Beiträge von net-harry

    Hallo Charles,


    Danke für diese Erklärung über den Schutz von Glühlampen durch Glimmlampen...wenn das so funktioniert, kannst Du mir sicherlich auch erklären, wo die überschüssige Leistung der Spule umgesetzt wird...???


    In der Glimmlampe ja wohl nicht, denn die glimmt ja nicht mal.


    Und wo Du derartige Glimmlampen für niedrige Spannungen käuflich erwerben kannst, die ihren Widerstand derart genial stromstärkeabhängig ändern, dass die Spannung an einem beliebigen Lastwiderstand (=Glühlampe) konstant bleibt ?


    Ich für meinen Teil bleibe da aufgrund guter Erfahrungen lieber bei dem Aufkleber auf meiner Grundplatte \"Überspannung - Bitte nicht hier...!\"
    Der hilft genauso.


    Gruß aus Braunschweig

    Zitat


    die zu Hohe Spannung kannst du mit einer Glimmlampe bekämpfen, die du einfach zwischen das Kabel von der Grundplatte klemmst, die sorgt dann entsprechend den Schwankungen für wechselnde Last, so dass die das Frontlicht nicht mehr durchbrennt


    Hi,
    Kannst Du mal das Funktionsprinzip dieser Schaltung näher erläutern, da Glimmlampen i.d.R. eine Zündspannung von >100V benötigen...?
    Gruß aus Braunschweig

    Zitat


    Meinst du damit eine Anhebung des Massepotentiales durch angezogene Relais?


    ...ja, genau das.


    Auf der Masse fließt ja Strom von der Last (Relaisspule) zurück zum Akku und verursacht auf der Leiterbahn einen Spannungsabfall. Diese paar mV sind sicherlich den Digitaleingängen egal, aber die A**logeingänge mit 5mV Auflösung oder der Verstärker (Gain x100 !) können darauf mit falschen Anzeige-bzw. Spannungswerten reagieren, wenn die Masse am falschen Punkt angeschlossen ist...


    Gruß aus Braunschweig

    Hi,
    Warum diese Preisunterschiede bestehen, kann ich Dir auch nicht beantworten - ggf. kannst Du einen Kabelbaum für die Schwalbe KR51/1 umbauen auf Star...ist ja schaltungstechnisch identisch. Pläne auf meiner HP http://www.moser-bs.de.
    Oder Du besorgst Dir vom Schrottplatz farbige Kabel und baust den Kabelbaum mit ein paar Crimpsteckern und Crimpzange selber.
    Von selbstgebastelten, einfarbigen Kabelbäumen rate ich ab - Du findest Dich später nie mehr zurecht.
    Gruß aus Braunschweig

    Hi,
    Soweit ich die Verschaltung verstehe (naja, mit den Widerständen für die Motortemperatur M_Temp kann ich nichts anfangen und die Verschaltung von IN_Rücklicht - einmal am Relais REL_Rücklicht Pin6, einmal an den Dioden D14 und D15 und einmal am Pin30 vom uC....mmmh...ist das immer die gleiche Signalleitung oder gibt es da Doppeldeutigkeiten ? :) und die Pinbelegung der Bausteine hab\' ich auch nicht kontrolliert, ist alles OK.


    Eine Frage jedoch:
    Die Mess_Spannung (R13) wird hinter der Diode D1 abgegriffen, wo sich die Spannung abhängig vom Laststrom zur Platine ändert (D1 ändert seinen Längsspannungsabfall von vielleicht 0,5V bei kleinem Strom auf 0,7V bei großem Strom. Wäre es nicht sinnvoller, die Spannung mit R13 direkt am PIN X1_12 abzutasten ? Vielleicht dann noch einen (Angst-)Kondensator 100nF gegen Überspannungspulse über R14 spendieren...:-)


    Ein Tip zum Schluß für den (Auto-)Router (also Henne :-):
    Die allgemeine Masse (Gnd) würde ich (nicht nur) gedanklich trennen in Power-Gnd (Versorgung, Relais, Abblock-C\'s) und in Mess-Gnd ( Messmasse, zB R14, R24, ...) und mir bei jedem Masseanschluß genau überlegen, welcher Masse ich ihn zuordne. Verbinden würde ich beide da, wo die Mopedmasse auf die Platine kommt.


    Wäre nicht die erste Elektronik, die bei eingeschaltetem Relais mehr Akkuspannung anzeigt als ohne... :laugh:


    Gruß aus Braunschweig


    Edit

    Zitat

    Noch eine Frage;


    Bedarf es auch einer Schutzschaltung wenn ich Massesignale auswerten will ??? Im einzelnen währe das die Leerlaufanzeige die gegen GND geschltet wird und der Readkontakt vom Tacho der soll auch GND schalten. Oder kann ich da direkt das Potenzial auf den µC Eingang legen ???



    Kein Signal würde ich ohne Schutz auf die Eingänge des uC\'s schalten...aber sind die erwähnten Eingänge für Leerlauf und Tacho nicht schon vorhanden (X1-3 und X1-4) und mit R und Z-Diode geschützt ??


    Gruß aus Braunschweig

    Charly


    Nein, habe ich nicht vergessen. Der Widerstand im unteren Bild dient zur Begrenzung des Eingangsstromes in den uC, wenn die Z-Diode bei negativen Eingangsspannungen rückwärts (also als normale Diode) betrieben wird und an ihr -0,6V abfallen. In den oberen Bildern kann das aufgrund der Seriendiode ja nicht passieren.


    Aber etwas ist mir jetzt an der Schaltung aufgefallen: Die 1uF-Kondensatoren an den AC-Eingängen (die beiden Bilder oben) haben keinen Entladewiderstand nach Masse - gibt das bei der Auswertung des Signalpegels keine Schwierigkeiten ? Oder schaltest Du die eingebauten Widerstände nach Masse ?


    Gruß aus Braunschweig

    Hi Thomas,
    Habe bislang keine email zu dem Thema bekommen, obwohl ein entsprechender Post meinerseits seit 14 Tagen unter Elektrik - Übersicht zu finden ist...kannst Du mir genauer sagen, wo der Fehler in der Schaltung liegt ?
    BTW: Hatte vor ein paar Tagen die Spulenanschlüsse auf der Grundplatte für die EWR bei S51 und S53 geändert - ist es das, was Du meinst ?
    Danke.
    Gruß aus Braunschweig


    PS: -> Mailadresse findest Du auf meiner HP

    Hi,
    Das mit der 15W oder 25W Spule sollte man messen können - miß die (Wechsel-)Spannung an der 25W-Lampe...ist sie bei allen Drehzahlen unter 6V, wird wohl eine 15W Spule verbaut sein, ist sie bei 6V oder darüber wird\'s wohl ne 25W Spule sein, die auch im Original in die S50B1 reingehört.
    Und 25 W sind ja schonmal was... :b_wink: ...wenn dann noch Schalter, Kabel und Stecker oxydfrei sind und der Reflektor i.O., hast Du doch wunderbares Licht... :rolleyes:
    Gruß aus Braunschweig