Beiträge von itchyy

    Wegen dem Ölverlust brauchst du dir keine Sorgen machen.
    Solange es nur hin und wieder ein Tröpfchen ist, gibt es trotzdem TÜV.
    Auf dem Bericht steht dann in etwa:
    "(GM) Umweltbelastung, Motor ölfeucht"


    Wenn ein Schreiben vom Amt vorliegt, wird der Prüfer auch nur die aufgelisteten Punkte bearbeiten.
    Es kann natürlich passieren, dass es etwas teuer mit der Eintragung wird, da der Prüfer das als separaten Fall bearbeiten muss.
    Praktisch erledigt er natürlich alles zusammen. Formell wird es aber wie zwei einzelne Termine abgerechnet.

    wenn ich jetzt den auspuff weiter auf den krümmer schiebe also die strecke bis zum gegenkonus verkürze würde das doch das gewünschte Ziel erfüllen aber auf der anderen Seite bei den höheren Drehzahlen dann wieder Verlust bringen weil dann wieder mehr Abgas in den brennraum gedrückt wird oder?


    Lies dir meine Erklärung noch einmal genau durch.
    Stark vereinfacht betrachet benötigt die Druckwelle immer die selbe Zeit von Auslass bis zum Kegel und wieder zurück, unabhängig der Drehzahl.
    Bei niedrigen Drehzahlen dauert es zu lange bis der Kolben den Kanal wieder schließt und es strömt Abgas zurück in den Brennraum.


    Verkürzt du den Weg von Auslass bis zum Kegel, durch Kürzen des Krümmers, verstärkst du diesen Effekt umso mehr.
    Du müsstest also den Krümmer weiter aus dem Auspuff raus montieren.
    Ich denke aber dadurch wird der Zylinder obenrum eher kastriert als das Leistungsband effektiv verschoben.

    Deine Überlegung geht genau in die gegenteilige Richtung.
    Wie ein Resonanzauspuff funktioniert weißt du?
    Vereinfacht gesehen ist die Resonanzwelle im Auspuff unabhängig der Drehzahl stehts gleich schnell. Das Abgas strömt also in den Auspuff, prallt gegen den Gegenkonus und die Druckwelle wandert zurück Richtung Zylinder. Dabei wird überströmtes Frischgas aus dem Krümmer zurück in den Brennraum gefördert. Idealerweise geht jetzt der Auslass zu, der Brennraum ist voller Frischgas und alles Abgas ist im Auspuff.
    Wenn jetzt aber der Auslass eher öffnet und später schließt ist das Abgas eher beim Gegenkonus und die Druckwelle eher "auf dem Rückweg". Das Frischgas wird wieder in den Brennraum geschoben aber der Auslass ist immernoch offen. Also kommt jede Menge Abgas ebenfalls in den Brennraum zurück.


    Da wir annehmen, dass die Zeit, welche das Abgas vom Brennraum bis zum Gegenkegel und wieder zurück benötigt immer gleich ist, schafft es der Kolben nur bei höheren Drehzahlen den Auslass rechtzeitig zu schließen.



    Lektüre:
    https://www.amazon.de/Zweitakt…caba7dc133&language=de_DE

    Woher hast du die Werte, dass du den Zylinder genau so bearbeitet hast?


    Sollte der Zylinder mit scheinbar willkürlich veränderten Kanälen tatsächlich echte 75 km/h schaffen, solltest du dein Glück nicht ein zweites mal ausreizen, sondern dich freuen, dass dieses Experiment nicht nach hinten losgegangen ist.


    Nein aber wirklich: durch weiteres Vergrößern der Einlass/Auslasssteuerzeit verschiebst du das Leistungsband immer weiter nach oben.


    Miss doch mal die Steuerzeiten aus und poste sie hier.
    Da lässt sich bestimmt noch etwas nacharbeiten, zumal die Überströmer ja unbearbeitet geblieben sind?


    Ansonsten lass das Ding so und freu dich das es geklappt hat und gut fährt.



    Edit: Der Thread hätte eher in den Bereich Tuning gepasst.
    Bitte aufpassen in welches Unterforum man postet.
    Wird sicher bitte bald einer Verschieben.

