Beiträge von parabola

    Hallo und guten Tag,


    ich habe mir eine Elektronikzündung besorgt. Laut Verkäufer handelt es sich um eine 6 V Anlage... allerdings mit schwarzem Polrad. Deshalb die erste Frage:


    Wie kann ich überprüfen, ob das Polrad 6V kompatibel ist ?


    Meine zweite Frage:


    Weiß jemand die Induktivität der Spulen, die auf der Elektronikgrundplatte eingebaut werden ?



    Danke und einen schönen Tag noch

    Herrje,


    da habe ich mich ja in der Rubrik vertan.


    Also danke schön für die Antworten.


    Ich habe das schon oft gelesen, dass die Isolator-Zünkerzen die Besten seien. In einem bestimmten Temperaturbereich (Der Motor ist noch nicht abgekühlt aber auch nicht mehr richtig heiß) springt meine Schwalbe nicht an. Muß dann voll oft anschieben und das kotzt mich an. Dachte deshalb, dass vielleicht ein Qualitätsprodukt der Firma Bosh Abhilfe schaffen könnte. Vielleicht liegt es aber auch an der Zündung (?) Ist zwar eher unwahrscheionlich aber nicht ganz ausgeschlossen. Diese Ungewissheit... ich mag das nicht ;)


    Wegen dieser Ungewissheit werde ich wahrscheinlich auf Elektronikzündung umsteigen. Das mit der Unterbrecherzündung hat bei mir in der Zwischenzeit zu so einer Art Hassliebe zur Schwalbe geführt. Eigentlich bedauerlich.


    Wenn jetzt jemand bis hierher gelesen, kann er vielleicht folgende (sehr allgemein gehaltene) Frage beantworten: Was muß ich denn bei der Umstellung von Unterbrecher auf Elektronikzündung beachten ?


    Jo denne ... bis bald

    Guten Tag !


    Mag mir vielleicht ein Jemand verraten, welcher Wärmewert bei Boschzündkerzen der Richtige für eine Simson Schwalbe ist ?


    Mit der werten Hilfe der Suchoption bin ich da auf einige verschiedene Werte gestoßen.


    Danke

    Ich würde auch den Unterbrecher und die Spule testen. Nimm hierzu ein Multimeter (Die billigsten kosten bei Conrad vielleicht 6 Euro). Stelle dieses auf Wiederstandsmessungen ein und Messe die Primärspule gegen Masse. Wenn das Ohmmeter konstant den Wert eins anzeigt, ist Deine Primärspule dahin. Messe danach den Widerstand über den geschlossenen Unterbrecher. Der muß niedriger sein als der Widerstand Deiner Primärspule.


    Praktisches Vorgehen am besten folgender Maßen: Eine Meßspitze auf Masse und die andere Meßspitze an die Minischraube, mit der der Unterbrecher an die Primärspule angeschlossen ist. Wenn der Unterbrecher schließt, mißt Du den Widerstand des Unterbrechers (dürfte zwischen 0,2 und 1,2 Ohm liegen) Wenn der Unterbrecher geöffnet ist, mißt Du (mit selber Meßspitzenkonfiguration) den Widerstand der Spule. Dieser Widerstand muß erkennbar höher sein als der Widerstand des !geschlossenen! Unterbrechers (ca 1,2 - 2,1 Ohm)



    Manchmal ist der Unterbrecher verdreckt.Dann ist der Widerstand des geschlossenen Unterbrechers zu hoch. (u.u. auch unendlich=> wird durch die Anzeige 1 am Multimeter angezeigt) In diesem falle kannste den Unterbrecher ja mal mit feinem Schleifpapier sauber machen.
    Unter Umständen kann auch die Hochspannungsdurchführung nicht mehr in Ordnung sein. Aber messe erst mal Deinen Unterbrecher und Deine Sule durch ! (Danch denke an den Kondensator und dann an die Hochspannungsdurchführung)


    Wünsche Dir viel Erfolg

    Stimmt es dass der Motor auf dem angehängten Bild ein S50-Motor ist ? Ich möchte diesen Motor neu abdichten und die Simmerringe austauschen. Bevor ich die Dichtungen und Ringe bestelle, wollte ich mich vergewissern, ob es sich auch wirklich um einen S50 Motor handelt.


    Was meint Ihr, ist ein S50 Motor, dazu geeignet, um ihn in eine Schwalbe einzubauen ? Wenn nicht, würde ich ihn evtl bei e-bay einstellen oder hier im Forum anbieten.


    Viele Grüße

    Habe am Wochenende den Zylinder und Kolben angeschaut. Die sahen gut aus. Habe dabei den Rus am Kolben entfernt.
    Tja jedenfalls ist eine Minute nach Festziehen des Zylinderkopfes eine der Gewindestangen gefatzt. so ein Scheiß... hab ich geflucht. Gewalt hatte ich ja nicht angewendet. Zumindest dachte ich das.


