Beiträge von simson96

    Kurze Frage bevor ich einen neuen Thread aufmache ...

    Bei der Regeneration meines M541 (Neuteile: Lager, Dichtungen, Simmerringe, Sicherungsteile, Abtriebswelle, Kupplungswelle, Kurbelwelle) ist mir etwas aufgefallen, was mir nicht gefällt & was ich mir nicht erklären kann.


    Nach der Montage der 2. Gehäusehälfte - Gehäuse noch warm, KW Spiel zu der Zeit noch nicht ausgeglichen - Liegt die Kurbelwelle schön mittig im Motor und läuft schön leichtgängig.


    Beim Abkühlprozess - KW immer noch nicht ausgeglichen - "wandert" die KW in Richtung LiMa Seite. Die Kurbelwange liegt dann fast am Gehäuse an und die KW dreht schwergänig.


    Habe dann:

    - den Motor als ganzes nochmal komplett erwärmt

    - KW konnte ich mit ganz leichtem Druck, fast ohne Kraft, in Richtung Kupplungsseite auf Block schieben

    - KW dann ausdistanziert


    Ergebnis:

    - im kalten Zustand liegt die KW wieder LiMa Seitig an - jetzt natürlich nahezu mittig, da ausdistanziert. Axialspiel gleich null, KW dreht aber relativ frei

    - im warmen Zustand kann sich die KW wieder "frei" axial bewegen - natürlich im Rahmen des ausdistanzierten Spiels



    Hoffe es ist verständlich geschrieben, was ich meine..
    Fragen sind nun:
    An was kann es liegen? Und kann es so bleiben?


    MfG Lukas

    Also ich muss sagen, die "Geschichte" dahinter klingt schon etwas seltsam - zumal jetzt schon mehrfach gesagt wurde, dass Finnland kein (gängiges) Exportland war :kopfkratz:

    Wie gesagt zum generellen Zustand kann ich so noch nicht viel sagen - Besichtigen werde ich sie mal. Steht nur 1h von mir weg.
    Was den Preis angeht - ich denke wir sind uns einig, dass es zuviel ist - mal schauen was noch gehen würde.


    lehmann:

    Warum nicht auf Bleifreies Benzin umstellen lassen, wenn der Motor eh einmal aufgemacht wird?

    Gurkensalat:
    Die Meinung teile ich komplett - deswegen soll es ja ein Projekt zum restaurieren sein :)


    @Alex86:

    Die besagte R35: ´55er Bj, Erstbesitz, Nummerngleich, originale Papiere, Originaler Lack mit gut Patina, Vollständig, Unrestauriert (ori. Zustand), Stillgelegt seit 1971, stand trocken in der Garage. Preislich 4,7k Festpreis.


    Grüße :b_wink:

    Ich hatte heute nun die Gelegenheit mit dem Verkäufer zu telefonieren..

    Sie war laut Ihm ein Exportmodell nach Finnland.
    Die Papiere, die er hat, ist der Finnische Brief und die Versicherungspapiere - als beglaubigte Kopie vom "Finnischen KBA"

    Am Rahmen ist sie schonmal nachlackiert wurden, genauso der Tank. Originallack ist allerdings noch drunter.

    Km Stand, Anzahl Vorbesitzer, etc. sind unbekannt.

    Am Motor wurde seines Wissens nach noch garnichts gemacht. Also weder überholt, noch Auf Bleifreies Benzin umgestellt usw.

    Nummern sind nicht gleich!


    DitFroschN:

    und alle anderen..


    Was wäre denn ein akzeptabler Preisrahmen nach den Zustand anhand dieser Daten? :kopfkratz:

    Ich fahre wenns klappt am WE mal hin und guck sie mir an.

    Wie schon geschrieben - mehr wie 5k sind sowieso nicht geplant - das wäre mein Limit..


    PS:

    Habe auch noch 2 andere im Petto und zudem noch eine EMW R35. Auch ein schönes Gefährt :b_fluester:

    Bin mal gespannt wie es weiter geht


    Sonnige Grüße aus Madrid :b_wink:

    Danke für die schnelle Antwort.