    1. Ein über ein Kolbenfenster gesteuerter Überströmkanal kann bei der Spülung unterstützend wirken, kommt aber in seiner Funktion bei weitem nicht an die normalen hinterführten Überströmkanäle heran.
    So ein Kanal ist wie auf Bild 12 zu sehen ausgeführt.
    Das Bild 11 zeigt keinen zusätzlichen Überströmkanal! Diese Tasche dient in Verbindung mit dem Kolbenfenster als Erweiterung des Einlasskanals. Der Kanal hat in keiner Kolbenposition eine Verbindung zum Bereich über des Kolbens. Diese Ausführung ist ausschließlich bei Verwendung einer Membran im Ansaugtrakt anzuwenden.
    2. Wie in 1. beschrieben handelt es sich hierbei um einen Membranzylinder. Das Kolbenfenster dient ausschließlich der Einlasserweiterung und hat nichts mit den Überströmern zu tun.


    3. Ein V-Auslass wird gegen OT breiter um im Bereich des Vorauslasses (Bereich der Kolbenposition in dem der Auslass offen, die Überströmkanäle aber geschlossen sind) eine möglichst große Fläche zu gewährleisten. Somit kann das Abgas optimal entweichen, eh Frischgas dazu kommt. Bei einem "T"-Auslass ist dies noch deutlicher ausgeformt. Es handelt sich sozusagen nur um die optimale Aufteilung des Auslassquerschnitts entlang der Laufbuchse.

    Die Papiere kannst du beim KBA neu beantragen. Stell dich da aber auf eine längere Wartezeit ein.
    Das Typenschild ist nicht zwingend notwendig. Du kannst aber ein Neues gravieren (lassen) und selber anbringen. Das wurde auf den vorhergehenden Seiten alles erläutert...


    Außerdem möchte ich dir die Verwendung von Satzzeichen wärmstens empfehlen.

    Das Fusspedal und die Strahlpistole kosten zusammen ja ungefähr genauso viel wie eine Handbetätigte, von daher eigentlich nur in der Installation ein bisschen aufwendiger.


    Wenn man also was neues aufbaut, bzw sich gerade erstmalig etwas zulegen möchte, ist es finanziell eigentlich egal.


    Das allerwichtigste beim Strahlen ist sowieso die Luftzufuhr. Ohne ordentlichen Kompressor nutzt die beste Ausrüstung nichts.

    Ich möchte euch auch gern meine Erfahrungen mit meiner Sandstrahlkabine mitteilen.


    Ich habe mir eine Strahlkabine selbst gebaut in den Maßen 1,2m x 1,6m x 2m Strahlbereich. Als Abdeckung dient eine alte Schaufensterscheibe. Die Scheibe wird durch eine transparente Tischdecke, die ich darunter klemme geschützt. Diese Tischdecke gibt es als Meterware im Baumarkt für etwa 5-7 €/m.


    Als Absaugung verwende ich ein Schmiedefeuergebläse welches Ansaugseitig mit der Kabine verbunden ist. (allerdings vollkommen überdimensioniert)


    Strahlpistolen kann ich zwei verschiedene empfehlen:


    Angefangen habe ich mit folgender, welche mit der dazugehörenden Ansaugglocke gut funktioniert:


    https://www.tbs-aachen.de/Druc…LMhsm2VwMOhcaArOXEALw_wcB


    Später habe ich dann auf folgende Strahlpistole umgerüstet, welche durch ein Fusspedal betätigt wird.


    https://www.ebay.de/itm/SANDST…=p2385738.m4383.l4275.c10


    Dazu kann auch gut die Ansaugglocke der vorherigen Strahlpistole verwendet werden.
    Ich empfehle die 7mm Keramikdüsen, bei Verwendung von 2mm Strahlgut.


    Gestrahlt wird mit Schlacke für ca. 7-8 €/25kg


    https://ots-store.com/25kg-Sak…gpwwXFELLsjRoCXIcQAvD_BwE



    Da häufig zwar die Strahlpistolen einigermaßen tauglich, die Ansaugglocken dazu aber oft kaum zu gebrauchen sind, habe ich mir mal selber eine konstruiert und 3D-drucken lassen. Bei Bedarf kann ich gern eine STEP zukommen lassen.

    Wie wurde die Zündung eingestellt?
    Wurde auch abgeblitzt?
    Ist der Flansch zwischen Zylinder und Vergaser in Ordnung?
    Vergaser richtig bedüst und grundeingestellt?
    Ist die Zündkerze nass nach mehrmaligen Startversuchen?