Das soll wohl irgendein Moosgummizeugs sein...
Ja genau das Zeug meine ich. Nur 15 mm stark und als Matte, oder Meterware.
Das soll wohl irgendein Moosgummizeugs sein...
Ja genau das Zeug meine ich. Nur 15 mm stark und als Matte, oder Meterware.
Gab es die auch mit Blechhebeln? Meine S51N hatte 1986 schon Plastikhebel.
Hallo zusammen!
Ich habe hier eine Bremsarmatur liegen, die ich nicht zuordnen kann.
Sie ist für Blechhebel (siehe Bild 3), hat aber nicht wie bei den Vögeln üblich das Befestigungsloch für's Lenkerblech.
Drunter steht: 11 20598 und 807/2 google hat hier nicht geholfen. Die Forensuche auch nicht...
Wäre dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen kann.
Dein Motor steht bereit für den nächsten "Notfall". Mit neuen Lagern, Simmerringen, Dichtungen, Inbusschrauben, Öldeckeln und neuem Primärtrieb.
...und seit letzter Woche hat er einen neuen Job in Wernigerode - und ich hab jetzt wieder so ein Klapperdingens auf dem Tisch. Mal sehen, was mich bei dem erwartet.
In Einzelteilen auf iBäh. ..
nimm einfach ne Bohrmaschine und fertig
Genau die wollte er nicht...
Bist Du Frauenarzt? Dann nimm einen Streifen dünnes Blech und schneide ihn wie einen Schlüsselbart zurecht, nur etwas schmaler. Diesen "Dietrich" dann ins Schloss stecken, schön rumwackeln (rauf und runter) und dabei in Schließrichtung drehen/drücken. Mit nem Schuss Öl + etwas Geschick kriegt man die Schlösser problemlos auf.
Braucht man beim umspeichen auf einen breiteren Felgenring auch längere Speichen?
Nein!
Da ich eben meine ersten Motoren (M53 und M541) regeneriere, stellt sich folgende Frage.
Warum sind die Druckstangen für die Kupplungsbetätigung immer Dreiteilig?
Würde es nicht auch mit einer einzelnen Stange genauso funktionieren?
Sicher, um beim betätigen der Kupplung den Drehzahlunterschied zwischen drehender Kupplung und fest stehendem Kupplungshebel auf mehrere Druckpunkte aufzuteilen.
Mit einer Stange würde man den Drehzahlunterschied auf 2 Punkte verteilen (Kupplungshebel und Stellschraube am Kupplungskorb). Mit 3 Stangen teilt man auf 4 Punkte auf = höhere Lebensdauer.
Ist bei meiner Yamaha DT 125 Bj 2000 exakt genauso gemacht und bei vielen weiteren Motoren sicher auch.
Woher nimmst du diese Maße !?
Gibts da gewisse tabellen ?
Sind Lager mit dichtkappe (Staubschutz, Dauerschmierung, ... ) im m541 von Vorteil? Bzw. entstehen iwelche nachteile bei Verwendung solcher ?
Nein, sind sie nicht. Staubschutz ist z.B. bei Radlagern relevant. Nicht in einem ölgeschmierten Getriebe.
Und ja, es gibt Tabellen. Frag @google z.B. nach "6204 Maße". Dann bekommst Du Tabellen.
Ist mit Sicherheit für einen größeren Zylinder ausgedreht - und versaut worden. Genau so hab ich das dieses Jahr schon bei einem Überhol-Motor gesehen. Der Besitzer hatte für nen 80er ausdrehen lassen und der Auftragnehmer ist zu weit rein gefahren.
Ich würde auch schweißen lassen. Kaputter, als sie jetzt schon sind, können die Teile dabei auch nicht mehr gehen.
Hängt vielleicht damit zusammen, dass mit geklauten Fahrzeugen gern Schindluder getrieben wird. Was daraus an Haftpflichtschäden entsteht, weiß ich zum Glück nicht.
Schraubertreff? Keine Ahnung..
Der Ring hat allerdings ganze Arbeit geleistet.
Haben fast eine Stunde gebraucht, den Kolben aus dem Zylinder raus zu prügeln. Einem Rundholz und einem 2kg-Fäustel konnte er dann aber doch nicht widerstehen.