    Natürlich soll sie komplett original sein / werden. Thema Lack ist so eine Sache. Was gab es alles original?

    Ich kenne sie in rot und schwarz..


    Zum Preis. Mit ca. 5k hätte ich auch gerechnet - ist auch so ziemlich mein maximum - allerdings wusste ich eben nicht für welchen Zustand.


    Aktuell habe ich ein Angebot bekommen

    52er BJ, fahrbereit, Reimport aus Finnland, offizielle Kopie der finnländ. Papiere (?), Nummern sind ungleich, tankfarbe ist Silber oder grau mit hellblau. Besichtigen kann ich sie erst am we - bin gerade auf Dienstreise :pinch:

    Macht auf den Bildern soweit einen guten eindruck.

    Verkäufer hätte gerne 5.800,-

    So nach weiteren Tagen mit Fehlersuche und Versuchen ist das Thema erledigt.


    Tatsächlich lag es weder am vergaßer, zylinder, lufi oder der Zündung.


    Mein rechtes Kw Lager hatte sich verabschiedet. Das polrad hat sich unter last sichtbar "nach oben" bewegen können, sodass der Motor in diesem Moment über den Simmerring nebenluft gezogen hat.

    Im standgas nicht feststellbar - nur durch Zufall entdeckt.


    Motor wurde gespalten und überholt - zylinder läuft nun ?


    16er BVF

    80er HD

    Originaler LuFi

    1,5 vOT

    Hallo Leute,

    Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Touren AWO zuzulegen.

    Es gibt zwar bereits in der Familie so ein Gefährt (Erbstück vom Urgroßvater), welches gerade restauriert wird, aber irgendwie möchte ich selber auch stolzer Besitzer einer AWO werden :lookaround:


    Nun kenne ich mich mit so alten Fahrzeugen nicht gar so sehr aus, daher ein paar Fragen...


    1. Generelle Punkte wo man drauf achten sollte beim Kauf?

    2. Thema Nummerngleicheit / Reimport / Keine Papiere. Wie verhält es sich mit der Zulassung?

    3. Preisentwicklung. Das die Teile nicht günstig sind / günstiger werden ist mir vollkommen bewusst. Aber was sind derzeit realistische Preise für welchen Zustand?


    Vielen Dank vorab :b_wink:

    Hi,


    Tatsächlich habe ich diese Variante (ori LuFi + angegebene Düsen) als erstes probiert.

    Probleme waren aber die selben wie oben.


    Da ich den aktuell verbauten LuFi noch liegen hatte, habe ich es auch noch mit dem probiert.

    Ergebnis: Probleme waren die selben, nur "Atmet sie etwas freier" und dreht bisschen besser mit dem großen - weshalb ich sie auch mit diesem gerne zum laufen bringen möchte.


    MfG :b_wink:

    Hallo Leute,

    nach langer inaktiver Zeit melde ich mich wieder zurück - und zwar gleich mit einem Problem.
    Wie in der Überschrift zu entnehmen, handelt es sich um die Abstimmung meines neuen LT60 Zylindersets.


    Setup:

    - S51 (Enduro Umbau)

    - LT60 Sport mit Barikit 2-Ring Kolben + Kopf

    - Pipercross Luftfilterumbau

    - Vape

    - 16N1-11

    - AOA1

    - 15:34


    Eingefahren ist der Zylinder mittlerweile.

    Zufrieden bin ich allerdings noch nicht - ich habe 2 Probleme.


    1. Wenn Warm: Übergangsverhalten vom Leerlauf in Teillast ist sehr sehr schlecht. Genauso wenn ich nach einer Vollgasfahrt vom Gas gehe und kurz danach wieder Gas geben will. Eine Art "Loch" ist da.

    2. Wenn Warm: Kraft nicht ausreichend. Kalt rennt sie wirklich sehr gut, warm schafft sie es auf der geraden nicht den 4. Gang auszudrehen (Beim 3. dauert es schon arg lang)


    Mir ist bewusst, dass der Luftfilter vielleicht etwas überdimensioniert ist, bin aber der Meinung das sollte machbar sein!?