    Tja mir blieb nichts anderse übrig... hab die Gewindestangen aus einem anderen Motor rausgedreht und in den eingebauten reingedreht. Es wurde schon dunkel und das macht dann ja besonders Spaß mit den Unterlegscheiben und so. Gestern habe ich kurz nach dem Anmachen eine Kerzenbrücke gehabt (((Natürlich mußte trotzdem, dass ich den Zylinder am Sa mit einem Lappen vollgestopft hatte, etwas in das Kurbelgehäuse fallen. Hat halt diese Kerzenbrücke gegeben. Zum Glück nur ein mal bisher))) Dabei habe ich festgestellt, dass mein (neuer) Kerzenstecker zu groß ist, um ihn auf die Kerze zu stecken, weil die Motorverkleidung zu nahe an die Kerze kommt. Den alten Stecker hatte ich verschenkt. Nochmal geflucht. Alles abgebaut und die Aussparung für die Kerze mit der Flex vergrößert. Alles wieder drangebaut, Kerze gewechselt, während dessen mich verflucht, warum ich eine Schwalbe fahren muß. Dann den Motor angeworfen losgefahren und mich gefreut, dass ich eine Schwalbe fahre, an der man fast alles selber machen kann. Sie fuhr gestern echt gut !
    Das ist auch der Grund dieses Beitrages . Der Motor hört sich wesentlich tiefer an und sie fuhr gestern auf der Ebene etwas über 60 Km/h Den Berg hoch fuhr sie ca 40 Das ist doch ganz ok


    Irgendiwe denke ich, dass es am Zylinder gelegen haben muß. Was es aber letztlich genau war, kann ich leider nicht berichten. (Die Gewindestange kanns ja wohl schlecht gewesen sein) Die Zündung wars auch nicht. Der Rus auf dem Kolben war nicht sonderlich dick und im Auslaßkanal war noch kein Rus. Es könnte (wenn alles komisch sein soll, die Zündkerze gewesen sein. Die habe ich nämlich nach 200 km gewechselt)


    Mein Fazit: Mal wieder viel gemacht, ohne am Ende zu wissen, was zum Erfolg geführt hat

    ... also ich meinte, dass ich die ganze Ölkohle aus dem Auspuff geholt habe. Ich habe einen der alten Auspuffe in Zigarrenform dran. Er hat keinen Dämpfungseinsatz, sondern als Gegendruckerzeuger eine Art Trichter mit Löchern. Ich hatte auch schon einen Auspuff mit Dämfungseinsatz dran, den ich ebenfalls ausgebrannt hatte. Bei diesem Auspuff waren die Druckwellen am Auspuffende extrem schwach und die Schwalbe fuhr noch langsamer als mit dem Zigarrenauspuff. (aber das nur am Rande erwähnt)


    Die Krümmerdichtung ist recht neu. Am Krümmer dürfte nichts entweichen. Ich kenne das gGreräusch, wenn sich die Krümmermutter gelöst hat. Das hört sich anders an


    Also mich irritiert das Pff-Geräusch. Wenn der Zylinderkopf doch undicht ist, müßte wohl schwarzer Siff am Zylinder runterlaufen ?
    Auf dem Zylinderkopf selbst ist etwas Öl-Siff. Allerdings ist nicht ersichtlich, wo der her kommt. Vielleicht war er schon vorher da. Um die Zündkerze ist kein Siff und an den Dichtfläche zwischen Zylinder und Z.Kopf ist auch kein Siff.


    Was meint Ihr... wäre es sinnvoll einen neuen Zylinder zu besorgen. Ich bin bereits einige hundert km mit dem Zylinder gefahren ohne dass ich ihn \"eingefahren\" habe. Die mangelnde Leistung könnte doch auch daher kommen ? Also wie oben bereits gesagt, der Kolben sieht trotz allem gut aus.


    Ich hoffe mal, dass ich mit diesen Beiträgen nicht all zu sehr nerve


    Muchas Gracias für die vielen Antworten

    Also, heute habe ich den Zylinder runter genommen und mir den Kolben angeschaut. Dieser sieht für mein Verständnis gut aus. Er weist keinerlei Verfärbung auf. Riefen hat er auch keine.


    Mir ist allerdings nach dem Wiederanbau nochmals aufgefallen, dass es einen leisen Pfff-Ton gibt, wenn ich den Kickstarter im Leerlauf langsam durchtrete. Und zwar trat dieses leise Zischen kurz vor der größten Komression - also vor dem stärksten Widerstand beim Treten- auf. Ich weis nicht, ob das normal ist, oder ob irgendwo eine Undichtigkeit besteht. ... Durch die Stöße der Kolbenringe müßte doch während der Kompression auch etwas Luft entweichen können ?.... Allerdings weiß ich nicht, ob man dies überhaupt hören könnte.


    Orten konnte ich das Geräusch jedenfalls nicht. Es hat sich beinahe so angehört, als ob irgend etwas sabbert...


    Dass der Zylinderkopf dicht aufliegt, davon gehe ich schon aus. Die Zündkerze habe ich zeimlich fest angezogen.


    Weis jemand, ob dieses Zischen (welches vor der ganzen Abbauktion auch schon hörbar war) normal ist ? Wenn es das ist, kann ich wohl auch davon ausgehen, dass mit dem Zylinder/Kolben alles in Ordnung ist (?)



    Viele Grüße und danke für die Hilfe

    Ok... danke für Eure Antworten.


    Werde das morgen mal nachsehen und unter diesem Threat berichten, wie der Kolben aussieht.
    Läßt sich der Zylinder noch einfahren, wenn die Verfärbung am Kolben noch nicht aufgetreten ist? Falls sich der Zylinder noch einfahren läßt, bräuchte ich dann \"nur\" neue Kolbenringe (?)


    Tja dass man die neuen Zylinder nicht mehr einfahren bräuchte, ist die Aussage eines ehemaligen VEB Ingenieurs, der heute eine Simson-Werkstat führt. Eigentlich komisch.


    Gruß - parabola