Beiträge von Furikuri

    Ich werde morgen mal nachmessen. Habe aber auf ein paar Bildern eines gewissen Auktionshauses gesehen, das dort bei einem M53 Motor das Polrad genau so weit absteht.


    Habe jetzt über die Tage, wo das Forum nicht erreichbar war, mal mehr nachgedacht und weniger vorschnell dumme Fragen gestellt 8o
    Jetzt ist die E-zündung drauf und ich habe auch einen Zündfunken, das Problem war nicht (oder nur zum Teil) das Polrad, sondern ein Knick in der Popille beim Schaltplan lesen... Ich hatte die Masseverbindung an Klemme 31 am Steuerteil vergessen, weil im Schaltplan übersehen :panic:
    Das Polrad lässt sich weit genug aufziehen, seit ich die Scheibenfeder ein Stück abgeschliffen habe.

    Habe das Polrad jetzt wieder ab bekommen und probehalber ohne Scheibenfeder montiert. Das Polrad steht auch ohne Scheibenfeder recht weit ab. Habe dich Scheibenfeder ein wenig abgeschliffen, damit ich das Polrad auch richtig auf den Konus bekomme. Welle und Polrad mit Nitro gereinigt, damit der Konus gut aufeinander liegt und morgen wird der Kabelsalat geordnet und wenn der Motor läuft, die Zündung eingestellt (vorher schauen, ob die Totpunktmarkierung stimmt). Bevor ich damit anfange, Motor ist ein M53 (war doch der der S50 oder?) und das Polrad ist ein 8305.1. Die Haben doch den gleichen Konus oder?

    Ich hab mich dazu schon durch andere Themen gewälzt, wo es darum ging, ob das Polrad nur durch den Konus oder auch durch die Scheibenfeder die Position hält. Ich kriege das Polrad grade auch nicht mehr von der KW runter. Es lässt sich ein Stück runter ziehen und dann scheint sich die Scheibenfeder zu verkeilen, so, dass ich das Polrad nicht mehr runter bekomme. Ohne die Scheibenfeder wird es bei mir wohl nicht halten, da die Auflagefläche des Konus schon einige Gebrauchsspuren hat.
    Aber wie schon gesagt dazu gibt es andere Themen, die sich mit der Scheibenfeder (oder ohne) beschäftigen aber danke für den Vorschlag.

    Ok, danke. Sowas in der Art hab ich mir schon gedacht. Habe vorhin noch eine KW gefunden, hatte ganz vergessen, dass ich die mal bei einem Teilekovolut vor einem Jahr mit bekommen hatte. Ein wenig mehr Ordnung wäre da wohl hilfreich.
    Nichts destotrotz, mir fehlt noch eine Motortrennvorrichtung, mein Heißluftfön ist alternativ auch kaputt und Abzieher für die Lager fehlen mir auch und dann kommen noch ein paar Austauschteile dazu. Dann bin ich mal wieder Fußgänger bis meine Vespa aus der Werkstatt kommt. Soviel zu "Ist gut in Schuss bis auf die Kabel!" bei dem Ebay-Kauf!
    Alles weitere wird bei mir auf nächsten Monat verschoben und hoffe ich mal auf keine weiteren bösen Überraschungen bei der Motorrevi!

    Hallo zusammen,


    Ich habe ein Problem beim Polrad
    aufziehen. Das Polrad lässt sich nicht weit genug auf die Welle
    schieben oder ist ein Abstand von 10 bis 11mm zur Grundplatte
    normal?!



    Habe die Kontaktzündung gegen eine
    elektrische getauscht.


    Nach dem abziehen habe ich bemerkt,
    dass die Nut in der KW viel zu groß ist, es sieht so aus, als ob da
    jemand mit einer Minitrennscheibe dran war.


    Die neue Scheibenfeder hat Spiel zu
    beiden Seiten und sitzt nicht grade auf.



    Ich weiß, dass da eine neue KW
    angebracht ist, ABER dafür fehlt grade das liebe Geld.



    Also habe ich die neue Scheibenfeder so
    gut es geht in die Nut gelegt und dann versucht das Polrad
    aufzuziehen. Das Resultat habe ich fotografiert und bin der Meinung,
    dass das so nicht richtig sitzt oder liege ich da falsch?
    Nut auf der Kurbelwelle:



    Mutter geht nicht ganz drauf:


    10mm Abstand zur Grundplatte:

    Das Thema ist für mich erst einmal gestorben, nachdem ich mir heute einen Bandschlüssel besorgt habe, um das Polrad ab zu kriegen, stehe ich jetzt vor dem Problem "Nut in der Welle sieht fratze aus" und ich kriege die Polräder nicht über den Halbmond! Nach Stunden langem herumprobieren habe ich den Kaffee auf und bevor ich die Simson mit dem Vorschlaghammer bearbeite, steht jetzt alles in der Garage, wo ich den mist nicht mehr sehen muß.


    Update 21.04.: Nachdem ich mich wieder beruigt habe und mir die Grundplatte genauer angeschaut habe, habe ich den Fehler gefunden! Die Zündspule ist defekt, ein Kabelbruch, der bei Wärme kein Kontakt mehr hat. Der Kondensator scheint i.O. zu sein. Bei defekten Kondensator sind meißt die Kontakte des Unterbrechers angeschmorkelt, wegen dem Kontaktfeuer...

    Eine Frage zu der Dichtung, die habe ich jetzt von AFK in Dick und in Dünn da, welche nehme ich damit ich da keine Falschluft ziehe? Bei meiner Vespa zieht der Ansaugstutzen auf beiden Seiten Falschluft und da hab ich das nur mit Dichtmasse in den Griff bekommen. Wie sieht das bei der Simme aus, Dichtung und gut oder auch etwas Dichtmasse drauf?