    Ebenfalls ist mir bewusst das LT einen AOA2 für diesen Zylinder empfiehlt - sagen aber, dass der AOA1 auch geht. Stichwort Drehzahlband.


    Was habe ich bisher gemacht?

    - Nebenluftkontrolle -> keinerlei Auffälligkeiten

    - Vape abgeblitzt (1,5 vOT)

    - Vergaserflansch geplant und neue Dichtungen verbaut

    - Verschiedene Kerzen getestet (Elektrodenabstand 0,4)

    - Vergaser (DDR Teil) Zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt

    - 09er Nadel (LT Vorgabe)

    - neue Gemischschraube

    - neues 20er Einlassventil

    - 215er Nadeldüse mit 2 Bohrungen -> mit 4 Bohrungen war Teillast miserabel

    - Schwimmer nach Senfglasmethode auf 8mm eingestellt

    - Durchfluss kontrolliert

    - Starterdüse musste ich von original 50 auf 70 anheben (denke bedingt durch den Luftfilter)

    - HD fahre ich eine 90er

    - Nadel hängt mit dem oberen Blättchen in der 2. Kerbe


    Sie kommt auf den Ersten Tritt - sowohl kalt als auch warm.

    Die Kerze ist nach langer Vollgasfahrt (Sofort Zündung aus und anhalten) richtig schön Rehbraun.

    Sie hält Standgas und geht kalt richtig gut. Aber Probleme siehe oben.

    Vergaser versucht laut Anleitung einzustellen, komme aber auf keinen grünen Zweig.


    Habe nun noch diese Gedanken:

    - originale LLD (35er) zu klein Für den LuFi?

    - Nadel + Düsenstock eingelaufen?

    - 19er Vergaser?


    Was sagen die Experten?

    Fährt jemand zufällig dieses Setup und kann Erfahrungen mitteilen?



    Grüße aus der Vorderrhön :b_wink:

    Unter dem Tank vielleicht? Bei der Masseschraube M6 am Steuerrohr unter dem Tank.


    An diese Schraube hatte ich auch schon gedacht, allerdings:
    a) haut das mit den Kabellängen nicht hin
    b) sind an den 4 Kabeln jeweils Kabelschuhe (Flachstecker)


    ich baue das immer in der vorderlampe zusammen. Und origunsl gab es im h1 Scheinwerfer glaube ich auch nen Verteiler.


    OK das würde Sinn ergeben. Mit den Kabellängen könnte ich auf jeden Fall auch bis in den Scheinwerfer (H4) kommen.
    Dann werde ich versuchen die Kabel im Scheinwerfergehäuse zu verbinden (insofern der Scheinwerfer keinen internen Verteiler hat).


    Vielen Dank Euch!

    Kurze Frage..


    Es gibt doch bestimmt jemanden hier, der schonmal eine s51/1E mit Vape verkabelt hat, oder?
    Diesen Kabelbaum (mit Schaltplan) habe ich gekauft.
    Verkabeln hat auch soweit funktioniert.


    Es geht mir aber noch um den Leitungsverbinder(?) zwischen:
    - Tachobeleuchtung
    - DZM Beleuchtung
    - Standlicht vorne
    - Klemme 59b am ZS


    (Zur Veranschaulichung bitte einmal den Link antippen und mit der Maus über den Schaltplan fahren.
    Die betroffene Stelle kann man somit einsehen :D )


    Mich würde mal interessieren wie das ganze original gelöst war.
    Gibt es an dieser Stelle überhaupt ein Leitungsverbinder?
    Wenn ja wo sitzt der? (Anhand der betroffenen Kabellängen kann er nur iwo vorne, im Bereich Steuerrohr, untergebracht sein)
    Falls es keinen gibt - wie werden die 4 Kabel dann verbunden?


    Vielen Dank im Voraus :b_wink: