigens sparen, wenn man die Karre auf die rechte Seite legt. (Decke drunter) - Dann laufen nur ein paar Tropfen aus den Entlüftungsschlitzen, und ich finde, am liegenden Schwein operiert es sich auch besser.

    Simsonsucht: Der Luffikasten bleibt wie und wo er ist - bis jetzt kann ich jeder Fahrzeugkontrolle lachend begegnen und will, dass das auch so bleibt. Und vorn unter der Verkleidung ist alles voller Elektrik. (Wobei ... ich muss das nochmal prüfen ... und bei der Gelegenheit gleich mal unterm Tacho gucken, werweisswerweiss.)


    Was mir allerdings schon seit Tagen im Kopf umgeht: Ich hab sonen Drüberzieh-Sitzbankbezug über der verschlissenen Original-Bank. Und der spart natürlich die Griffmulde des Originals aus ... ich würde wenn auch nicht meinen Kopf, so doch zumindest einige M6er Unterlegscheiben darauf verwetten, dass das Ding dort perfekt reinpasst.


    (Und beim Anbohren irgendwelcher Plasteteile hab ich zudem viel weniger Skrupel, wie wenn ich ans Blech müsste.)

    Meine Erfahrungen mit Alarmanlagen:


    Es handelt sich um die \"TG400\", gibts bei Gericke.


    Der Einbau unterm Werkzeugfach scheiterte daran, dass meine Blechvorräte zu kleinteilig waren. Bis mir was besseres einfällt, habe ich das Teil provisorisch ins Werkzeugfach hinter die Batterie getan und mit deren Spanngummi \"fest\"geklemmt.


    Nachteil #1: Das Gerät und also der Sensor ist nicht starr mit dem Rahmen verbunden, was die Empfindlichkeit beeinträchtigt.


    Nachteil #2: Der Werkzeugsatz liegt auf dem Alarmteil, was den Lärm beeinträchtigt.


    Die Antenne lässt sich 1A hinterm Luffikasten anbringen - senkrecht ist es dort und aus Metall ist er auch nicht. Ich brauche nur noch einen schwarzen Schlauch, um die neongrüne Kabelei etwas zu verstecken.


    Der kleine Schlummertaster müsste auch ins Werkzeugfach, da er unzugänglich angebracht sein sollte. Vielleicht ersetze ich ihn aber durch einen Schlüsselschalter; das ist aber runterpriorisiert, mangels aktuellem Schlummerbedarf.


    ++++


    Aber funktioniert es auch? Allerdings. Antreten, Rumrollen, Abstellen - alles löst das Zwitschern aus, nur nicht das Runterschieben vom Ständer.


    Da muss ich mir aber nochmal ne Platte machen. Da es sich um der 91er Rahmen handelt, hat er so einen Anschlag für den Ständer - mal schaun, ob ich mir da irgendein kleines, feines Gestänge einziehe, das den Anschlag des einklappenden Ständers ins Werkzeugfach weiterleitet und dort an dem kleinen Kasten wackelt.


    Etwas genervt war ich von der \"Fern\"bedienung, die keine drei Meter schafft. Aber irgendwas ist eben immer.

    Solange der Thread heisst \"Erfahrung mit Alarmanlagen\" - kann sich mE keiner beschweren, dass nicht alles selbergebaut und kostenlos ist?


    (Natürlich baue ich auch lieber selber zusammen. Und natürlich mag ich den Duft verbrannten Kolophoniums ebenso wie den verbrannten Zweitaktgemischs. Aber hier geht es um die Sicherheit meines geliebten Knatterschweins! Und mE ist gerade in sicherheitsrelevanten Fragen eine gewisse Bescheidenheit bzgl Eigenbauten ... nun, vielleicht nicht gerade couragiert ... aber hat eben doch nicht nur Nachteile. Das ist jetzt auch nur meine Privatmeinung.)

    Ich tu das mal hier rein, weil - ich hab zwar noch keine Erfahrung mit Alarmanlagen, gedenke aber morgen welche zu sammeln.


