Wird noch mehr gebraucht als das hier?
Bspw. Kabelbaum oder so?
Wird noch mehr gebraucht als das hier?
Bspw. Kabelbaum oder so?
Niemand, der mir dabei weiterhelfen kann?
Schade, dass niemand etwas dazu schreibt..
Hallo Zusammen,
Ich fang mal von vorne an.. :
Habe eine SR50 /1b Bj 94 auf den Rahmen SR50 B4 BJ86 umgerüstet, d.h. 50kmh auf 60kmh.
Folgende Komponenten wurden getauscht:
-Bing 17/15/1106 gegen BVF 16n 3-2.
-50km/h Zylinder gegen original 39.25 mm mit Megukolben.
(Das Motorgehäuse habe ich aufgespindelt, da ein originaler Zylinder aufgrund des Laufbuchsenansatzes nicht montierbar wäre.)
-Auspuffanlage komplett, da der schwarze kurze eine Drossel "war".
-Kugelflansch verbaut.
Unterbrecher 12V ist noch verbaut, aber geplant ist noch die Vape und ein 12V Anschluss, sowie eine Tankanzeige in Zukunft.
Der SR50 läuft nun auf geradener Ebene rund 67 wurde mit GPS und eingestelltem Fahrradtacho gemessen.
Im Windschatten rund 74.
Hört sich alles erstmal gut an, allerdings habe ich trotzdem was zu meckern..
Da ich zum ersten mal BVF nutze, habe ich nicht die Erfahrung bezüglich des Umgangs-/Fahrgefühls.
Ich habe mit dem Bingvergaser niemals viel Kraft aufwenden müssen um das Gas aufzudrehen & zu halten, die Bowdenzüge sind alle gut geschmiert und der Gasgriff ist gefettet. Bodenzüge haben 2mm Spiel und sind gut verlegt.
Sobald ich mich im Gang kurzzeitig (höchsten 0.5 sek) Rollen lasse, bzw. das Gas nur minimal zurücknehme für den genannten Zeitraum, gibts direkt einen Krafteinbruch, als wenn man den Motor ausmacht, sobald ich nur minimal wieder "aufdrehe" (wirklich nur ca 1°den Gasgriff Richtung "Gas), dann gibts bei jedem mal einen Ruck.
Gut zu beschreiben ist das Gefühl auch als wenn man 3/4 Gas hat und und Choke zieht und er dann wieder kommt...
(Undichtigkeiten an WD, Vergaserflansch, Zylinderfuß / Kopf kann ich ausschliessen!)
Weiss halt nicht, ob das normal ist beim BVF geschweige denn, ob es am Vergaser liegt, mit dem Bing war das nie.
Weiss nicht obs zum oberen Problem dazu gehört, schreibe es lieber mal einzeln, damit es nicht übersehen wird.
Ich bocke den SR50 auf, schalte in den 4ten Gang und gebe Gas bis das Hinterrad richtig schön dreht & wenn ich den Gasgriff nun loslasse fängt ja automatisch der Motor mit an zu bremsen (Ich weiss für 2takt nicht so toll die Motorbremse.) Die Drehzahl sollte ja sauber abnehmen aber es "federt/eiert" sich ein.. so als wenn irgendetwas nicht stimmt.
(Beim Auto sagt man soweit ich weiss etwas von einer Feder im Getriebe..)
Woran kanns liegen...? Habt ihr auch solche Auffälligkeiten?
Desweiteren klappert der Zylinder etwas im Standgas(nicht immer, aber manchmal), was mich halt nervt, da er auch ruhiger sein könnte.. Ist jedenfalls keine der Kolbenringe, sondern der komplette Sitz des Zylinders iwie..(Garnitur sauber eingefahren, hat nun 1200km auf der Uhr. Zündkerze Rehbraun.)
Sobald ich bei laufenden Motor von oben auf den Zündkerzenstecker Handdruck ausübe, hört das klappern auf.
Kennt das jemand?
Seit 1 Woche spinnt dann nun auch noch meine Elektrik.
Fahre derzeit mit eingeschaltenen Fernlicht, damit die 2 Fadenbirne des Rück-Bremslichts nicht durchschmorrt, weil sonst das Rücklicht zuviel Strom bekommt.
Bin schon mehrmals den MoserBs Schaltplan abgelaufen und alles kontrolliert.
