Beiträge von Gelbes Moped
-
-
Könnte viele Quellen haben das Quietschen: Pedalwelle, Kupplunsseil, Ausrückhebel und seine Lagerung, Aurücklager auf der Kupplungswelle oder der Automat selber. Ist das Geräusch denn eher Innen oder aus dem Motorraum?
-
.
Nur das Kerzenbild.Das Kerzenbild sagt nichts über den Zustand der Zündung aus.
Laut diversen Internetquellen ist die Lichtbogen-/Blitz-/Zündfunkenfarbe abhängig vom Umgebungsgas und der Stromstärke. Geht man nun davon aus, dass die Zündkerze immer ein wenig verdampft, so könnte es schon Farbunterschiede bei verschiedenen Kerzen geben.
-
Hat mich im Oktober ca. 50€ gekostet (GATES-Riemen mit VW/AUDI-Aufdruck,
also original eingebaut ab Werk + Spannrolle)
Wasserpumpenwechsel nicht nötig. Zündzeitpunkt nachkontrolliert...
Und läuft und läuft und läuft...
Kann ich unterbieten beim Wartburg 1.3: Wasserpumpe 14 Euro und Gates Zahnriemen 6 Euro
-
Oder in dem man die Schweinerei mit dem Öl sein lässt, ein Cuttermesser nimmt und, wie bereits gesagt, die alten Griffe einfach runter schneidet.
-
Das Blech selber wird ja nicht wirklich heiß und auch die an den Schrauben übertragene Wärme hält sich stark in Grenzen. Eine normale Pulverbeschichtung genügt da völlig.
-
Ich nun bin der Meinung,dass es am Fertig-Gemisch von der Dorftanke liegt, die nehmen nämlich nur mineralisches Öl.
Ich suche jetzt also ein Öl, welches hohen Drehzahlen meines Motors standhält.Der Motor wird auch mit dem besten Öl klemmen, weil deine Hauptdüse zu klein ist fürn 19er BVF.
-
Doch doch, die Motoraufhängungen sind verstärkt. Die reißt ja schon beim Serienmotor. Ich bin zwar kein Fachmann, aber aus meiner Sicht sind die Schweißnähte okay, stabiler als Original wirds auf jeden Fall sein. Sieht mit verbranntem Lack halt mistig aus. Wenn man das etwas mit Flex und Fächerscheibe glättet und lackiert sieht alles gut aus.
-
Ich kenne auch noch zwei Leute mit ner /2,von denen mindestens einer auch hier im Forum ist,die ne LKR Zulassung haben.
Beide mit 83er Motoren.Da hat der Prüfer aber wohl nicht so genau hingeschaut.Von Rahmenverstärkung bis auf die Motoraufhängung keine Spur.Wir fahren auch mit Kegelrollenlenkungslager. Ansonsten sind weitere Verstärkungen aus meiner Sicht auch nicht nötig. Hab bei meinem Unfall "testen dürfen", dass das Steuerkopfrohr sehr stabil und der Schwachpunkt eher der Schwingenträger ist, wobei bislang nie Probleme aufgetreten sind trotz Scheibenbremse.
-
Die Dinger heißen Karrosseriestopfen
-
ich finde es aber bezeichnend das hier Leute aus ihren Löchern gekrochen kommen und den Moralapostel spielen, obwohl sie selbst ne Vape drin und einen 63er Topf draufhaben, also komplett auf die ABE sch..Der kleine, aber feine Unterschied liegt darin, dass man damit keine anderen Verkehrsteilnehmer massenhaft und akut gefährdet wie mit einem blendenen Xenonscheinwerfer.
-
Trotzdem hat die Vape zu wenig Leistung auf dem Gleichstromkreis um den Xenonbrenner dauerhaft mit Strom zu versorgen. Ist im Forum der Oldenburger auch gut beschrieben.