Beiträge von Schwalbenschrauber

    wenn die zündung eingeschaltet ist, plus von batterie auf das kleine kabel am anlasser geben (klemme 50). dieser muss nun anziehen und drehen.
    passiert das gleiche wie beim betätigen mit dem zündschloss hat der quax78 recht - vergammelte anschlüsse und kabelösen, kabelbruch, kabel verglüht, kabel durch grünspan nicht mehr leitfähig, korrodierte batterieklemmen, sowas in der richtung.


    meistens findet man solche stellen recht schnell wenn man gezielt sucht. da der defekt plötzlich auftrat, wird wahrscheinlich ein geschädigtes kabel endgültig den geist aufgegebn haben.

    willkommen im forum hab ich noch vergessen.


    also wenn du den blinkgeber killen willst ist der weg von der lichtspule ohne batterie glaub ich schonmal ganz gut...
    da du mir auch sonst nichts verrätst kann ich hier nur auf den schaltplan verweisen: http://www.akf-shop.de/moser/s50b2.pdf


    dort ist ersichtlich, dass die batterie an den rahmen (logisch) und plusseitig über den sicherungshalter an die ladeanlage mit schlusslichtdrossel angeschlossen werden muss. wenn du die batterie irgendwo ans zündschloss klemmen willst, kann da außer fehlfunktionen und kurzschlüssen nichts bei rum kommen. wie ich schon sagte, machs halt per schaltplan...


    Also habe ich diesen Kontakt genutzt, bin damit auf einen blinkgeber(6V-2x21W), kontakt 49, vom kontakt 49a zum Blinkschalter und von den beiden geschalteten des Blinkschalters jeweils auf den Fußkontakt des zugehörigen blinkers.
    Mit den Ring kontakten der Blinker bin ich auf Masse. Masche angelassen - beim blinkschalter betätigen geht die Zündung aus - kurzer...


    grüß dich,
    also, als erstes bestellst du dir mal nen neuen kabelbaum und rupfst den ganzen nym-schwachsinn da raus. das führt zu nix außer zu ratlosen gesichtern bei der ersten größeren fehlersuche, selbst wenn du das ganze jetzt hinbekommen solltest.
    Meine Vermutung: der motor ist immer ausgegangen, weil du das braun/weiße kabel von der grundplatte genommen hast für die blinker. liegt das auf masse, gibts keinen funken mehr.


    mein vorschlag ist, du setzt dich hin und verkabelst mit dem neuen kabelbaum und nem schaltplan von moser-bs.de erstmal die allernötigsten sachen und zwar auf kürzsten wegen ohne zündschloss. ich fahre zurzeit auch so rum. ausgemacht wird mit choke oder abwürgen, zündung ist immer an; blinker ebenso; scheinwerfer und rücklicht sind direkt mit der grundplatte verkabelt und leuchten immer (ist eh vorgeschrieben), einzig das bremslicht ist normal verkabelt.
    wichtig sind erstmal batterie, ladeanlage, blinkgeber und die genannten sachen. wenn alles läuft kannst du nach und nach alles umklemmen, immer schön stück für stück; ein verbraucher nach dem anderen, von der grundplatte ausgehend.


    am anfang steht mancher da wie ein kaninchen vor der schlange aber mit der zeit verstehst du den schaltplan und kannst das ganze aufs fahrzeug übertragen.


    bin mir sicher dass du es dann schaffst. viel erfolg!

    is ja wie bei vw =) die haben auch das zeug verbraten, was grad passend rumlag :D


    Reicht der BC556 oder wäre es evtl besser, einen BC556B zu nehmen?


    Das mit den alternden Kondensatoren klingt schlüssig. Ich werde alle 4 vorsorglich austauschen (und aus Interesse auch überprüfen).
    An dem überholten Teil hab ich sicher viel länger Freude als an einem gebrauchten, noch funktionierenden Original.


    Hat C1 tatsächlich nur 33 Pikofarad oder ist das ein Tippfehler?
    Wenn ja, wird es ja ein Keramik-Scheibenkondensator sein, der keine Elektrolytflüssigkeit hat damit auch nicht so extrem schnell altert wie die anderen. Dann bleibt der doch drin.


    Gibts hier noch mehr Bauteile, die verhältnismäßig schnell altern?


