Hi,
Soweit ich die Verschaltung verstehe (naja, mit den Widerständen für die Motortemperatur M_Temp kann ich nichts anfangen und die Verschaltung von IN_Rücklicht - einmal am Relais REL_Rücklicht Pin6, einmal an den Dioden D14 und D15 und einmal am Pin30 vom uC....mmmh...ist das immer die gleiche Signalleitung oder gibt es da Doppeldeutigkeiten ?
und die Pinbelegung der Bausteine hab\' ich auch nicht kontrolliert, ist alles OK.
Eine Frage jedoch:
Die Mess_Spannung (R13) wird hinter der Diode D1 abgegriffen, wo sich die Spannung abhängig vom Laststrom zur Platine ändert (D1 ändert seinen Längsspannungsabfall von vielleicht 0,5V bei kleinem Strom auf 0,7V bei großem Strom. Wäre es nicht sinnvoller, die Spannung mit R13 direkt am PIN X1_12 abzutasten ? Vielleicht dann noch einen (Angst-)Kondensator 100nF gegen Überspannungspulse über R14 spendieren...:-)
Ein Tip zum Schluß für den (Auto-)Router (also Henne :-):
Die allgemeine Masse (Gnd) würde ich (nicht nur) gedanklich trennen in Power-Gnd (Versorgung, Relais, Abblock-C\'s) und in Mess-Gnd ( Messmasse, zB R14, R24, ...) und mir bei jedem Masseanschluß genau überlegen, welcher Masse ich ihn zuordne. Verbinden würde ich beide da, wo die Mopedmasse auf die Platine kommt.
Wäre nicht die erste Elektronik, die bei eingeschaltetem Relais mehr Akkuspannung anzeigt als ohne... :laugh:
Gruß aus Braunschweig
Edit
Zitat
Noch eine Frage;
Bedarf es auch einer Schutzschaltung wenn ich Massesignale auswerten will ??? Im einzelnen währe das die Leerlaufanzeige die gegen GND geschltet wird und der Readkontakt vom Tacho der soll auch GND schalten. Oder kann ich da direkt das Potenzial auf den µC Eingang legen ???
Kein Signal würde ich ohne Schutz auf die Eingänge des uC\'s schalten...aber sind die erwähnten Eingänge für Leerlauf und Tacho nicht schon vorhanden (X1-3 und X1-4) und mit R und Z-Diode geschützt ??
Gruß aus Braunschweig