Beiträge von SiSoSö

    Super Idee. Plant nicht zu viel, daß meiste kommt eh' anders als man denkt. Die Tour wird bestimmt toll. Es gibt zwei Simson-Tour-Bücher, die über diesen Streckenabschnitt berichten. "Slow Way Down" von Florian Rolke und "Simon-Moped im Einsatz" von Bernd Raffelt. Der erste hatte am Ende über 20000 Km auf der Uhr, der zweite fast 13000 Km. Das beantwortet Eure Frage ob die Route zu schaffen ist.

    Ja, es waren neue verchromte Stahlfelgen und die Speichen ebenso. Waren an der Simme dabei, die unser Rookie zwei Wochen vorher "neu aufgebaut" gekauft hat. Die Felgenrechnung lag noch bei. Den Hang zur Perfektion und Pannenvermeidung teile ich halb. Klar haben wir auch kein Bock auf Pannen, und deshalb war dies auch mehr ne längere Probefahrt für den Herbst um zu gucken ob die neue Vape-Zündung und der Bing-Vergaser auch was taugen. Es gibt in diesen Foren allerdings auch andere Leute, die vor lauter Planung und Perfektion überhaupt nicht erst loskommen. Den haben wir dann doch einiges voraus, denn am Ende des Tages fahren wir dann einfach mal los. Es gibt da ja immer zwei Fraktionen. "In Schöheit sterben" vs. "Learn as you fly". Wir gehören klar zu letzterer Fraktion. Noch dieses Jahr kommt mit Tchechien die achte Flagge auf unsere Simmen. Mitunter werden die Pannen ja immer weniger und harmloser...

    Die Pannen hatten wie immer individuelle Gründe. Fußrastenbruch war Unvermögen, Speichenbruch war Sch*****Qualität, die Räder waren nämlich nagelneu. Die Kette hat sich einfach mal losgearbeitet. Aber alles in allem waren keine Show-Stopper dabei wie letztes Mal. Ausserdem bringen wir neben gut sortierten Werkzeug eine Prise Can-Do-Mentalität mit, sonst wären wir letzten Jahr zur gleichen Zeit nie nach Lettland&Schweden gekommen. Grundsätzlich kann man sicherlich auch pannenfrei reisen, und am weitesten kommt man eh' wenn man alleine fährt. Bernd Raffelt hat mit 1175 KM in 35 Stunden wohl einen Rekord aufgestellt. Wir fahren normalerweise etwa 300 Km am Tag und finden das eine ganz gute Länge. Diesmal haben wir es aber ruhiger angehen lassen. Geplant wird mit http://www.motoplaner.de und während der Fahrt tut's ein Smartphone mit Navi, welches sich aus einer 12 Volt Steckdose am Lenker speist. Zur Übersichtsnavigation haben wir Papierkarten dabei. Am 20.September geht es dann wieder los. Etwa 1800 Km in 6-8 Tagen. Gemütlich von Hamburg durch Polen und Tschechien.


    Viele Grüße, SiSoSö

    Die Simsonauten waren wieder los. Zunächst im kleineren Rahmen, und auch wenn es hier zunächst keinen langen Reisebericht gibt, sollen ein paar Zeilen auch andere motivieren, sich mal für ein paar Tage auf die Straße zu begeben.


    Tag 1 Hamburg-Prerow 250 KM: Wir sind wie immer zu dritt am Herrentag von Hamburg in Richtung Osten aufgebrochen um die erste Nacht in Prerow auf dem Darss zu verbringen. Der Tag lief weitestgehend pannenfrei, wäre nicht ein Auto in einen meiner Alukoffer gefahren und hätte diesen total atomisiert. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt. Merke: Man kann gar nicht genug Abstand halten, egal wer Recht hat! Camping in Prerow kostet 23 EUR pro Mann&Nacht


    Tag 2 Prerow-Neubrandenburg 200 KM: Spät gestartet weil noch reichlich dicken Kopf. Dann fällt beim Bäcker eine Simme um, der Spiegel ist hin und eine Fussraste ist dabei auch noch abgebrochen. Die haben wir schnell schweissen lassen und haben uns dann reichlich spät auf den Weg gemacht. Auf halber Strecke mitten in einem Wald nördlich von Waren, 2Km entfernt von einer befestigten Straße, hatten wir Platten. Was macht da auch ein Nagel im Wald? Schnell das Hinterrad ausgebaut, neuen Schlauch rein, aufgepumpt und weiter. Total schöne Strecke, nichts los auf den Straßen, schöne Alleen. Abends Camping am See. Merke: Die Großraumdisco in NB hat am Wochenende nicht immer auf. Camping in NB kostet 6,60 EUR pro Mann&Nacht


    Tag 3 Neubrandenburg - Schwerin 200KM: Wieder sehr schöne Strecke, vorbei an allen Seen bis Rheinsberg, dann nach Westen Richtung Schwerin. Wirklich schön! Bei Goldberg springt meine Kette immer beim Anfahren. Schnell nachspannen und weiter. Abends Zeltplatz in Schwerin-Seehof angesteuert, 17 EUR pro Mann&Nacht, komplett unerzogener und unverschämter Stasi-Platzwart. Dem muss mal jemand erklären, wie man mit Kunden umgeht. Seine Eltern scheinen ihm diesbezüglich zumindest nichts mit auf den Weg gegegeben zu haben. Boykottaufruf Ferienpark Seehof! Deal schnell rückabgewickelt und dann im Südosten des Sees einen ganz tollen empfehlenswerten Campingplatz gefunden. Die "Süduferperle" in Raben-Steinfeld nimmt für die gleiche Leistung nur 10,50 EUR, ist topnett, super sauber und einfach nur Simson-freundlich! Merke: Der Markt erlaubt es Simson-Campern auch zum Konkurrenzplatz umzufahren. Wer als Campingplatz meint er könne unverschämt werden, dem sei gesagt, daß man die 17KM zum nächsten Platz mit einer Simme in 20 Minuten fahren kann.


    Tag 4 Schwerin-Hamburg 150 KM: Alles gut, alles schön, bis bei einer Simme das neue "All-Dancing-all-singing-Chromspreichen-Hinterrad" immer mehr eierte. Sieben Speichen auf einen Streich gebrochen. Schöne Optik, schlechte Qualität. Schnell aus dem Vorderrad 3 Speichen ausgebaut und hinten eingebaut und dann noch zusätzlich die Räder untereinander ausgetauscht. Merke: Auf der Langstrecke zählt nur Qualität, nie Optik. Wer jedoch beides mit einander verbinden kann ist sicher König.


    Zurück in Hamburg hat meine To-Do-Liste wie nach jeder Tour wieder mehr als 10 Zeilen. Das Ersatzteil-Päckchen von SSW ist schon da, und jetzt kann die Vorbereitung für unsere HH-Elbquelle-HH-Tour im September angegangen werden.


    Viele Grüße, SiSoSö (Simsonaut)

    Hallo Obermützkow! Die Simsonauten aus Hamburg habe sich sehr über den Anruf von Eurer obersten Heeresleitung am Donnerstag gefreut! Wir habe es aber "nur" von Hamburg nach Prerow geschafft, wo wir auch erst gegen 19:00 angekommen sind. Wieviele wart Ihr denn am Ende? Auf den Filmen sind ja doch nach einer großen Anzahl aus. Wir sind dann am Freitag nach Neubrandenburg, am Samstag nach Schwerin und heute zurück. Viele Grüße aus HH!

    Die Simsonauten fahren diesmal Himmelfahrt nicht nach Russland. Vielmehr werden wir am Herrentag als Amuse-Gueule zur unserer September-Polen-Tschechen-Tour von Hamburg auf den Darss fahren, um dann bis Sonntag via Mecklenburger Seenplatte und mehrere Großraumdiscos wieder zurück nach HH zu kommen. Immer etwa 200KM am Tag mit zwei roten und einer hellblauen gepäckbeladenen S51. Ist neben den Obermützkow-Fahrern noch jemand in dem Gebiet unterwegs?

    Anbei noch einmal ein Bild von der Seite. Das geschulte Auge wird sehen, daß ich zwischen Rahmen-Oberzug und Sitzbank noch eine Holzplatte in 23mm Höhe verbaut habe (Maße 43cm*18cm). Dies hilft mir in Kombination mit MZ-Stoßdämpfern bei meinen 196cm nicht völlig albern auszusehen. Man muss nur die Aufhängungen der Sitzbank abflexen und durch neue und selbstanzupassende Baumarktwinkel mit Poppnieten wieder ersetzen. Dazu im dritten Bild die Beute vom Wochenende: Eine neue 12 Volt-Steckdose.


    So kann es wieder "auf Expedition" gehen!


    Grüße aus dem Hamburger Westen von SiSoSö!

    Eure rege Beachtung macht Spaß, wirklich! Anbei ein paar Antworten:
    - Der (weite) Abstand wird vorgegeben durch die Strebe, die rechts den Auspuff hält und deshalb geht es rechts nicht enger. Und links ginge es wohl, dann wäre es aber nicht mehr symetrisch.
    - Diebstahlschutz wird hergestellt, in dem ich den Verbindungsbolzen oben beim Stoßdämpfer ziehe und gegen ein 5mm-Vorhängeschloss austausche.
    - Tour 2012: Die drei Simsonauten fahren von HH durch den Osten und Polen zur Quelle der Elbe in Tschechien. Dann geht es immer die Uferstraße lang wieder zurück. Wir haben etwa 7 Tage angesetzt.
    - Platz: Man merkt erst wie toll Platz ist, wenn man ihn hat. Das ist echt toll! Kiste auf, Zeug rein, Kiste zu!
    - :ironie: Kondensator, was ist denn das? Man kann doch en Route für EUR 650 ein neues China-Moped kaufen, wenn so ein Ding mal abraucht... :)


    Grüße aus Hamburg!

    Manch einer hat von unserer Baltikumreise gelesen. In Litauen auf dem Campingplatz haben wir dabei Dirk kennengelernt, der mit einer 1200er BMW gerade von Murmansk runterkam, und den halben Touratec-Katalog an seinem Motorrad verbaut hatte. Unter anderem hatten es mir seine Alukoffer angetan. Sind zwar viel teuerer als meine Seitengepäckträger+Louis-Packbeutel, aber auch viel cooler und expeditioniger. Ich habe daraufhin zwei günstigere Alukoffer im Format 50cm breit, 40cm hoch und ca. 25cm tief bei eBay ersteigert. Die Halterungen habe ich mir als alter Segler auf Basis von Wantenspanner-Gabeln und Aug-Bolzen in den Stärken M6 und M8 erdacht. Dabei geht man wie folgt vor:


    -Tausche M6er-Schrauben am Gepäckträger gegen M6er-Augbolzen.
    -Tausche M8er-Schrauben oben an den hinteren Stoßdämpfern gegen M8er-Augbolzen.


    -Tausche Sozius-Fussrasten gegen M8er-Augbolzen.



    Als Gegenspieler hierzu habe ich die entsprechenden Wantenspanner-Gabeln wie auf den Bildern gezeigt in die Alukoffer verschraubt. Nun verbindet man die Gabeln mit den Augbolzen vermittels Bolzen, die man durch Federstifte sichert. So kann man die Koffer in kürzer 5 Sekunden demontieren.


    Zu besichtigen in Hamburger Westen.


    Viele Grüße von SiSoSö