Beiträge von itchyy

    Mal zurück zum Thema:


    Wenn du die Möglichkeit hast Auszubuchsen, dann Ausbuchsen! da lässt sich alles viel schöner bearbeiten.
    Wieso sollte es einfacher sein einfach zusätzliche Kanäle zu bohren als die Gegebenen zu bearbeiten?
    Du musst die neu Gebohrten trotzdem bearbeiten und anpassen.
    Exakte Werte für die Bearbeitung kann ich dir gerade leider keine liefern. Hab grad keine parat und zum rechnen fehlt mir die zeit. Vllt die Tage mal.


    Nur einen groben Überblick: die Einlasssteuerzeit sollte immer am Kanal durch nach Unten bearbeiten verändert werden. Kolben kürzen führt zu Instabilität und/oder einem Ungleichgewicht.
    Wenn zusätzliche Kanäle eingebracht werden, so werden diese zuerst in die Buchse gearbeitet, die Buchse wieder eingebuchst, die Kanäle an den Kühlkörper angerissen und dann in diesen eingearbeitet.
    Du kannst nicht einfach den Bohrer ansetzen und grob schätzen wo du rauskommen möchtest. Rechne dir mal aus um wie viel Grad die Steuerzeiten variieren würden wenn du dich beim Bohren um nur 1° vertust. Wenn du komplett mit deinen 30° durchbohrst würde der Kanal einen Vertikalwinkel von 60° besitzen und der effektive Kanalquerschnitt wäre minimal. Damit wäre der Zylinder schlicht und einfach versaut. Generell hat ein Bohrer am Zylinder relativ wenig zu suchen. Maximal zum Vorbohren von neuen Kanälen in der Buchse. Bearbeitet wird am besten mit einem Dremel oder ähnlichem. Wenn du die Buchse draußen hast, kannst du die Kanäle zur Not auch mit ner Schlüsselfeile bearbeiten.


    Mein Tipp: such dir erstmal ein paar Werte von einem sportlicherem Zweikanaler. So musst du nur die bereits vorhandenen Kanäle etwas bearbeiten und nicht komplett neue einarbeiten.
    Wenn dir das mit den Überströmern zu heiß ist, dann kannst du zur not auch mit Zylinderkopf abdrehen und Distanzplatte oder ähnlichem am Zylinderfuß arbeiten. So musst du nur den Einlass und den Auslass bearbeiten. Das ist bedeutend einfacher.


    Trotzdem empfehle ich dir zu allererst dich richtig über alles zu belesen. Wieso eben diese Flächenverhältnisse gut funktionieren oder warum eben jener Vertikalwinkel nicht passt usw.


    MfG

    Hey simsonfans
    Wollte mal fragen ob im Forum auch Eishockeyfans unterwegs sind.
    Ich habe nämlich ein kleines Problem.
    Ich bin Student und dadurch häufig erst später heim. Die ersten Spiele werden aber schon 16:15 Uhr angepfiffen. Kennt jemand eine Seite wo ich mir online nachher das Spiel ansehen kann?
    Habe leider keinen Reciever zum aufnehmen oder keinen sat-stick für den laptop.
    Danke für eure Hilfe.


    MfG

    Im Ernst, Pulverbeschichtung ist gut und günstig, aber eine gute Lackierung ist eine ganz andere Liga. Eine Pulverbeschichtung kann man nahezu äquivalent zu einer Lackierung verarbeiten, aber der Aufwand und der Preisvorteil der einen zu der anderen Methode nimmt sich dann nichts mehr.


    Bei Metallic-Lacken kannst du Pulverbeschichtung sowieso knicken. Bei Simsons bin ich kein Freund von Metallic-Lacken. Das passt optisch meiner Meinung nach nicht, erst recht nicht in die Epoche.


    MfG
    Christian



    Warum sollte metallic nicht gehen?


    Das hier ist auch gepulvert



    Der Preisvorteil ist absolut eindeutig und vom optischen her brauchen sich pulverbeschichtete Teile überhaupt nicht zu verstecken!


    Bedenke aber, dass man nur blanke Metalloberflächen pulvern kann. Du kannst also nicht spachteln oder ähnliches.

    dann is die kerze nur nass geworden(kommt, wenn man zu viel kickt bevor sie angeht oder wenn man Benzinhahn offen lässt über die nacht und der nicht mehr so 100% tacko ist)


    würde die Kupplung richtig trennen würde das Hinterrad nicht mitdrehen, heißt also, wenn du leerlauf drin hast, solltest du mal die Kuppulung einstellen lassen


    Was hat ne nasse Kerze mit dem Benzinhahn zu tun? Man hat ja noch das Nadelventil und den Schwimmer die schließen. Und selbst wenn nicht füllt sich einfach nur der Vergaser oder läuft gar über. Das ist doch der Kerze egal.



    Das sich im Leerlauf das Hinterrad mitdreht hat mit der Kupplung auch nichts zu tun. Würde er beim Kicken kuppeln würde rein garnichts passieren. Leerlauf ist Leerlauf da kann man Kuppeln wie man will. Reibung im Getriebe ist deswegen trotzdem da und wenn das Rad leichtgängig ist und in der Luft steht, dann kann sich das auch ein bisschen mitdrehen.


    Das schleifende Geräusch könnte von der Bremse kommen, vllt schleifen die Beläge ein wenig in der Trommel.

    Bilder wären nicht schlecht, aber ist ja sicher schon wieder verbaut, oder?
    Naja egal.


    Solange die Verbreiterung nicht zu extrem war wird es euch wie gesagt nicht weiter auffallen.


    Entgraten ist ganz wichtig und auch darauf achten das nicht irgendwelche Kanten drin sind, sondern alle Ecken schön glatt sind.

    Wurden die Überströmer garnicht nach oben bearbeitet?
    Dann haben sich die Steuerzeiten also nicht verändert.


    Das die Überströmer nach unten gezogen wurden ist an sich nicht schlecht, so öffnen Sie komplett und es wird strömungsgünstiger.
    Wurden sie denn extrem verbreitert?
    Wenn nicht, dann sollte es kaum einen merklichen Unterschied machen.
    Brauchst du dir keine Sorgen machen.

    Hallo,
    Hast du einen auf 60ccm aufgebohrten Zylinder?
    Wenn ja dann ist das richtig.
    Beim Ausschleifen verändern sich die Steuerzeiten der Überströmer, da diese nicht senkrecht zur Laufbuchse verlaufen.
    Die Steuerzeiten werden nachträglich durch Anheben der Überströmer wieder angepasst.


    Solltest du keinen ausgeschliffenen Zylinder haben hat da vermutlich mal jemand ohne Konzept dran rum geschnitzt.