Beiträge von Furikuri

    Danke für die Infos, da hab ich wohl den falschen Schaltplan zu rate gezogen 8|
    Dann sind die Überlegungen von mir natürlich auch totaler Humbug und da meine Kaffeekasse grade eher halb leer als halb voll ist, werde ich die Teelichter drin lassen (und abends weniger fahren) und mich mit viel Schmirgelpapier an die Kontakte begeben und mal schauen, ob der Kabelbaum mit ein paar neuen Kabelschuhen zu retten ist.
    Wird schon teuer genug, ein Schutzblech mit Streben, den Kugelscheinwerfer und den Büffeltank zu holen (für die Optik).


    Ach ja, ich finde immer nur Schaltpläne für S50 N oder S50 B1. Wo finde ich denn einen für S50 B?


    Danke, Schaltplan mit "moser" gefunden

    Lampen stimmen hinten. Finde leider keinen Schaltplan für die S50 b, nur den für die S50 b1. Müßte aber identisch sein, nur das bei der S50 b die Zündspule und der Kondensator auf der Grundplatte liegen.


    Habe irgendwo gelesen, dass die 6V ELBA verlustfreier arbeiten soll. Wenn das so ist, macht es dann Sinn die Ladeanlage gegen eine ELBA zu tauschen, wobei es mir hauptsächlich um die werbaute Drossel des Rücklichts geht?


    Die Spule ist schon sehr schwach auf der Brust, da bei Standgas beim Bremsen das Rücklicht fast aus geht und das Bremslicht nur wie schon beschrieben glimmt.


    Muß mir das mit den Spulen und der Lima noch mal anlesen... hätte da nicht in der Schule schlafen sollen :whistling:
    Mir geistert da grade der Gedanke durch den Kopf, aus der 2x25W Spule (ist doch die Spule für Ladestrom und Rück/Bremslicht oder?) zusammen zu legen und neben dem Blinker, auch Rück- und Bremslicht über die Batterie zu führen... Gibt bestimmt auch schon ein Tema dazu, was ich nicht gefunden habe

    Hi,
    Wenn das Bremslicht geht, kann es ja eigentlich nicht die Spule sein, laut Schaltplan hängen Rücklicht, Bremslicht und Tachobeleuchtung an der selben Spule.
    Geht die Tachobeleuchtung oder kommt an der Klemme 58b am Zündschloß Strom an (Kabel grau/schwarz vom Laderegler zum Zündschloß)?
    Wenn ja, dann bleibt nur noch das graue Kabel von Klemme 58 Zündschloß zum Rücklicht.
    Wenn nein, dann ist es der Laderegler.

    Jetzt hab ich schon gebastelt :D


    Hier das Ergebnis:


    http://s7.directupload.net/file/d/3353/j95irepv_jpg.htm
    Das Mittelteil eines Spannharkens mußte als Verbindung zwischen Schalter und Gestänge her halten


    http://s14.directupload.net/file/d/3353/hype2zfb_jpg.htm
    Die Befestigung eines Universal-Bremslichtschalters (der Universal-Schalter war total Schrott und ließ sich nicht vernünftig montieren) dient als Verbindung zwischen Mittelstange des Fußbremshebels und dem Gestänge zum Schalter.


    Und das schönste ist, es funktioniert :thumbup:


    Bremslichtschalter erledigt, bleiben noch neue Batterie, eventuell neuer Kabelbaum und das Bremslicht heller bekommen als das Rücklicht

    Jup, die roten und weißen Kabel sind für die hinteren Blinker, nur dass die Kabel extrem dünn sind. Bei 3,5 A könnte das der Grund für das schnelle blinken sein, werde die auf jeden Fall auch tauschen.
    Ohne Batterie sieht der Herzkasten doch immer so leer aus oder?
    Der Schaltplan müsste ja der von der S50 B1 sein, nur das die Zündspule auf der Grundplatte sitzt aber die Elektrik ist ja noch einigermaßen überschaubar. Passt eigentlich die 35W Lichtspule auf die Grundplatte uder gibt es da unterschiede?


    Zu dem Bremslichtschalter, der schließt auf Druck und das Gestänge ist nicht vollständig. Nur der Schalter im Herzkasten und die Stange, die Senkrecht vom Schalter nach unten durch ein Loch im Herzkasten geführt wird, sind vorhanden. Dich Stange kann nicht an den Schalter montiert verden (da fehlt irgendwas) und am Fußbremshebel gibt es auch keine Befestigungsmöglichkeit, mit der ich dem Gestänge genügend Hub verschaffen könnte... mal schauen, ob ich da was basteln kann.

    Habe ein paar Bilder gemacht


    Das Wrack im ganzen:
    http://s7.directupload.net/file/d/3353/duac3yhn_jpg.htm


    Rückleuchte (wofür sind die roten und weißen Kabel?!):
    http://s7.directupload.net/file/d/3353/wizn8nw9_jpg.htm


    Korrosion Rückleuchte:
    http://s14.directupload.net/file/d/3353/udoneme2_jpg.htm


    Bremslichtschalter im Herzkasten:
    http://s1.directupload.net/file/d/3353/g9zur62z_jpg.htm


    Gestänge der Bremslichtschalters:
    http://s1.directupload.net/file/d/3353/zmjfnr78_jpg.htm


    Herzkasten Kulu-Seite:
    http://s14.directupload.net/file/d/3353/ic3wam6x_jpg.htm


    Werde erst einmal die Fassungen und Kabelschuhe tauschen, wenn das nicht reicht, gibt es einen neuen Baum

    Stimmt schon, Megu kann kaum auf dem Schalter stehen, hab mal wieder geschrieben ohne nachzudenken 8|
    Bilder mache ich noch, heute war schlecht, hat in einem durch geregnet.


