Beiträge von Old_Schooler

    Ok, hab nochmal ein Update gemacht, vielleicht schaust du nochmal drüber... :rotwerd:

    Welchen Vorteil bringt der BF422 gegenüber dem Widerstand eigentlich? Und muss es der BF422 sein, weil der bis 250V Spannungsfest ist? ?(
    Diode antiparallel hab ich eingebaut. Das mit den 10µF am 1084 hatte ich aus dem Datenblatt.

    Es sollen sogar Tantalkondensatoren sein. Du meinst, der geht auch mit 2x100nF?


    Viele Grüße,
    Kai

    Hallo v3g0
    Vielen Dank für deine Antworten. Habe ich das so richtig verstanden?

    Also ich habe mich dazu entschieden, die 6V Ladespule massefrei zu machen und dann über den Brückengleichrichter zu verwenden. Dann meinst du, kann ich (wie es ja vorher quasi werkseitig auch war) die Bremsleuchte an den +-Ausgang vom Brückengleichrichter hängen und die Rückleuchte mit an Pin 49?


    Bei dem Blinkgeber denke ich du meinst diesen:



    Davon gibt es ja eine Version für 6V, die ich auch so aufgebaut habe wie von dir beschrieben (läuft gut):



    Edit: Könnte ich nicht statt dem BC556 einen BC327 und statt dem BC338 einen BC337 verwenden? Die hab ich noch rumliegen...
    Und bei der könnte man zusätzlich den oberen 18k weglassen?


    Und: ich vermute mal, dass die Spannung am Gleichrichter (ohne Bremslicht) deutlich über 6V liegen dürfte. Ich würde gerne noch einen 5V Ausgang für Handy, Navi etc. integrieren. Dafür wollte ich den LM 1084 IT5,0 Low Drop Regler nehmen, wie unten zu sehen. Oder meinst du es ginge auch ein 7805? Sollte man die Schaltung vielleicht besser an die Batterie hängen?

    Viele Grüße,
    Kai

    Servus liebe Elektronikbastler
    Ich möchte mir den "Holzhammer" Laderegler für 6V gerne in meine Moppe bauen. Just for Fun, nur um es mal auszutesten. Ich möchte auch keinen anderen Regler kaufen oder ähnliches und aich keine ELBA. Selbst bauen ist angesagt.
    Es handelt sich um diesen hier:

    Dazu hatte ich diesen Thread gefunden:
    https://www.simsonforum.de/wbb…No=1&highlight=laderegler
    Ich wollte gerne vor den Ladeanker-Eingang einen Brückengleichrichter setzen, in dieser Art:

    Dann benötige ich eine massefreie Spule.
    Dazu habe ich folgende Fragen:
    1)Kann ich die massefreie 12V Ladespule von der 12V/42W Anlage dafür nehmen? Oder killt das die Schaltung?
    2) Bei Verwendung einer 12V ELBA hängt das Rücklicht mit an der Hauptlichtspule und das Bremslicht am (ungeregleten) Gleichrichterausgang des EWR (oder ESB). Ich hab ja aber 6V Lampen und dann 12V am +-Ausgang meines Brückengleichrichters.
    Kann ich einfach 21W Bremslicht und 5W Rücklicht mit an den Ausgang "+Akku" (Klemme 49) dranhängen? Oder überlastet das die Bauteile, wenn gebremst wird? Oder einfach fürs Bremslicht eine 12V/21W Birne nehmen, vor die Ladeschaltung an den Brückengleichrichter hängen und nur das 6V/5W Rücklicht mit an die Klemme 49? Aber diesen Mischmasch aus 6V und 12V Birnen würde ich gerne vermeiden....
    Ich würde mir auch die Schlusslichtdrossel gerne sparen! Aber falls doch nicht:
    3)Wenn ich nur die normale 6V/21W Ladespule mit Masseverbindung und Mittenanzapfung nehmen würde, dann müsste wohl das gelb/rote Kabel von der Mittenanzapfung an den Anschluss "Ladeanker". Müsste dann davor noch eine einzelne Diode zur Gleichrichtung oder erledigt das schon die 1N4004?


    Wäre cool, wenn mir jemand was dazu schreiben könnte :thumbup:


    Viele Grüße
    Nasenkolben

    Fang doch mal mit deiner Ladeanlage an...da werden die kabelfarben ja noch stimmen.
    guten Schaltplan findste hier: http://www.simmipage.de/files/…onik_Zuendung_2010-02.pdf
    Also: Grau-schwarz müsstest du 2x an der Ladeanlage haben. Eins kommt an den 3x Verbinder am Zünschloss und eins kommt an die 59b (Egal wie rum).
    Rot geht an die linke Sicherung und dann zum + der Batterie. Der obere Anschluss der Sichrung zweigt dann noch ab zur 31 am Zündschloß. Grün-Rot geht an die rechte Sicherung und die geht weiter zur Mittelanzapfung der Ladespule auf der Grundplatte.
    Von den 5 Kabeln aus deinem Steuerteil geht nur eins an Zündschloß, und zwar das mit der Nr. 2. Das kommt an die 2 am Zündschloß. 15 am orangenen Kästchen kommt an die 15 an der Zündspule ( silbernes Teil unterm Tank), 31 kommt auf Masse und die anderen beiden gehen zur Grundplatte.


    P.S: irgendwie sieht dein Luffi komisch aus ;)

    Hallo Simsonfreunde
    Hat einer einen guten Tip, wie ich eine E-Zündung mit Strobo einstellen kann, bei der das (neue) Polrad keine Anrissmarkierung hat?
    Die GP hat auch keine Markierung (auch neu).


    Viele Grüße
    Nasenkolben

    Zitat von oteka

    dafür bekommst du eine komplette simme in einzelteilen. und für 500 mehr bekommst du eine schon zusammengebaute. aus neuteilen.


    Ja, außer es handelt sich um eine, für die es keine Neuteile mehr gibt. Meine S83 OR hat alles in allem auch 2.600€ gekostet 8|
    Sobald es keine Standardsimme mmit 50ccm ist, sondern paar Teile von Magura, Grimeca, Tomaselli und Marzocchi dran sind, ist die 2000er Marke Ruck Zuck geknackt. ;(
    Abgesehen Davon: Die HUK hat mich in diesem Jahr als Kunde echt vergrätzt. 44€ Schön und gut, aber dann soll mans abholen statt bequem zugeschickt bekommen wie letzes Jahr....leider aber Alles ausverkauft :cursing: . Oder leider keine Öffnungszeit. Und wenn zuschicken, dann nur per Vorkasse und Überweisung :a_zzblirre: . Super wenn man am Wochenende fahren möchte. Also ruck zuck bei der WGV abgeschlossen, das ging fix vom heimischen PC aus und war sogar noch günstiger. :thumbup:


    In diesem Sinne...