Manchmal gibt das Fernlicht kein Drehzahlabhängiges Licht, sondern ist nur eine laffe Funzel.. am nächsten Tag leuchtet sie wieder wie immer. Habe an der Verschaltung nichts geändert, fing vor 1 Woche an mein Rücklicht 3x an einem Tag zu zerschießen..
Nun hoffe ich, dass ihr mir dazu alle etwas sagen könnt..
Muss nicht das Wärmeproblem sein, komme darauf bei Punkt 2.
Pkt 1.
enns stark funkt, dann einfach den Kondensator wechseln, besser gleich 2 oder so bestellen, da diese beim Einbau schnell kaputt gehen.
Funkenbildung sollte dann kaum noch zu sehen sein (ganz weg, geht es fast nie.)
Sobald du das getan hast,
Pkt 2.
Überprüfe ob dein Kaltstartkolben ordentlich abdichtet, falls nicht, dann läuft deine Simme dauerhaft zu fett und geht im kalten Zustand ziemlich gut an, ohne den Starterzug zu ziehen.
Wenn deine Simson aber zu warm wird, läuft sie mit "gezogenem" Starterzug nurnoch bedingt, bzw. nichtmehr und lässt sich nichtmehr antreten.
Sobald sie runtergekühlt ist, kann man sie dann meistens wieder genau so einfach starten, wie zuvor.
Deshalb immer kontrollieren, ob allllees am Vergaser stimmt!
Habsch doch gesaaagt ![]()
Schau mal den Chokegummi, wenn der nicht abdichtet, gibt es dieses Phänomen. LG
Die blauen Funken hast du am Unterbrecher gesehen??
Falls ja, deutet dies auf einen defekten Kondensator!
Bliebe die Frage ob ich den brauche und hält der ohne Nut?
Hallo pfeifi67, habe Erfahrung mit dem Bingvergaser.
Da gehört normalerweise eine O-ring Dichtung hin, sonst wird dort massiv Nebenluft gezogen!!
Wieviel Kompression besitzt deine Simme noch? (Hatte mal den Simmering auf der Limaseite gewechselt und konnte das Polrad kaum drehen, da die Kompression super war..) Lässt Nebenluft ein wenig ausschließen.. ![]()
Sicher, dass deine Tachowelle sich problemlos mitdreht und nicht gebrochen ist? Vielleicht auch eine zu große Übersetzung, sodass dein Zylinder nicht hochdrehen will im letzten Gang, da mehr Kraft benötigt wird.
Am besten die Geschwindikeit per GPS messen..
Zündung genau einstellen auf Zündkerzenbild schauen (zu fett wäre möglich, da leistungsverluste)
Nebenluftproblem?
Überall mal im laufenden Betrieb mit Bremsreiniger ransprühen und schauen ob der Motor hochdreht.. falls ja, dann wird doch Luft gezogen.
Krümmerlänge vielleicht von der 50km/h version??
Bringen die Gummis denn sehr viel? habs nichtmehr so im Kopf, fahre seit nem halben Jahr ohne, aber es nervt mich derzeit ![]()
Und kann man das ganze irgendwie noch zusätzlich dämpfen, z.b. an den Kunststoffschutz (überm Motor/vor der Elektrik)vom SR50?
Neue Bohrungen will ich nichtmehr
Da der Zylinder so original wie möglich aussehen soll.
(Alter Zylinder hatte mehrere Löcher.
Hallo Jungs,
hab wieder mal ne Frage ![]()
Die Garnitur hat normalerweise ja Dämpfungsgummis, die den Zylinderkopf gegenüber Zylinder dämpfen soll, da dort die Explosionsvibrationen am meisten auftreten.
Da ich das Kalottensystem verwende, habe ich die Zugfedern in die 2ten Löcher von unten eingehangen und deshalb die Gummis entfernt, da diese dadurch nichtmehr passen.
Gibt es eine Idee eurerseits die Ihr habt um den Zylinder zu dämpfen?
Der Motor ist bei hohen Drehzahlen bei ca 65-70kmh so dermaßen laut, dass man den Auspuff nichtmehr hören kann, und das "schrille" Geräusch nervt.(KEIN ZYLINDER KLINGELN ODER ÄHNLICHES ZU HÖREN)
Vielleicht gibts ja auch ne Idee, wie man das alles ein wenig mehr dämmen kann?
Wäre echt super. LG