    Habe grade ein Problem beim raussuchen des richtigen (günstigen) Kabelbaums. Die Originalen sind mir mit über 50 Euro zu teuer, bei den günstigen nachbauten steht allerdings kein Kabelquerschnitt bei und wenn ich mich nicht irre, ist in der S50 ein 0,75mm² verbaut... kann mir da jemand einen günstigen Kabelbaum empfehlen? :search:

    Danke für die Antwort, mit "Loch in der Nabe" meinte ich eigentlch das Loch in der Bremsankerplatte, wo die Fahne zu sehen ist (Loch natürlich nur, wenn die Fahne nicht mehr da ist).


    Werde noch die Batterie und den Kabelbaum wechseln, wobei es in der Bucht Unmengen an verschiedenen Kabelbäumen gibt.


    Scheinwerfer habe ich noch nicht reingeschaut, müsste aber 15W sein, da eine innen liegende Zündspule verbaut ist. Das Bremslicht habe ich bei Standgas getestet, dabei ist es dunkler als das Rücklicht.


    Im Herzkasten neben dem Luftfilter habe ich einen Schalter, der nach Bremslichtschalter aussieht. Nur ist das Gestänge, was nach unten führt nicht mehr vollständig und ich habe keine Aufnahme an der Fußbremse, wo das Gestänge eingeharkt werden könnte.
    Das Komische daran ist, dass der Schalter nach einem Original-Teil aus sieht, muss mal schauen, ob ich da ein Megu-Logo oder so drauf finde.
    Gab es ein Modell mit Bremslichtschalter im Herzkasten?!

    Hallo zusammen,
    Hatte mir kürzlich eine S50 B, Baujahr 1975 gekauft.


    Nach dem ich die Batterie gewechselt habe, musste ich feststellen, dass die Blinker fast schon in einem durch leuchten und dass ich übersehen habe, dass der Bremslichtschalter fehlt 8| .


    Nachdem ich im Forum gestöbert habe, wo denn der Bremslichtschalter sitzt, musste ich feststellen, dass ich weder eine Aussparung am Motorhalter, noch ein Loch an der hinteren Radnabe habe.
    Wo sitzt denn der Bremslichtschalter bei einer S50B? Wäre dankbar, wenn mir da einer weiter helfen könnte.


    Außerdem glimmt das Bremslicht nur, wenn ich das Massekabel des Bremslichts auf Masse lege.


    Ich denke, dass Glimmen des Bremslichts und das fast schon in einem durch leuchten der Blinker liegt an den korrodierten Kabeln und Fassungen (Dabei hatte der Verkäufer von einer Fahrbereiten S50 gesprochen :cursing: ).



    Leider sind auch nicht alle Teile original... Scheinwerfer und Tank sind wohl von einer S51 :puke: .



    Wichtig wäre jetzt erst einmal der Bremslichtschalter und vielleicht noch eine Angabe zu der Batterie, verbaut war eine 6V 12Ah; momentan durch eine kleinere 6V 4,5Ah Gel Batterie ersetzt.


    Würde mich über ein paar original Daten freuen.

    Habe grade was dazu gefunden, die Spulen sollen nicht gleichmäßig
    auf der Grundplatte verteilt sein, dann kann ich die Phasen der
    einzelnen Spulen nicht zusammenfassen und damit hat sich das dann
    erledigt.


    Dann muß ich jetzt wohl doch an die
    vermurxte Elektrik ran. Bremslicht geht nicht (hatte nicht gesehen,
    dass der Bremslichtschalter fehlt). Batterie platt, hat nur noch 1,7
    Volt und lässt sich nicht mehr laden.


    Bei der Batterie habe ich die Ampere
    des Ladestroms gemessen, Werte im mA.



    Sollten bei dem Laderegler nicht irgend
    etwas über 6 Volt (S50, 6V Unterbrecher-Zündung) messbar sein?


    Hatte einmal mit Batterie und einmal
    ohne über Klemme 51 Laderegler und Masse gemessen.

    Hallo zusammen,


    Ich habe mir nach langem mal wieder
    eine S50 gekauft... nach der ersten Fahrt mußte ich dann leider
    feststellen, dass die Elektrik hinüber ist.



    Da ich auch eine Vespa habe, die ohne
    Batterie aus kommt, hatte ich mir gedacht „Simson ohne Batterie“...



    Nachdem ich dann die Sufu benutzt habe,
    hab ich auch jede menge Einträge gefunden mit mehr oder weniger den
    Aussage „Geht nicht vernünftig!“



    Jetzt frage ich mich, was die Vespa
    hat, was der Simson fehlt?!



    Wenn ich das richtig gesehen habe,
    bringt die Lichtmaschine der Vespa 80 Watt, Glühbirne des
    Scheinwerfers 35 Watt, 5 Watt Rücklicht und 10 Watt Bremse, 10 Watt
    Blinker.



    Da funktioniert auch alles im Leerlauf.



    Nun ist die Frage, die ich mir stelle,
    warum das nicht auch bei der Simson funktioniert, hat die
    Lichtmaschine so viel weniger Leistung?!



    Habe noch eine CDI, Spannungsregler und
    Gleichrichter einer Vespa da und überlege, ob ich die zusammen mit
    einem Stator einer Simson E-Zündung zusammen an der S50 baue.



    Was ich dabei aber noch nicht
    herausgefunden habe, ist, ob die Zündverstellung der CDI auch zu
    einem S50 Motor passt und welcher Stator am meisten Watt bringt.



    Wenn jemand Tipps und Anmerkungen zu
    dem Vorhaben hat, wäre ich dankbar.




    Mfg,