    +++


    Der Fremdgeh-Schutz


    Die Tage war ich bei Hein Gericke und habe dem Knatterschwein ein mittleres Weihnachtsfest beschert: Eine neue Zudecke für wenn es nachts im Hof steht und pennt, fünf Liter feinstes Zweitaktöl - und ein Alarmschwein, das sich dem treuen Nutztier als Kamerad beigesellen wird.


    Es handelt sich um eine blaue Plastekiste, etwas grösser als eine Zigarettenschachtel, aus der ein Halbdutzend Drähte mündet. Diese sind mit der Batterie und einem Schalter zu verbinden; das ganze soll dann nach dem Scharfmachen laut umherpfeifen, wenn jemand am Schwein wackelt.


    Mit Fernbedienung, einstellbarer Empfindlichkeit, Notstrom, 110dB und allem.


    Bevor sich aber überhaupt irgendein Sicherheitszuwachs einstellt, muss das Ding zunächst eingebaut werden. Was sich bei näherer Betrachtung als knifflig erweist, falls ich das Kistchen nicht einfach aufs Knieblech pappen will: Nämlich ist das Knatterschwein sowas von optimal durchkonstruiert, dass schlicht kein Platz ist.


    Unter der Elektrik: Keine Chance. DIe ganze Räumlichkeit ist nicht tief genug, weder für den verqueren noch den seitlichen Einbau. Unter der Sitzbank ist zwar deutlich mehr Platz als nötig - aber den belegt schon das Werkzeug, dessen ständige Griffbereitschaft ich nicht missen möchte. Unter de Motorabdeckung ... je nun, da ist halt schon der Motor und ich weiss auch nicht, wie warm das Ding werden darf.


    Dazu kömmt, dass aus dem blauen Kasten eine Antenne für die Funkfernbedienung heraushängt: Und diese Antenne soll laut Anleitung erstens senkrecht, und zweitens nicht neben Metallteilen verlaufen. Super! Das Schwein ist doch kein Plasteroller! Was haben diese Leute sich dabei gedacht!?


    Aber ich werde das Teil einfach unters Werkzeugfach montieren. Das ist zwar eigentlich der Ausweichplatz fürs Hinterrad, aber bis ganz in die Ecke zwischen Batterie und Luftfilter federt es doch nicht. Und dieser Platz ist noch aus einem anderen Grunde optimal: Nämlich ist der Luftfilterkasten aus Plaste und zieht sich von unter der Batterie bis zum Schwingenlager; das ist so ziemlich die einzige senkrechte Stelle am Schwein, die nicht aus Metall ist.


    Sehr schön.


    Anschrauben werd ich es die Tage noch. Und zum Anschliessen, Einstellen und Ausprobieren fahren wir dann am Wochenende in so ein Gewerbegebiet am Gross-Berliner Damm, wo keiner wohnt. Am liebsten würd ich das ja am Sonntagmorgen so gegen halb sechs an den Hackeschen Höfen oder der Wilhelmstrasse tun ... aber Mitte und das Regierungsviertel sind dermassen feindliche Gegenden, dass eine nachhaltige Schweinereparatur dort nahezu unmöglich ist - kein Platz, viel nutzloses Volk zu jeder Tageszeit, alle sind ungemein hip/toll/trendy und am Ende muss man sich noch beherrschen, weil die Leute dumme Sprüche reissen. Bad vibrations.


    Aber Gewerbegebiete im Südosten, das ist ein ganz maroder Charme - leere Fensterhöhlen schauen dich an, die am Boden liegenden Fensterscherben sind schon seit Jahren blind, zwischen den Betonplatten wuchert das Kraut, Geländer aus 3mm-Rohr haben Rostlöcher zum Durchgucken und die Lagerflächen neuerer Bauprojekte sind auch schon wieder bewachsen. In diesem Paradies können diverse Tierarten ungestört ihr Wesen treiben, darunter auch Alarmschweine.


    +++ Nachtrag: Das Teil baue ich morgen unter der Sitzbank an, in der Kehle zwischen Werkzeugfach, Batterie und Luftfilter. Muss ich nur noch irgendwie schwarz kriegen, damits nicht als erstes ins Auge sticht. Es handelt sich um eine \"T400\" von irgendeiner Noname-Bude, genaues muss ich heut zu Haus nochmal schaun.


    Ich werde Sie auf dem Laufenden halten.