Beiträge von Mopped987

    Geil, genau das hab ich noch gesucht. Danke. Jetzt noch ne frage. Ich hab ja nen generalüberholten Motor mir zugelegt, da der alte motorblock einiger löcher hatte. Nun befülle ich ihn morgen zum ersten mal mit Adinol. Jetzt ist meine Frage ob ich ihn zerschiese sobald ich ihn einmal ankick, da ja das öl nicht perfekt verteilt ist mit normalen einfüllen.
    Jetzt im überholten Stand ist er ja innen "sauber".


    Hallo


    Lies Dir das folgende mal durch, könnte wichtig sein. Viele verwenden den Begriff Addinol für's Zweitaktöl.
    Bitte kein Zweitaktöl ins Getriebe füllen!



    [quote='Habicht1973','//www.simsonforum.de/wbb/index.php/Thread/95658-Brauche-Rat-für-diverse-Themen/?postID=1431243#post1431243']Frage: Kann ich folgendes Öl (ADDINOL MZ 406 SUPER) auch zum nachfüllen des Getriebeöls verwenden oder muss es das SAE 80W sein?


    Addinol MZ 406 ist ein Zweitaktöl, das hat im Getriebe nichts zu suchen.
    Nimm als Getriebeöl SAE 80W GL3 (gibt es von Addinol, aber auch vielen anderen Herstellern), dann sollte es auch keine Probleme mit der Kupplung geben, die ja auch im Getriebeöl läuft.

    Hallo!


    Willkommen im Forum!
    Zunächst mal: im Forum sind wir per "Du" unterwegs... ;)
    Du bist nicht der Erste mit diesem Problem.
    Das KBA ist leider nur für Simson-Fahrzeuge zuständig, die vor einem bestimmten Stichtag auf der Gebiet der ehemaligen DDR in Betrieb waren. Viele Fahrzeuge wurden damals aber auch in die Länder des Ostblocks exportiert und müssen daher bei Inbetriebnahme von einer Prüforganisation wie TÜV /Dekra abgenommen werden.
    Zu dem Thema gibt es viele Beiträge, verwende einfach mal die Suchfunktion...
    Einen Beitrag zu dem Thema findest Du z.B. im Bereich "Versicherung & Rechtliches"
    - "Re-Import, ABE und schöne Sche... "

    Lass um Himmelswillen den Motor im SR, wäre schade drum!
    Schnapp Dir Sohnemann und die S51 und dann bringt ihr sie gemeinsam wieder technisch auf Vordermann.
    Bringt sie mit überschaubaren Mitteln wieder Laufen und steckt nicht Zeit und Geld in Optik und Lack, dass kann Dein Junior später selbst erledigen, wenn er auf den Geschmack gekommen ist...
    Wer Simson fährt, sollte auch schrauben können, das bringst Du ihm bei der Aktion bei!
    Sonst geht es Dir am Ende wie einem Kumpel von mir:
    Töchterchen fährt das Ding und ist zu dämlich eine Zündkerze rauszuschrauben....aber Papi springt, wenn irgendwas klemmt. :D

    Nekro:
    ...den Fall hatte ich letztes Jahr mit einem TÜV-Prüfer hier im schönen Nordbayern VOR der Prüfung eines Ungarn-Imports ausführlich durchgekaut. Nach seiner Aussage hätte er KEINE 60er Zulassung erteilt.
    Habe damals dem Händler einen kurzen Brief vom Anwalt meines Vertrauens zukommen lassen und das Teil wieder auf den Hof gestellt.
    War ein in Deutschland lebender Ungar, der sich auf die Tour einen netten Nebenverdienst machte, er ist aber mittlerweile nicht mehr aktiv.

    Was hast Du für Deine Schwalbe denn bezahlt..?
    War es ein Schnäppchen, würde ich mir an Deiner Stelle einen Tauschrahmen organisieren.
    Hat Dir der Verkäufer, am Ende gar ein Händler, den dem Zustand entsprechenden Preis für eine Schwalbe mit 60er Zulassung abgenommen..?
    Dann würde ich Rabatz machen und versuchen, des Teil zurückzugeben.
    Könnte man als Betrug ansehen, vor allem dann, wenn der Verkäufer das ganze gewerblich betreibt und daher die Problematik kennen sollte.
    Ob das KBA bezüglich einer früher gestellten Anfrage Auskunft gibt? Versuch macht kluch...
    Ich an Deiner Stelle würde mal anfragen, geht evtl. auch telefonisch.
    Eine 60er Zulassung bei einer TÜV-Abnahme wirst Du definitiv nicht bekommen.

    Mit den 1,5 mm2 meint Duo keinen Abstand zwischen den Massepunkten, sondern den Leitungsquerschnitt.
    Besser dicker als zu dünn...
    Mehrere Massekabel auf einem Massepunkt sind kein Problem, da klaut keines dem anderen den Strom...


    Grüße, Artur :D

    Das ist halt so:
    eine Simson ist heute das Wert, was die Leute dafür zahlen...
    Hier im Westen gibt es leider keine Scheunen- oder Garagenfunde.
    Die Zeiten, als man in den neuen Ländern für eine Kiste Bier eine funktionstüchtige MZ oder Simson mitnehmen konnte, weil sie sonst "zum Alteisen gehen würde" , sind unwiderruflich seit den 90er Jahren vorbei.
    Aber es ist schon manchmal erschreckend, was heutzutage verlangt, aber auch bezahlt wird. :D
    ...und übrigens: ein Hipster in Süddeutschland verscheuert nix für'n Appel und 'n Ei....
    der bringt's schön brav in die Werkstatt ;)

    Pass aber auf, daß Dir keine Export-Schwalbe aus Ungarn oder der CSSR angedreht wird.
    Für diese Fahrzeuge gilt leider die 60 km/h Sonderregelung nicht. Falls bei einem Exportmodell keine Papiere
    dabei sind, bekommst Du leider auch keine neue ABE vom Kraftfahrbundesamt (da sind sie nicht zuständig).
    Ohne Papiere musst Du ein Exportmodell für teueres Geld von einer Prüforganisation abnehmen lassen und darfst dann nur 45 km/h fahren...

    Hallo,


    die Angaben des Verkäufers sind absolut ungenügend und auch die Bilder sind nicht gerade aussagekräftig.
    Die abgebildeten Papiere stammen noch aus der DDR, werden nach meiner Erfahrung bei Kontrolle durch die Damen und Herren in Grün (bzw. neuerdings in Blau) nicht gerne gesehen.
    Bei dem geforderten Preis sollten schon aktuelle Papiere vom KBA dabei sein.
    Manchmal frage ich mich schon, wie manche Verkäufer auf ihre Preisvorstellungen kommen...?
    Da meine Glaskugel gerade beim Kundendienst ist, würde ich an Deiner Stelle diverse Fragen an den Verkäufer richten:
    Baujahr? Wievielte Hand? Wie lange gestanden? Läuft das Teil überhaupt? Rost am Rahmen? Wurde der Motor schon mal gemacht? Reifenzustand? Rost im Tank? Elektrik in Ordnung? Batterie vorhanden? ....
    Für eine Besichtigung würde ich nicht sehr weit fahren, ich vermute, dass man in diese Schwalbe noch sehr viel Zeit, Mühe und Geld stecken muß.