    Ich denke mal, die Transistoren dürfen auch alle neu.
    Was nehm ich als Ersatz für die beiden SF826?
    Zur Auswahl (ohne Garantie auf Richtigkeit) stehen: BC337, BC635 oder BC637.


    Danke für deine Mühe, echt klasse!

    Hey, ja genau wovon du ausgehst scheint zu stimmen.


    Das Relais spuckt auf 49A nix aus.


    Ladefunktion muss ich nochmal checken (!).


    Mein Problem beim BC307 ist, woher nehmen? Bei Conrad gibts halt nur den BC556 als möglichen Ersatz. Wobei mir unklar ist, ob der aufgrund seiner Werte hier wirklich geeignet ist, habe wie gesagt wenig Wissen darüber. Alle ersetzen... Hm, kann ich auch machen, kostet ja nicht die Welt. Muss ich die Dinger denn aufgrund der Verschaltung zum testen auslöten? Schieße ich sonst irgendwas durch?


    Möglicherweise sind C3 UND C4 auch noch defekt. Wie äußert sich ein defekter Kondensator? Bzw wie wahrscheinlich ist es, dass beide den "passenden" Defekt aufweisen? Mein Kollege hat ein Multimeter, mit dem man Kondensatoren prüfen kann, das werde ich nächste Woche wohl auch machen. Meine Auswärtswoche ist schon vorbei (Termine...!), d.h. ich kann bis Montag abend nichts mehr dran machen.


    Samstag werd ich in meiner Halle mal n Golf 2 Blinkgeber testen ob er bei 6V noch funktioniert, laut einem youtube Video könnte ich Glück haben. Dann hab ich wenigstens schonmal Blinker. Das nervt im Stadtverkehr...

    hey, wie cool. unverhofft kommt oft =)


    Was denkst du, kann ich hier einen BC 556 als Ersatz für den SC307(=BC307) nehmen?


    Transistor und Diode kosten zusammen 19 Cent :D
    Das heißt außer relativ viel Zeit und gut 1 Liter Benzin bräuchte ich praktisch nichts investieren. Retten ist doch interessanter als neu kaufen, mein Kollege hat Null Verständnis dafür :D


    Leuchten tun die Blinker derzeit nur, weil ich ne Brücke von 49 nach 49 A gelegt habe. Deine Erläterungen klingen nach einigem durch-den-kopf-gehen-assen-und-dabei-schaltplan-betrachten durchaus logisch. ich werde hoffentlich morgen vormittag noch dazu kommen, zumindest die diode zu messen...

    schade, bis jetzt noch nicht.
    als erstes hab ich mit nem 6 volt ladegerät spannung auf die relaisspule gegeben, jawoll klickt und schaltet auch, schade wäre wenigstens einfach gewesen :D.


    hatte schon hoffnung geschöpft nachdem ich den abgebrannten defekten widerstand fand (auf dem plan ist es der unten rechts bei den 2 trimmwiderständen). heute abend bin ich nach der arbeit dann flott zum conrad nach mainz und hab trotz leichter zweifel (hab ich im schaltplan die 180 richtig entziffert?) für sagenhafte 9 Cent nen neuen gekauft mit 180 Ohm und anschließend eingelötet. Ergebnis: Widerstand hat 178 Ohm anstatt unendlich, Blinker funzen trotzdem nicht :(


    Hab die Brücke wieder reingesteckt, jetzt hab ich halt erstmal wieder Leuchter statt Nichtblinker.


    Hab mir grade angelesen wie man Transistoren und Kondensatoren prüft und sogar noch nen besseren Schaltplan gefunden: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=2398&st=15 auf seite 2, öffentlich einsehbar. vielleicht komm ich nächste woche mal dazu mich abends mit der elba hinzusetzen. ich denke, erstmal muss es ne gebrauchte tun aber ich will nicht aufgeben. habe leider keine ahnung von elektronik und das ist mal ne schöne herausforderung und gelegenheit zu lernen.

    möglich aber unwahrscheinlich. sonst bau doch einfach die alte zündanlage wieder ein?
    irgendwo ist zu viel widerstand im system. du hast noch die alte innenliegende zündspule im star oder? die externen gammeln gerne am kabelanschluss, selbst schon 2 mal gehabt aber wird vermutlich nicht der fall sein.