Beiträge von Mopped987

    Wenn Du das Teil besichtigst, schau mal auf das Typenschild!
    Da taucht mit Sicherheit bei der Fahrgest.-Nr. der Buchstabe H auf (H=Ungarn).
    Damit wären die vorhandenen 60km Papiere ungültig.
    Es soll durchaus Leute bei der Trachtengruppe geben, die sowas erkennen... :rolleyes:

    Einschränkungen in der Nutzung gibt es für das H-Kennzeichen (fast) nicht.
    Einzige mir bekannte Einschränkung betreffen Nutzung im Fahrzeugverleih oder Verwendung als Nutzfahrzeug (z.B. LKw im gewerblichen Einsatz).
    Manche Versicherungen bestehen tatsächlich auf ein Alltagsfahrzeug, aber nicht alle.
    Hauptvorteil ist der günstigere jährliche Steuersatz von ca. 191 Euro und die Einsatzmöglichkeit in Umweltzonen.
    Bei kleinen Fahrzeugen wie Ente, Fiat 500 oder auch Trabant kann eine reguläre Zulassung aber auch billiger sein als ein H-Kennzeichen.
    Bis ca. 800 cm3 Hubraum kommt selbst der höchste Steuersatz nicht auf 191 Euro Jahressteuer.
    Häufig werden leider H-Kennzeichen und rote 07-er Nummer in einen Topf geworfen.
    Bei roter 07-er Zulassung ist Alltagsbetrieb tatsächlich nicht erlaubt...

    Hallo Leute!
    Auch ich hatte bereits vor Jahren dort bestellt. Die gelieferte Ware entsprach leider zum Teil nicht der Beschreibung. Unter anderem hatte ich einen angeblich neuen Drehzahlmesser für eine MZ bestellt.
    Geliefert wurde ein Gebrauchtteil, das leider schon einige Jahre intensivster Nutzung hinter sich hatte
    (Ausgeblichenes Zifferblatt, verdellter Chromring).
    Diverse andere Artikel waren auch nicht mehr wirklich verwendungsfähig.
    "Original-Unterlagen" waren billigste, ungebundene Kopien.
    Bei meiner telefonischen Reklamation wurde ich vom Chef auf übelste angepöppelt.
    In die viel zu große Verpackung war jede Menge Müll zur Auspolsterung eingepackt worden.
    Ich kann den Laden nicht empfehlen.

    Ich habe mir letztens ne Jawa 20 geholt, stand jahrelang in der Scheune, wie man am äusseren Zustand zweifelsfrei erkennen konnte, der Verkäufer wollte keinen Kaufvertrag machen.
    Wozu auch ? Auch mündliche Absprachen sind genauso wirksam.
    Der Verkäufer hatte keine Lust was schriftliches zu machen, der Roller ist nirgendwo registriert.:)
    Nur bei höherpreisigen Sachen, sollte man sich unbedingt versichern lassen, dass der Verkäufer auch der Eigentümer ist.

    Na ja, sollte sich sowas später als irgendwann mal kreativ umverteilt (gestohlen) herausstellen, hätte ich schon lieber einen Kaufvertrag.
    Sonst hat man nämlich sehr schnell die Arschkarte gezogen.
    Wenn du das gute Stück nicht ausschlachten, sondern wieder in Betrieb nehmen willst, könnte ein Kaufvertrag auch hilfreich sein.
    Hatte etwas ähnliches vor einigen Jahren mal mit einer Vollabnahme eines holländischen Wohnwagens ohne Zulassungspapiere.
    Da wäre die Abnahme ohne Kaufvertrag, der als Eigentumsnachweis galt, laut TÜV nicht möglich gewesen.

    Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Honda Dax Nachbau von Skyteam...
    Der war ab Werk mit den Dingern ausgestattet.
    Da musste die Straße nur nass aussehen und du hast die Haftung verloren!
    Hab mir damals nach der ersten Proberunde was Vernünftiges besorgt und die Dinger verschenkt...