    Zündkerze ist eine ZM14-260.


    Bei den Dichtungen zwischen Vergaser und Zylinder frage ich mich, warum da 3 Stück zwischen sind. 2 Dünne und eine Dicke. Ist die Dicke als ausgleich gedacht, wenn die auflagefläche verzogen ist? Da sind auch noch die alten Dichtungen drin, da ich keine neuen da hatte.


    Ist die vom Profilbild, Büffeltank ist noch nicht entrostet und das vordere Schutzblech muß auch noch entrostet und lackiert werden, dann sähe Sie wieder nach S50 aus. Heute ist ein Päckchen mit Dichtungen, Kondensator und ELBA angekommen. Werde wohl doch die E-Zündung verbauen und hoffen, dass wenigstens die Grundplatte und das Steuerteil i.O. sind, sonst geht die Fehlersuche wieder loß.


    Den Zündfunken habe ich im warmen Zustand noch nicht kontrolliert, hatte den Kerzenschlüssel nich dabei als ich liegen geblieben bin.


    Wegen zu wenig Sprit, hatte einen sauberen Tank, neuen Filter und Vergaser eingebaut. Ob ich den Vergaser so dermaßen falsch eingestellt haben kann, dass Sie davon bei warmen Motor aus geht?!


    Falschluft könnte zwischen Vergaser und Zylinder gezogen werden, hatte da noch die alten Dichtungen drin weil ich keine neuen da hatte. Dichtungen habe ich aber heute auch bekommen.

    Wegen der Kerze schau ich später mal nach, sah aber noch gut aus, als ich sie zu letzt rausgedreht hatte.


    Kondensator habe ich mir jetzt bei AFK bestellt, die haben ja nur einen im Angebot. Habe hier zwar noch einige Grundplatten rumliegen aber ich weiß nicht, ob die Kondensatoren von denen noch brauchbar sind, die Spulen sind zum teil hinüber.
    Vor allem habe ich beim stöbern in der Ersatzteilkiste eine fast komplette E-Zündung 12V 42W gefunden 8o , nur die ELBA fehlt mir.
    Eine 12V E-Zündung wär ja auch nicht verkehrt wobei nicht mehr original S50.

    Hallo zusammen,
    Bei dem schönen Wetter wollte ich schnell meine S50 flott machen (meine Vespa ist grade auch put X( ), Tenk entrostet und Vergaser getauscht und dann lief die Simson wie ein Sack Muscheln, Vergaser Schwimmer nach dem Video von Lang-Tuning eingestellt und festgestellt, dass das nicht so funzt, wie es sollte, bin bei einer kurzen Fahrt zum Zigaretten-holen liegen geblieben :cursing: . Dann mit abmessen wie in dem anderen Video bei youtube, wieder murx und Schwimmer haben durch das biegen geklemmt. Beim dritten Anlauf mit dem Senfglas hat es dann gekappt. Gemischschraube 2 Umdrehungen raus und schtandgas eingestellt (Alles mit den alten Dichtungen zwischen Vergaser und Zylinder, die neuen sind noch nicht da).
    Am Anfang läuft Sie recht gut, nimmt gut Gas an und Sieht gut durch. Dann nach 6,5 km, im im Stand dreht Sie hoch. 7 km, Motor nimmt Gas schlechter an und stottert. 7,5 km, Motor hat keine Leistung mehr Stottert wie sonst was und geht dann aus. Wiederbelebungsversuche zwecklos, mir ist fast der Fuß abgefallen :dash: .
    Nach ein wenig warten (der Motor ist jetzt nur noch handwarm) springt der Motor wieder an (Bergab rollen lassen, 1. Gang und Kupplung kommen lassen). 1,5 km später das gleiche Spiel, Leistungsverlust, stottern, 2 Fehlzündungen und aus.


    Verdreckter Vergaser schließe ich mal aus. Falschluft kann wegen den alten Dichtungen sein aber die Fehler scheinen ja nicht nur von Falschluft her zu kommen. Was kann das sonst noch sein? Alte anfällige Kontakt-Zündung?


    Grüße, Basti

    Mitlerweile habe ich die Korrosion an den Fassungen beseitigt, die Kabelschuhe gereinigt (die waren nicht so schlimm wie vermutet) und neue Kabel für die hinteren Blinker verlegt. Blinker gehen alle, muß jetzt nur noch eine Lampe raus nehmen und schauen, ob sich das Intervall ändert.


    Wegen der mangelnden Leistung der Lima beim Bremslicht bei Standgas und Zündaussetzer wollte ich die Anlage tauschen. Habe mittlerweile ein Haufen Alt- und Ersatzteile bekommen, unter anderem eine Grundplatte 8305.2-100, 12V E-Zündung 42/21W Bilux (Laut Teile-Nr. im Shop), nur das ich auf der suche nach den restlichen Teilen für diese Grundplatte ein wenig durcheinander komme. Das Polrad müsste ja die Nr. 8305.2-010 haben, das Polrad 8305.1-010 soll wohl auch passen. Die Grundplatte soll laut Mopedfreunde-oldenburg aus einer SR 50/80 C & CE stammen aber bei der Schaltplänen finde ich nur die Halogen Version. Das Steuerteil müsste ja das gleiche sein aber wird bei der Bliux Verssion nicht ein Laderegler mit Rücklichtdrossel und ein Blinkrelaisverbaut?
    Oder kann ich auch einfach für 13 Euro die Halogen-Spule auf die Grundplatte setzen und die Elektrik wie im Schaltplan für Halogen verbauen?


    Und wie sieht es bei der 12V Lima mit der Leistung für das Bremslicht im Standgas aus, habe ich da auch nur ein glimmen?