Beiträge von Furikuri

    Vielleicht wäre eine Sortierung nach Marken bzw. Fahrzeugen ganz hilfreich, mir persönlich fehlt da der Überblick oder habe ich irgend eine Einstellmöglichkeit übersehen? ?(

    Zuerst suche ich mir den OT, dann schau ich, ob die Markierung vom Polrad und Gehäuse bei 1,5mm vor OT stimmt, dannach löse ich den Kontakt am Unterbrecher und stell mithilfe eines Multimeters die Grundplatte ein, bis die Markierungen am Polrad und Gehäuse passen.
    Dann messe ich den Kontaktabstand mit einer Fühlerlehre auf 0,4mm.


    Bei dem Messen mit der Fühlerlehre bin ich mir aber nie so ganz sicher...

    Hatte gestern noch eine der beiden Grundplatten mit dem passenden Polrad aus einer S51 verbaut. Leider ist der Zündfunke viel zu schwach, auch nach Wechsel des Zündkabels und -Steckers.
    Werde dann auf die Kondensatoren warten und berichten, ob es dann endlich läuft.

    Habe noch 2 S51 Grundplatten, werde mal schauen, ob das Problem mit einer der beiden verschwindet. Das mit den Kondensatoren ist immer ganz toll wenn man grade keinen Simson-Shop in der nähe hat ;( Ich darf garnicht ausrechnen, was ich an Versandkosten für diese ganzen Kleinteile verpulvert habe (die dann nicht passen oder gleich kaputt sind) :cursing:

    Hallo zusammen,


    Nach ein paar Monaten Simson-Abstinenz habe ich wieder an meiner S50b geschraubt und kriege sie einfach nicht vernünftig zum Zucken.


    Sie springt zwar nach dem zweiten Kicken an und läuft, aber nach dem warm Fahren (ein paar Km) fängt der Motor an zu stottern und geht dann nach ein paar Fehlzündungen aus.
    Nach ca. einer halben Stunde läuft sie dann wieder aber auch wieder nur für ein paar Minuten, bis das gleiche passiert.


    Die S50b ist Stino mit 6v U-Zündung, Vergaser gereinigt, Schwimmer mit Senfglasmethode eingestellt, Kondensator getauscht, leichter Ölverlust am am Schalt- Kickstarthebel und der Krümmer scheint auch nicht 100% Dicht zu sein (Öl am Krümmer).


    Vergasereinstellungen stimmen noch nicht wirklich, bei gezogener Choke lässt sie sich nicht an kicken oder stierbt bei laufendem Motor ab.


    Hat jemand noch eine Idee, wo das Problem herkommen kann?

    Stadtteil ist Essen Horst, Grenze Bochum. Hatte hier letztens mal eine S51 gesehen und beim Scootec in Kray zwei Schwalbe, hatte es aber leider eilig und keinen angesprochen und jetzt fährt einem natürlich keiner mehr über den Weg.
    Hier ist mal der Link zu dem Thema mit meinen Zünd Problemchen.


    Grüße und danke für die Antwort,
    Basti

    Hallo zusammen,
    Leider habe ich die 12v E-Zündung an meiner S50 mit M53 Motor immer noch nicht zum Laufen gebracht.
    Würde mich über ein wenig Hilfe freuen, vielleicht auch über ein paar Ersatzteile zum Testen.


    Grüße,
    Basti

    Dass beim Abblitzen die Markierungen nicht immer passen und nachgestellt werden muß, ist mir schon klar, nur ist auf den Bildern anhand der soll/ist Position des Gebers beim ZZP eine mehr als normale Abweichung zu sehen.
    Auf meiner Grundplatte ist keine Markierung und wenn da eine ist, dient die sowieso nur zum groben Justieren. Wichtig sind die Markierungen Polrad/Motorgehäuse und die habe ich mit der Messuhr überprüft.
    Die Markierung auf der Grundplatte kann nicht auf Genauigkeit geprüft werden, ohne vorher Polrad und Motorgehäuse Markierungen geprüft zu haben.


    Die Abweichung, die ich da habe sind einfach zu groß, dass Sie von einem Messfehler herrühren können, selbst Messfehler und ungünstig montierte GP können eine so große Abweichung des ZZP nicht hervorrufen.


    Werde mal schauen, ob ich in der Nähe jemanden finde, der mir eine GP und Polrad leihen kann, die Teile auf Verdacht kaufen fällt aus, dafür sind die zu teuer.

    Hatte da mit der Nut in der KW und der Scheibenfeder einige Probleme (Polrad aufziehen ). Das Polrsd sitzt mit der Nut in der Scheibenfeder, auch beim Abziehen des Polrades sitzt noch alles da, wo es hingehört.
    An sonsten hab ich die Markierungen überprüft. Polrad auf OT gedreht, dann 1,5mm Kolbenhub zurück gedreht -> jetzt passen die Markierung am Polrad und Motorgehäuse.
    Auch der Geber sitzt mittig auf der Pollücke.
    Beim ankicken und anschieben, kein Lebenszeichen. Vergasereinstellungen und Benzienfluss geprüft, da ist auch alles i.O.
    Dann beim Kicken, die Zündung abgeblitzt und gesehen, dass nicht bei der Markierung gezündet wird.


    Übrigens ist auf dem linken Polrad auf dem dem Bild eine Markierung, wo der Geber sich beim ZZP befindet. Also muß der Vorbesitzer das gleiche Problem gehabt haben (typisch Gebrauchtteile aus der Bucht) :cursing:

    Hallo zusammen,
    Hatte meine S50 auf E-Zündung umgerüstet, bekomme die Zündung aber nicht eingestellt.


    Als Grundplatte habe ich eine 8305.140/1 verbaut, als Polrad habe ich zwei 8305.1-? (die letzten Zahlen sind bei beiden nicht mehr lesbar) zur Auswahl. Alles Gebrauchtteile.


    Auf der Grundplatte ist keine Markierung.


    Grundgplatte und Polrad eingebaut und den Markierung auf dem Polrad mit der Markierung auf dem Motorgehäuse verglichen (1,5mm vor OT), dann die Grundplatte eingestellt, dass der Geber und die Pollücke gegenüberstehen.
    Dann beim Abblitzen die Überraschung: Zündung ist irgendwo nach OT!


    Die Grundplatte läßt sich nicht so weit verstellen, dass die Zündung bei 1,5mm v. OT liegt, die Nase an der Grundplatte stößt gegen die Auflage der Grundplatte.


    Also das zweite Polrad aufgezogen, OT-Markierungen verglichen usw.
    Diesmal liegt die Zündung irgendwo ganz weit vor OT...
    Auch hier ist die Grundplatte nicht annähernd einstellbar :cursing:


    Zum anderen hatte ich zum Teil das Gefühl, dass beim Abblitzen die Zündung nicht immer zum selben Zeitpunkt kommt. Ist auch nicht grade einfach, Abblitzen und gleichzeitig Kicken.



    Ui, ich dachte, die passt da nicht richtig rein, in die hs1 Fassung oder war das umgekehrt?! ?(
    Aber so ein Multimeter zur Fehlersuche ist schon ganz hilfreich (wenn nicht grade jemand die Leuchten vertauscht).
    Eins mit AC/DC 600V und AC/DC 10A ist auch schon unter 30 Euro zu haben :love: