Beiträge von Old_Schooler

    Bau den Motor aus, schick ihn mit der Post und bau und ne Tretkurbel ein :D Ansonsten wirste mit der Bahn wohl nicht ins Geschäft kommen. Hatte das vor paar Jahren auch mal durch mit einer Saxonette. Keine Chance....

    Meine Erfahrung ist, dass wenn man es seriös angeht von so einer "Restaurationsbasis" am Ende wenig brauchbares übrigbleibt. Egal welchen Stein man rumdreht, es ist unter jedem etwas. Mit etwas Pech ist sogar der Hauptrahmen beschädigt durch einen Unfall (geweitete Passung für Lenkkopflager, angeschweissten Fußrastenträger etc.). Gabel ist oft ein Problem, da teuer. Also am meinsten Sinn macht es, sich einen "sauberen" DDR-Rahmen mit 60-Km/h Papieren zu kaufen und von da zu beginnen. Die Zeit der günstigen Scheunenfunde ist einfach vorbei, außer du bekommst was über Bekannte oder so fürn schmalen Taler. Passiert hin und wieder auch noch.
    Oder auf Nachwende gehen, da kannst du wenigstens Glück haben und es ist ein Bing dran oder eine 12V PVL verbaut, damit du wenigstens etwas Gegenwert hast.

    War ja nur ne Idee um ihm eine Möglichkeut zu bieten, für diesen etwas speziellen Wunsch...kannst aber gerne "optimieren". Wollte halt nicht gleich den Microcontroller reinpacken :-). Die Verlustleistung halte ich im Fahrtbetrieb aber für nicht relevant, da sogar die Tachobeleuchtung mehr Leistung zieht ;-).
    Und ja, ich habe 6/7,5V zugrunde gelegt. Da die LED aber ohnehin nur als Anzeigeleuchte dient und nicht zu Beleuchtungszwechen könnte man den Vorwiderstand vermutlich auch deutlich größer wählen, 1K zB. Habe ich bei meiner blauen Fernlichtanzeige bemerkt. Die war dermassen hell, dass sie einen nachts geblendet hat und ich musste mit einem größeren Widerstand "dimmen".


    Viele Grüße...

    Versuch es doch mal mit einer invertierenden Transistorschaltung, die dann bei laufendem Motor (gleichgerichtete) Spannung von der Klemme 59 bekommt und dann deine Kontrolleuchte (LED) ausschaltet.
    Wenn die LED dann blinken sollte müsstest du ggf. nach der Diode noch einen Pufferkondensator parallel auf Masse legen.

    Jop...und es muss sie ja keiner kaufen. Ich finde es auch nicht toll wenn Leute versuchen, Schrott und Ramsch oder Mopedleichen/Ungarinnen für Champagnerpreise zu verticken. So nach dem Motto lohnenswerter An-und Verkauf, wo der einzige Arbeitseinsatz das Aufschlagen von Geld und das Einstellen im Inet ist. Wenn allerdings sorgfältig aufgebaute Fahrzeuge verkauft werden, sehe ich das anders, denn:
    1) Wurde meist sehr viel Zeit geopfert
    2) Wird in der Regel ohnehin nicht das erzielt was investiert wurde, zumal die Preise für die Basisfahrzeuge ganz erheblich angestiegen sind
    3) Ist es für Privatpersonen i.d.R. kaum möglich, das Aufbauen zum anschließenden Verkauf mit sinnvollem Ertrag als "Nebenverdienst" zu betreiben.

    Ich nehme mal an die Seite im Nest vom Net-Harry kennste?
    http://www.schwalbennest.de/si…er-einspeichen-83916.html
    Ich mache es immer so, da ist eigentlich alles gut erklärt. Man kann die Seite der Felge, die man auf die Gewinde legen soll auch mit Malerkrepp abkleben, damit sich die Gewinde der Speichen nicht drin verewigen (macht Sinn bei lackierten, eloxierten oder gepulverten Felgenringen). Verbeulten Felgenring würde ich nicht wieder nehmen, dann eher eine neuen oder besseren kaufen.
    Ansonsten hilft beim Zentrieren nur Geduld und Zeit und ggf ein Zentrierständer....

    Einfach abwarten und staunen...ich schätze nächstes Jahr wird die 2000er Marke für taugliche Neuaufbauten mit 60er Zulassung sicher geknackt - und das zu Recht. Man betrachte sich die Preisentwicklung bei anderen Kleinkrafträdern dieser Epoche. Die Kosten für einen solchen Aufbau betragen mittlerweile, wenns nicht gepfuscht wurde, definitiv um die 2 Mille....und drunter würde ich auch nix verkaufen. Eher 2300 bis 2500 wie die hier genannte. Und wers nicht zahlen möchte kanns ja selbst aufbauen. Wird kaum billiger und wer nicht die entsprechende Erfahrung hat wird bestimmt noch einiges an "Lehrgeld" draufzahlen. Immerhin geht es um Fahrzeuge, die es neu nicht mehr gibt mit einem Privileg, das es auch nicht mehr gibt. An den Ungarn-Importen sieht man doch, dass die Zeit der Scheunenfunde nahezu um ist. Im Westen sowieso. Von daher mag man sich drüber aufregen. Ich finde jeder kann für sein Fahrzeug verlangen was er möchte. Ist bei anderen Oldtimern nicht anders. Wer nicht selbst schrauben möchte, muss zahlen.